Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

Tägliche Aendenmgen «iei* Windstärke. 
621* 
Für die vier Jahreszeiten und das Jahr ergeben sich hieraus folgende 
Resultate, in englischen Meilen pro Stunde: 
Winter 
englische Meilen pro 
Frühling Sommer 
Stunde 
Herbst 
Jahr 
m per Sek. ;• 
Jahr 
lh 
a. ii». 
18,3 
16,5 
12,5 
17,1 
16.1 
7,2 
2 
„ 
18,2 
16,7 
12,9 
//;,?/ 
16.2 
7.3 
3 
18,3 
16.6 
J3,0 
17.2 
16.3 
7,3 
4 
18,9 
17.0 
12,9 
17,6 
16,6 
7,4 
5 
18,6 
16,7 
12,6 
17.5 
16,4 
7,4 
6 
« 
18.4 
17,0 
17 5 
16,3 
7,3 
7 
18.0 
17,2 
13,0 
17,4 
16.4 
7.1 
s 
17.9 
17,1 
13,1 
17,5 
16.4 
7,1 
9 
/7,7 
16,5 
13,1 
17 7 
16,4 
7,4 
10 
18,4 
17,0 
14,5 
18,4 
17,0 
7,6 i 
11 
19,2 
17,2 
US 
18.0 
17,3 
7,7 
12 
r> 
19.3 
17,1 
11,6 
18,0 
17.2 
7,7 
!•> 
p. ni. 
18,9 
17,5 
14,6 
19,1 
17,8 
7,9 
2 
20.1 
17,8 
14,8 
18.5 
17,S 
7,9 
3 
19,1 
18.1 
14,6 
18,5 
17,6 
7.S 
4 
19,4 
17,9 
14,2 
18.6 
17,5 
7,8 
5 
19,0 
17,6 
13.K 
17,8 
17,1 
7,6 
6 
V. 
19,3 
17 2 
13,7 
18.0 
17,1 
7,6 
7 
m 
18.8 
16,6 
13 1 
17,7 
16.5 
7,1 
8 
m 
18,6 
16,3 
13,0 
180 
16,5 
7.4 
9 
•n 
18,3 
t:>.H 
/2,5 
17,6 
16.0 
7,2 
10 
18,0 
16,4 
/2,5 
17,3 
//;,// 
7,2 
11 
178 
168 
12 6 
17,8 
16.2 
7,3 
12 
n 
18,0 
17,0 
12,7 
17,5 
16,3 
7.3 
Max. 
: Min. 
1,14 
1,15 
1,19 
1,13 
in 
1.1 
In den Mittelwcrthen zeigt sich also 1 ) auch hier eine Andeutung der auf 
dem Festlaude zu findenden täglichen Periode, indem die Windgeschwindigkeit 
der Stunden 10 h a. tu. bis 6 h p. in. über dem Mittel sind und das Maximum 
zwischen l 1 “ und 3 h p. m. fällt: allein nur der Art, nicht dem Grade nach besteht 
diese Uebercinstimmung, denn die ganze Schwankung der Windstärke in der 
täglichen Periode ist höchst gering. Nimmt man die 18 Monate einzeln, so 
geben 5 derselben das Maximum um 10—-1 l h a. in., 5 andere zwischen 12 und i h , 
fernere 5 um 2—3 h p. m. und nur 3 zu anderen Stunden; wenn sieh in dem 
häufigen frühen Eintritt des Maximums vor Mittag eine offenbare Annäherung 
an die tägliche Periode des Passats auf offenem Meere darbietet, so zeigt die 
durchweg in die Zeit, wo die Sonne unter dem Horizont war, fallende Eintritts- 
y.eit des Minimums eine entschiedene Abweichung von dieser, welche Abweichung 
man wohl gröfstcntheils dem Einflüsse der Inselgruppe zusi-hieiben mul's. In 
der That beweist ja die Wolkenbildung über niedrigen Inseln in den warmen 
Zonen an vielen Tagen deutlich einen Unterschied vou der Luft der Umgebung. 
Die Zuuabme der Windgeschwindigkeit nach der wärmeren Tageszeit hin, 
welche wir Eingangs als allgemeine Thatsaclie auf dem festen Lande kon 
stanten, beschränkt sich übrigens auf die der Erdoberfläche direkt auf gröfsereu 
Strecken auliegeudeu Luftschichten, ln der freien Atmosphäre darüber ist die 
Windstärke um Mittag nicht gröfser, sondern kleiner als am Morgen uud Abend, 
wie dieses zuerst Herr Dr. Hell mann 1875 für den Mt. Washington uud den 
Rigi naehgewieseu hat. Wenn gegenüber dem damals angeführten spärlichen 
Materiale noch Zweifel an der Allgemeinheit dieser Erscheinung statthaft waren, 
so ist dieses jetzt, da sie sich in einer Reihe anderer Beispiele durchweg be 
stätigt hat, nicht mehr der Fall. Wir wollen einige Daten zum Beweise dieses 
Satzes boibringen.*) 
>) Vergleiche die Kurve d des Diagramms. 
s ) Die mir während de« Drucks dieses Aufsatzes zngehendeu ersten Resultate der Aueinumeter- 
Aufzeichnungeii auf dem Hocli-OWr und dem Sinti* bestätigen die in Rede stellende Thalsache v«dl- 
sräudig, reichen jedoch zu einer genauen Untersuchung derselben noch nicht aus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.