Eingänge von meteMologischen Jonmalen etc., Juli 1888.
t>r.r;
1. Reise der Hamburger Bark „Magellan“ Kapt. A. W. 0. Sternberg.
Die auf einer Reise von Hamburg nach Arica begriffene Bark „Magellan*,
welche am 23. September 1882 die Elbmündung verlassen hatte, befand sich
am 4. Oktober in der Nähe von Lizard. Auf bis dahin herrschenden mäfsigen
Westwind folgte dort kräftiger NE-Wind, der das Schiff in den offenen Ocean hin-
aueführtc. Oestliche Winde blieben nach dieser Zeit vorherrschend, bis man am
12. Oktober nach 38,2° N-Br, in 17,7° W-Lg gelangt war. Die südlich von
diesem Punkte angetroffenen schwachen Winde waren meistens südwestliche
und westliche, so dafs die Reise nun eiueu langsameren Verlauf nahm. Die
Bark segelte bei denselben in 7 Tagen nach 30 c N-ßr in 18° W-Lg. Aus, in
der Nähe dieses Punktes einsetzendem, ganz leisem südöstlichem Zuge entstand
der rasch auffrischende Passat, welcher dom Schiffe wieder eine erwünschte
Gelegenheit zur Förderung der Reise bot. Nachdem „Magellan“ südlich von
13° N-Br gekommen war, wurde der Passat unbeständig, und am 30. Oktober
endete derselbe in etwa 10° N-Br nnd 25° W-Lg. Im Stillengürtel wurde nur
an einem Tage flaue Mallung beobachtet, und als leichte östliche Briese die
Bark nach 6° N-Br in 26,5° W-Lg geführt hatte, stellte sich der SE-Passat
ein, welcher „Magellan“ bis zum 7. November zu der in 29,8° W-Lg über
schrittenen Linie brachte. Die Bark hatte die zwischen Lizard und Aequator
liegende Strecke in 34 Tagen durchsegelt. Auf derselben war: 40° N-ßr in
16,6° W-Lg am 11. Oktober, 30° N-Br in 18° W-Lg am 21. Oktober, 20° N-Br
in 24,5° W-Lg am 25. Oktober uud 10° N-Br in 25° W-Lg am 30. Oktober
gekreuzt worden. Am 6. November war in 30,2° W-Lg das eiserne Hamburger
Vollschiff „ Polynesiawelches auf einer Reise nach Rangoon begriffen war, von
der nördlichen zur südlichen Halbkugel übergegangen. Dasselbe hatte den Kanal
am 11. Oktober verlassen und den NE-Passat am 24. Oktober, in der Nähe von
32,2° N-Br und 21° W-Lg, erreicht. Im Gebiete dieses letzteren Windes hatte
das jetzt zu Anfang der Reise wahrscheinlich raschere Vollschiff dann so be
deutend gewonnen, dafs dasselbe bis zum 2. November Mittags, einer Zeit in
welcher sieh die Bark in 8,2° N-Br und 26,1° W-Lg befand, nach 7,9° N-Br
in 27° W-Lg vorrücken konnte. Und da „Potynesia“ auf dem weiteren Wege
zur Linie von Mallung keine Spur antraf, konnte sie die nördliche Halbkugel
etwa 9 Stunden früher, als „Magellan“ es that, verlassen.
Im Südatlantischen Ocean wurde dio Bark nur bis nach 12° S-Br in
34,8° W-Lg von Ostwind, der den Namen Passat verdiente, begleitet. Südlich
von diesem Punkte traten leichte östliche Winde auf, die erst auffrischten nach
dem sie nordöstliche Richtung angenommen hatten. Unweit 19,5° S-Br in
36° W-Lg führte der mäfsige Wind am 17. November eine rasche Drehung
nach links aus, auf die wieder ein längere Zeit anhaltender Ostwind folgte.
Oestliche Winde waren überhaupt später noch für sehr lange Zeit die vor
herrschenden Winde, und nahm infolge dessen die Reise einen ganz günstigen
Verlauf. Erst nachdem 43° S-Br überschritten worden war, veränderte sich
der Wind nach W, doch konnte man auch dann noch, da derselbe raum blieb,
in befriedigend rascher Weise nach Süden vorrücken. Am 12. Dezember,
35 Tage Bpäter als die nördliche Halbkugel verlassen worden war, erreichte
„Magellan“ in 64,2° W-Lg den Parallel von 50° S. Auf dem Wege zu dem
selben war: 10° S-Br in 34,2° W-Lg am 10. November, 20° S-Br in 36° W-Lg
am 18. November, 30° S-Br in 44,3° W-Lg am 25. November und 40° S-Br in
53,1° W-Lg am 4. Dezember gekreuzt worden. Der Mitsegler „Polynesia
welcher am 16. November in 28,2° S-Br und 25,6° W-Lg den SE-Passat ver
lor, hatte 20° S-ßr in 29° W-Lg am 13. November überschritten.
Am 17. Dezember durchsegelte »Magellan“ bei leichtem nordwestlichem
Wind die Strafse le Maire. Bei der Umsegeluug des Kap Hora konnte man
bei den angetroffenen, meist nordwestlichen Winden in verhältnifsmäfsig rascher
Weise Länge gut macheu; nur fiel es später, wie es zur Zeit des südlicheu
Sommers so häufig der Fall zu sein scheint, schwer, wieder nach Norden Mn
zu gelangen, nachdem die erforderliche Länge schon zurückgelogt worden war.
Am 27. Dezember befand sich „Magellan“ schon westlich von 79° W-Lg, und
erst am 5. Januar 1883 konnte in 81,9° W-Lg der Parallel von 50° S wieder
überschritten werden. Um zu demselben von 50° S-ßr im Atlantischen Ocean