Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

Kieme hyüri'giiii-liicclie Nonien. — Anzeige. 
624 
in der Richtung r\v N 77.5° W zurückgelegt, was einer Trift von ca 6Vs Sin 
in 24 h gleichkonimt; da nun jedoch die Flasche wegen der westindischen 
Inseln einen größeren Weg gemacht hat, so würde die Trift pro Tag noch 
etwas mehr betragen. 
(D. S.) b) Durch Vermittelung des Deutschen Konsulates iu Bordeaux ist 
der Seewarte ein Flaschenpostzettel zugegangen, welcher von dem deutschen 
Vollschiff „Maryland“, Kapt. E. Kuhlmann, auf der Reise von Baltimore nach 
Bremen am 19. Dezember 1882 auf 44° 42' N-Br und 22° 34' W-Lg über Bord 
geworfen und am 19. September 1883 etwa 40 Sin westlich vom Kap Baleines 
(Westküste von Frankreich), also auf ungefähr 46° 16' N-Br und 2° 33' W-Lg, 
durch den Lotsen L <1 ve quc aus Rockefort aufgefunden wurde. 
Unter den bekannten Voraussetzungen hat die Flasche In 274 Tagen 
847 Sm nach 0‘/.'N zurückgelegt. 
(D. S.J c) Durch Vermittelung des Deutschen Konsulates in Freetown (Sierra 
Leone), an der Westküste von Afrika, ist der Seewarte ein Flaschenpostzettel 
zugegangen, welcher von der deutschen Bark „Aeauator“, Kapt. R. Wallis, 
auf der Reise von Hamburg via Sydney nach damit am 16. Mai 1883, aut 
4° 26' N-Br und 25° 0' W-Lg, über Bord geworfen und am 19. August 1883 
von einem Fischer vor der Mündung des Rio Bongo, an der Westküste von 
Afrika, auf ungefähr 9° 57' N-Br und 14° 8' W-Lg, aufgefunden wurde. 
Unter den bekannten Voraussetzungen hat die Flasche in 95 Tagen 
727 Sm nach N0z0 5 /s0 zurückgelegt. 
Anzeige. 
Diesem Heft X der „Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie“. 
1883, iät beigegeben: 
Tafel 12: Kmtenamickten aus der Magellan-Straße, 
Fig. 1, 2 u. 4 nach photographischen Aufnahmen S. M. S. „Bis 
marck“, 1879, 
Fig, 3, 5, 6 u. 7 nach Zeichnungen angefertigt an Bord S. M. S. 
„ Vimeta a , 1880. 
Gedruckt nmt iu Kommission bei E.S. Mittler & Sohn 
Königliche Hofbnchhandlung. 
Kochstrafse SS/70.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.