Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

680 
Vorläufige Notizen über einige neuere Tiefseeforschungen. 
werden, und ohne da Fs sich Erwähnenswerthes ereignete. Am 11. Juni, dem 
29. Tage der Reise, führte frischer Westwind den „Rossini“ in die Nähe von 
Ivizard. Während der Fahrt über den Ocean war: 70° W-Lg in 40° N-Br am 
12. Juni, 60® W-Lg in 39° N-Br am 21. Juni, 50® W-Lg in 41,2° N-Br am 
24. Juni und 30° W-Lg in 44,6° N-Br am 3. Juli überschritten worden. 
Vorläufige Notizen über einige neuere Tiefseeforschungen. 
1. Tieflothungen des Dampfers der U. S. Coast Survey „Blake“, 
Lieutenant-Commander W. H. Browngon, U. S. N., 1882/83, zwischen 
32® —19® N-Br und 65° — 78° W-Lg (vgl. „Hydrographie Notice“ No. 54, 
Washington 1883). 
Vom 10. Dezember 1882 bis 27. Januar 1883 wurden in dem oben 
bezeiehneten Meeresgobiete von dem Dampfer „Blake“, Lieutenant-Commander 
Brownson, im ganzen 145 Einzellothuugen ausgeführt, welche sieh auf vier 
Lothungsreihen vertheilen und zum Theil die früher in diesen Meerestheilen von 
I. Br. M. S. „Challenger“ (1873) und dem V. St. D. „Gettysburg“ (1876) ge 
nommenen Lothungen nicht unwesentlich ergänzen (vgl. „Ann. d. Hydr. etc.“, 
1879, pag. 198). 
Die drei ersten Reihen (1882 Dezember 18 bi3 1883 Januar 9) sind in 
dem Gebiete zwischen 32®—25® N-Br und 65°—77'/2 ? W-Lg genommen worden. 
Diesen Lothungen zufolge sinkt der Meeresboden von 32° 2' 44" N-Br und 
65® 5' 58" W-Lg bis 31° 47' 25" N-Br und 65° 29' 5" W-Lg zuerst langsam, 
dann schneller von 50 bis 4815 m, und von dem letzteren Orte bis 28® 52' 30" 
N-Br und 70° 49' 35" W-Lg allmählich bis 5500 m (3007 Fad.), der gröfsten 
in diesem Gebiete gelothcten Tiefe; von hier bis 26® 45' 55" N-Br und 
74° 39' 15" W-Lg erhebt er sich bis 4425m (2420 Fad.) und senkt sich von 
dieser Stelle bis 25° 24' 10" N-Br und 76® 10' 45" W-Lg wieder bis zu 4990m 
(2739 Fad.). Grund Korallen und Sand. Weiter südöstlich, in 24° 15' 25" N-Br 
und 74° 3' 10" W-Lg, wurden 5468 m (2990 Fad.) gelothet. Grund brauner 
Schlamm und Sand. 
Die Lothungen zwischen 19'/2® bis SO*/* 0 N-Br und 66® ICK bis 68® 40' W-Lg 
ergeben u. A. zwischen 20° bis 20 1 /*® N-Br und 68® 40' bis 67° 30' W-Lg 
Tiefen zwischen 4170 und 5370m. Unweit des Ortes, wo der „Challenger* (1873) 
7086m (3875 Fad.) in 19® 41' N-Br und 65° 7' W-Lg gefunden hatte, aber 
ca 1° westlicher, lothcte die „Blake“ am 27. Januar 1883 nachstehende Tiefen, 
welche die gröfsten bis 1883 im Atlantischen Ocean gemessenen sind, nämlich: 
8341m (4561 Fad.) in 19® 39'10" N-Br und 66® 26' 5" W-Lg 
7723m (4223 Fad.) in 19® 29' 30" N-Br und 66° 11'45" W-Lg. 
Hiernach ist die Angabe in diesen Annalen, 1882, pag. 648, der gröfsten 
Tiefe im Nordatlantic zu rektifieiren. 
2. Tieflotliungcn des Y. St. S. „Enterprise“, Commander 
A. S. Barker, U. S. N., im Südatlantischen Ocean. 
Während der Fahrt der „Enterprise“ vom Kap Verde bis Kapstadt, vom 
II. Februar bis 31. März 1883, hat Lieutenant G. A. Norris 54 Tieflothungen 
gemacht, 6 im Nordatlantic zwischen 12° 10' N-Br, 23° 45' W-Lg und 0® 55' N-ßr, 
25° 4 l /ä' W-Lg, und 47 im Südatlantie zwischen 0® 6' S-Br, 26® 35*/*' W-Lg 
nnd 34° 10' S-Br, 18° 11' O-Lg. Diese Lothungen sind in der „Hydrographie 
Notice“ No. 55, Washington 1883, mitgetheilt. Sie zeigen zunächst im Nord 
atlantic innerhalb der oben angegebenen Grenzen eine Erhebung des Meeres 
bodens von 5014 bis 4027 m (2742 bis 2213 Fad.). In 0° 6' 8" S-Br uud 
26® 35' 27" W-Lg wurden 3510m (1919 Fad.) gelothet; von l 1 /*®—27® S-Br 
wurde zwischen den Meridianen von 27®/*° und 34° West eine Bodensenkung 
konstatirt von 4804m (2627 Fad.) bis zu Tiefen von über 5500m; die gröfste 
Tiefe wurde gelothet zu 5755m (3147 Fad.) in 26® 56' 8" S-Br und 27® 44' 40" 
W-Lg. Grnnd chokoladenfarbiger Schlamm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.