Tüplidie Aeiidei ungen der Windstärke.
627
i
1
Moter per Sekunde Beau fort \s Skala
4
3
2
ß
4
3
2
1
0
la.m. 3a.in. 5a.ni. Ta in. 5a.tu. 11a in lp.m 3p.m. 5p.m. 7p.ni. 3p.in. llp.m
a) Passat auf dem Atlantischen
Getan nach deutschen Schiffs-
beobacht ungen.
b) Beobachtungen v. „f.ihnHanjrr*
auf hohem Meere.
«•) Beobachtungen v. _ (Ji/dlmyti“
in Kiisteugewässeru.
d) Melbonrne, 5 Jahre (1858—tkt).
e) Bermuda, l 1 ,2 Jahre (1853—60). \
f) Ocean iiaeb Coup vom des Bois.
g) St. Helena, 2 Jahre (1844—45).
h) Hamburg, 3 Jahre (1878—81).
i) Swiiieimmtlc, Sonuuer, trübe
Tage.
k) Svvmeimmdc, Summer, heitere
Tage.
I) Krakau, 3 Jahre (1875—78).
m) Batavia, 2 Jahre (1873—80).
la.m. 3a.m. 5a.m. 7».m. 3a.m. 1 la.rn. lp.m. 3p.ni. 5p.m. 7p.m. ‘dp.in. llp.m.
Periode, welche ein Maximum um 8' 1 Morgens und ein Minimum um 4 h Nach
mittags zeigt, dürfte nur eine bis jetzt noch nicht erklärte Eigenthümlichkeit
des Passats sein, da sie im Mittel verschiedener Breiten, wie es die „Challenger“-
Beobachtungen liefern, nicht hervortritt, wohl aber auf dem ganz frei auf einer
Hochebene (538 m über Meer) dem Passate exponirten früheren Observatorium
von St. Helena (vgl. diese Annalen, 1879, Seite 504), wie die Kurve g unserer
Tafel zeigt.
Eine der freiesten Expositionen auf der Erde, von welcher wir iustrumentelle
Aufzeichnungen über den Wind besitzen, ist die des 1859 auf einem der höchsten
Punkte der Bermudas-Inseln, dem Dache des „Commissioner House“, welches auf
]*