Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

Eingänge von meteorulogischeu Journalen etc., Juli 1&S#. 
061 
Passat wieder augetroffeu, welcher später zwischen 5° und 18° N-Br am 
frischesten wehte, dessen Gebiet sich ungestört jedoch nur bis nach 20° N-Br 
in 38,6° W-Lg ausdehute. Unweit dieses Punktes geriet!) „ Willy Rickmers“ iu 
Stille und leichte Mallung von drei Tagen Dauer. Damals etwas südlicher 
stehende Mitsegler, unter denen sich auch die am 1. März von Rangoon aus 
in See gegangene, am 12. Mai in 22° W-Lg von südlicher in nördliche Breite 
übergegangene Bark „Madeleine Rickmers“ befand, beobachteten, als sie einige 
Tage später nach 20° N-Br hin gelangten, diese Passatstörung nicht und 
gewannen daher einen bedeutenden Vorsprung. Am Mittag des 28. Mai, als 
„ Willy Rickmers“ sich in 29,5° N-Br und 40° W-Lg befand, stand gleichzeitig 
„Madeleine Rickmers“ in 28,7° N-Br und 37,1° W-Lg. Am 1. Juni, als „Willy 
RickmersSchiffsort 36,5° N-Br in 41,1° W-Lg war, war derjenige von „Alice 
Rickmerseinem anderen Mitsegler, 35,3° N-Br in 42,3° W-Lg. Diese beiden 
letzteren Schiffe legten sckliefslich unter den schou im Reiseauszüge der 
letzteren Bark erwähnten Verhältnissen den noch vorliegenden Theil der Heise 
zurück. Am 17. Juni gelangten Beide in Sicht von Lizard. „Willy Rickmers“ 
hatte seine Reise in 125 Tagen vollendet. Im Nordatl an tischen Öcean waren 
von dieser Zeit 39 Tage zugebracht und 10° N-Br in 32,8° W-Lg am 16. Mai, 
20° N-Br in 38,6° W-Lg am 21. Mai, 30° N-Br in 40,3° W-Lg am 28. Mai 
und 40° N-Br in 34° W-Lg am 4. Juni gekreuzt worden 
3. Reise der eisernen Elsflether Bark „Triton“, Kapt. (r. Reinicke. 
Die von London nach Littleton bestimmte Bark „ Triton“ befand sich am 
27. Oktober 1882 in der Nähe von Lizard. Dieselbe hatte während der 
vorhergehenden Woche im Kanal mehrere ungewöhnlich heftige West stürme 
überstanden, auf die am vorerwähnten Tage nördliche Winde folgten. Am 
31. Oktober erlebte die Bark in der Nähe von 45° N-Br in 16° W-Lg einen 
anderen schweren Sturm, der aus S begann und aus NW endete. Das Baro 
meter sank während desselben bis auf 745,0 mui. Die nach diesem Sturme 
webeuden raumen Westwinde gewährten der Bark endlich eine beständige 
günstige Gelegenheit, um nach Süden hin vorzurücken, und noch günstiger 
wurde dieselbe, nachdem unweit 37,5° N-Br iu 15,7° W-Lg der Wind sieh 
nach NNE verändert hatte. Aus diesem letzteren Winde entwickelte sich 
später unmittelbar der Passat und erreichte man dessen Gebiet, ohne dafs die 
polare Grenze desselben sieh mit einiger Gewifsheit angeben läfst. Ein höchster 
Luftdruck von 772,0 mm wurde unweit 36° N-Br iu 17° W-Lg beobachtet. Der 
zwischen 31° und 7,5° N-Br am frischesten wehende Passat endete am 15. No 
vember in etwa 6,7° N-Br und 24,7° W-Lg. Der in diesem Punkte von 
„Triton“ betretene Stillengürtel konnte bei leichter südöstlicher Mallung in 
12 Stunden überschritten werden. Schon nach Verlauf dieser kurzen Zeit 
stellte sich unweit 6,2° N-Br in 25° W-Lg der rasch auffrischende SE-Passat 
wieder ein, welcher die Bark bis zum 18. November zu der in 28° W-Lg über 
schrittenen Linie führte. „Triton“ hatte die zwischen Kanal und 0° Breite 
liegende Strecke iu der kurzen Zeit von 22 Tagen zurüekgelegt, und auf der 
selben: 40° N-Br in 15,4° W-Lg am 2. November, 30° N-Br in 21,8° W-Lg 
am 7. November, 20° N-Br in 26,4° W-Lg am 10. November und 10° N-Br iu 
26° W-Lg am 14. November gekreuzt. Ebenfalls am 18. November ging iu 
28,5° W-Lg die auf einer Reise von Hamburg nach Hongkong begriffene Ham 
burger Bark „Adolph* von nördlicher in südliche Breite über. Dieselbe hatte 
sich am 27. Oktober zusammen mit „ Triton 11 iu der Nähe von Lizard befunden. 
Noch ein audeter Mitsegler, das eiserne Hamburger Vollschiff „Melpomenc u , 
welches, nach Rangoon bestimmt, den Kanal am 26. Oktober verlassen hatte, 
passirte den Aequator in 28,5° W-Lg am 22. November. Am Mittag des 
7. November hatte „ Triton“ sich in 28,9° N-Br und 22,3° W-Lg, „Adolph“ iu 
29,2° N-Br und '21,2° W-Lg und „Melpomene“ iu 29,1° N-Br und 20,5° W-Lg 
befunden. 10° N-Br wurde vom „ Triton“ in 26° W-Lg am 14. November, vom 
„Adolph* in 26,8° W-Lg ebenfalls am 14. November und von der „Melpomene“ 
in 24,6° W-Lg am 16. November geschnitten. 
Im Südatlantischen Ocean traf „Triton“ bis nach 19° S-Br hin einen 
kräftigen, beständigen Passat au. Derselbe wurde südlich von diesem Parallel 
flauer und endete, als man am 27. November nach 24,5° S-Br in 29° W-Lg
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.