Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

Kiiigäiige von meteorologischen Jonmalen ule,, Juli 1S83. 
675 
Länge wurde als südlichster Punkt 42,2° S-Br in 35° O-Ltg am 1.1. Juni berührt. 
Man traf fast nur aus westlicher Richtung wehende Winde an, die kräftig auf- 
traten, aber in keinem Faile die Stärke eines Sturmes erreichten. Am 21. Juni, 
18Tago später als östliche Länge erreicht worden war, gelangte „Comet“ nach 
37,3° S-Br in 80° O-Lg. Auf dem Wege zum Gebiete des SE-Passats wurde 
zunächst auch noch eine sehr günstige Gelegenheit gefunden. Nachdem „Comet* 
jedoch am 2$. Juni nach 29,2° S-Br in 102° O-Lg gekommen war, sank der 
östliche Wind zur ganz leichten Briese herab. Nachdem diese vier Tage 
gedauert hatte, entwickelte sieh aus ihr der unweit 25° S-Br in 103° O-Lg 
einsetzende SE-Passat, bei welchem „Comet* die Strecke bis zur Swnda-Strafse 
in rascher Fahrt zurücklegen konnte. Am 6. Juli befand sich das Schiff in 
Sicht von der CÄmimos-lnsel und am nächsten Tage, 92 Tage später als 
Cardiff verlassen worden war, gelangte man zur Swuda-Strafse. Auf dem Wege 
zu derselben war: 30° S-Br in 100,5° O-Lg am 27. Juni, 20° S-Br in 105,3° 
O-Lg am 3. Juli und 10° S-Br in 105,4° O-Lg am 6. Juli gekreuzt worden. 
Auf dem letzten Theii der Reise wurde „Comet* von den herrschenden Winden 
besonders begünstigt, und konnte derselbe daher auch in kurzer Zeit vollendet 
werden. Am 11. Juli ging das Schiff in 107,3" O-Lg von der südlichen zur 
nördlichen Breite über, und nachdem sich aus dem schwachen Südwinde, bei 
dem dieses geschehen war, nach kurzer Zeit der frische SW-Monsun ent 
wickelt hatte, wurde 5° N-Br in 107,5° O-Lg am 13. Juli, 10° N-Br in 
111° O-Lg am 15. Juli, 15° N-Br in 113,5° O-Lg am 17. Juli überschritten 
und schließlich am 20. Juli auf der Rhede von Hongkong geankert. Zur 
Vollendung der ganzen Reise von Cardiff her waren nur 95 Tage erforderlich 
gewesen. 
Am 14. Januar 1883, als der vor 14 Tagen von Manila abgegangeue, 
nach Liverpool bestimmte „Comet u sich am südlichen Ende der Swnda-Strafse 
befand, w urde wieder mit der Führung des meteorologischen Journals begonnen. 
Der dort damals herrschende leichte NE-Wind veränderte sich zwei Tage später 
nach SE, der Passatriehtung, und nahm dann rasch an Stärke zu. Das sehr 
schnell segelnde, in drei nach einander folgenden Etmalen nun 711 Sm zurück 
legende Schiff gelaugte bis zum 26. Januar nach 22,3° S-Br in 69,7° O-Lg. In 
der Nähe dieses Punktes sank der Ostwind, bei einem Barometerstände von 
761,7 mm, zum ganz leisen Winde herab. Derselbo wurde erst nach einigen 
Tagen wieder kräftiger, um daun längere Zeit in dieser Weise anzuhalten. 
Einigermafsen regelmäfsigc Drehungen nach links, wie sie in diesem Meeres- 
tkeilo sonst so häufig Vorkommen, führte der Wind in diesem Falle nicht aus. 
Man wurde fast immer von östlichem Winde begünstigt und traf selbst in der 
Nähe des Kap der guten Hoffnung keine Westwinde an. Am 18. Februar 
kreuzte »Comet* bei kräftigem SE-Wind die Länge der Kapstadt und bei dem 
im Atlantischen Ocean bald nach SW umgelaufenen Winde gelangte das Schiff 
am 21. Februar in 10,5° O-Lg wieder nördlich vom Parallel von 30° Süd. Es 
waren dann 15 Tage verflossen, seit mau dieselbe Breite im Indischen Ocean 
verlassen hatte. Auf der zwischen Swiacia-Sfcrafsc und Südspitze Afrika’s liegen 
den Route hatte das Schiff: 10" S-Br iu 103° O-Lg am 16. Januar, 20° S-Br 
in 75,5° O-Lg am 24. Januar und 30° S-Br in 48° O-Lg am 6. Februar, wie 
90° O-Lg in 15,2° S-Br am 20. Januar, 60° O-Lg iu 26,3° S-Br am 31. Januar 
und 30° O-Lg iu 33,5° S-Br am 14. Februar gekreuzt. 
Bevor im Atlantischen Ocean das Gebiet des SE-Passats erreicht werden 
konnte, wurde „Comet* zwischen 27,5° und 24,5° S-Br noch drei Tage lang 
durch Stille und leisen westlichen Zug aufgehalteu. Indem dieser leise Zug 
sich am 26. Februar, in der Nähe von 24,3“ S-Br und 6° O-Lg, von SSW 
durch S nach SSE veränderte, entwickelte sich aus demselben der Passat; das 
Barometer zeigte, als derselbe eiasotzte, auf einen Stand von 763,0 mm. Als 
der später zwar beständig, aber iu nur sein - geringer Stärke wehende Passat 
das Schiff bis zum 16. März nach 1° S-Br in 19,8° W-Lg geführt hatte, sank 
der Wind zum leiseu, oft von Stillen unterbrochenen Zuge herab. Bei solchem 
ging „Comet* auch am 18. März in 20,6° W-Lg von der südlichen zur nörd 
lichen Halbkugel über. Die zwischen 30° S-Br und Linie liegende Strecke 
hatte zu ihrer Durchsegelung 25 Tage erfordert. Auf derselben war: 20° S-Br 
in Ö° Läuge am 2. März und 10° S-Br in 12,1° W-Lg am 9. März gekreuzt 
worden. t»
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.