Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

Eingänge von meteorologischen Journalen etc., Juli 1883. 
660 
„Arcturus*> welcher die Linie in 92,4° O-Lg am 12. November kreuzte, welcher 
sich am 19. November bei Atschin befunden halte, erreichte Singapore erst am 
•S. Dezember. Noch ein anderer Mitsegler, die Bark „Richard Rickmen 
welche sich am 23. Oktober in 35,2° S-Br uud 80° O-Lg befunden hatte, die 
den Aequator in 91,9° O-Lg am 12. November passirte uud am 17. November 
zur NW-Spitze von Sumatra gelangte, war am 30. November auf der Rhede 
von Singapore geankert. Durch das Verfolgen der durch die Swnd«-Strafse 
führenden Route war also die Reise des „ Willy Rickmers“ bedeutend verkürzt 
worden. 
Nachdem „ Willy Rickmers“ längere Zeit in Singapore zugebracht hatte, 
versegelte derselbe am 1. Januar 1883 nach Bassein. ln diesem am 9. Januar 
erreichten Platze wurde das Schiff mit Reis beladen, und dann am 12. Februar 
die Heimreise direkt nach Bremen angetreten. Der frische, den Anfang dieser 
Reise begünstigende NW-Wind veränderte sich bald nach rechts und wurde 
dann flauer. Als die Bark am 20. Februar nach 3° N-Br in 89° O-Lg gelaugt 
war, sank der nördliche Wind zum ganz leisen Zuge herab, und schliefslich 
endete derselbe, als man der Linie schon sehr nahe gekommen war, in Stille. 
Bei leichtem, südöstlichem Zuge ging „ Willy Rickmers“ am 24. Februar iu 
87,8® O-Lg von nördlicher in südliche Breite über. Der 24. Februar war der 
12. nach dem Antritt der Reise verflossene Tag. 10° N-Br war in 89,6® O-Lg 
am 16. Februar gekreuzt worden. Sehr ungünstig waren die von „ Willy 
Rickmers“ iu südlicher Breite angetroffenen Verhältnisse. Leichte östliche 
Mallung und Windstille verursachten dort eine solche Verzögerung, dafs am 
Mittag dos 6. März der Schiffsort erst 7,3® S-Br in 85,8° O-Lg war. Erst bei 
dem sich in der Nähe dieses Punktes einstcllenden SE-Passat liefs sich wieder 
ein rascherer Fortgang erzielen, und segelte nmn dann bis zum 15. März nacli 
23,8° S-Br in 71,5® O-Lg. Unweit dieses Punktes nahm der seit mehreren 
Tagen nur schwache Wind nordöstliche Richtung an, dadurch auzeigend, dafs 
die polare Passatgrenze erreicht sei Der dort 764,7 mm betragende Luftdruck 
sank während der an dem nächsten Tage erfolgenden Drehung nach links um 
2 mm und stieg, nachdem der später folgende SE-Wind wieder einige Tage un 
gehalten hatte, bis auf einen unweit 27° S-Br in 63° O-Lg beobachteten 
höchsten Stand von 769,0 mm. Oestliche Winde blieben später noch für lange 
Zeit die vorherrschenden und erfolgte nicht eher wieder eine Drehung des 
Windes durch N nach W T , bis man am 3. April nach 34,5° S-Br in 27° O-Lg 
gekommen war. Westlich von diesem Punkte traten anhaltende Westwinde auf, 
bei denen sieb, obgleich sie nicht stürmisch waren, doch nur ein langsamer 
Fortgang nach Westen erzielen liefs. Bei einem sich am 15. April einstellendeu 
kräftigen SE-Winde wurde noch an demselben Tage die Länge der Kapstadt 
überschritten, und nachdem im Atlantischen Ocean der Wind noch wieder für 
kurze Zeit aus südwestlicher Richtung geweht hatte, führte der nach SE zurück 
gekehrte Wind die Bark am 18. April in 9,7° O-Lg wieder nördlich von 
30° S-Br. Südlich von diesem Parallel waren 10 Tage zugebracht worden. 
Auf der Fahrt nach der Südspitze Afrika’s hatte die Bark: 10° S-Br iu 
85,3° O-Lg am 7. März, 20® S-Br in 77,4° O-Lg am 12. März und 30° S-Br 
in 38.5° O-Lg am 28. März, wie 60° O-Lg iu 26,8® S-Br am 20. März und 
30° O-Lg iu 32,8° S-Br am 1. April gekreuzt. 
Nördlich von 30° S-ßr im Atlantischen Ocean veränderte sich der Wind 
wieder nach W und sank daun, nachdem er von daher für einige Tage frisch 
geweht hatte, zur flauen unbeständigen Briese herab. Schliefslich entwickelte 
sich aus letzterer, indem der Wind durch S uach SSE drehte, der Passat, 
dessen polare Grenze am 25. April in der Nähe von 20° S-Br und 1,8° O-Lg 
zu liegen schien. Von dem in mäfsiger Stärke wehenden Passat wurde „ Willy 
Rickmers“ bis zum 9. Mai zu der in 23® W-Lg überschrittenen Linie geführt. 
Die Bark hatte die zwischen 30° S-Br und Aequator liegende Strecke in 
21 Tagen vollendet, uud auf derselben: 20° S-Br iu 1,8® O-Lg am 25. April 
uud 10° S-Br iu 12,4° W-Lg am 2. Mai gekreuzt. 
ln nördlicher Breite erfolgte der Uebcrgang vom Gebiete des SE- in 
das des NE-Passats in verhältuifsmäfsig rascher Weise. Man überschritt in 
einem Tage den zwischen 2,5° N-Br in 24,3° W-Lg und 3,2° N-Br in 24,6° W-Lg 
liegenden Stillengürtel, ln der Nähe des letzteren Punktes wurde der NE-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.