Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

570 
Die Urei norwegischen Nonimeer-Expeditionen IS7K—78. 
Maximum: l h 6“ p. m.; Abweichung vom Mittel -{-0,49°. 
Minimum: 4 h 2“ a. tu.; * „ „ —0,37°. 
Amplitude: 0,86°. 
Die mittlere Tagestemperatur trat ein um 8 h 36“ a. m. und 7 h 39“ p. m. 
Die beobachteten Werthe ergeben ein Minimum gegen 2 h a. m. (mit 
einem langsamen Steigen bis 6* 1 a. m.) und ein Maximum um 2 h p. m. 
b) 1877. Die erste Gruppe der Beobachtungstage, 20 an Zahl, ver 
theilt sieh auf den Zeitraum vom 16. Juui bis 26. Juli und auf die in dem 
warmen oeeanischen Strom von der „ Vöringen“ durchfahrenen Meeresstriche 
bei der Küste von Helgeland, den Lofoten, Tromtö bis Jan Magen, d. h, 
zwischen 66° bis 71° N-Br. 
Die aus den Beobachtungen hergeleitete Temperaturkurv© weicht sehr 
bedeutend von der nach der Bessel’schen Formel erhaltenen ab; diese letztere 
ist aber nach Mohn vorzuziehen; nach der Formel tritt ein für diese Periode 
und Meeresstrecke: 
das Maximum um 2 h 1“ p. m., Abweichung vom Mittel + 0,37°. 
„ Minimum „ 2 h 29 m a. m., „ „ „ —0,54°. 
Amplitude: 0,91°. 
Die mittlere Tagestemperatur um 7 b 49 m a. m. und 9 h 7™ p. m. 
Die zweite Gruppe umfafst die Beobachtungen innerhalb der Grenzen 
des Grönländischen Polarstromes, in welchem die Temperatur von nicht mehr 
als 40 m Tiefe unter 0° ist, aber im eisfreien Wasser, mehr oder weniger nahe 
der Küste von Jan Mayen, in dem Zeitraum vom 28. Juli bis 5. August. 
Beide Kurven, die aus den Beobachtungen und die aus der Bessel’schen 
Formel hergeleitete, stimmen gut mit einander überein. Nach der Formel 
tritt ein: 
das Maximum um 2 ! > 42“ p. m.; Abweichung vom Tagesmittel -f- 0,93°. 
„ Minimum „ 2 h 53“ a. m.; „ „ „ —0,81°. 
Amplitude: 1,74°. 
Die mittlere Tagestemperatur um 7 h 45“ a. m. und 7 11 22 ,n p. in. 
Anm. Die grofse Amplitude von 1,74° ist wahrscheinlich eine Folge der 
späten Zeit im Sommer, in welche die Beobachtungen fielen. 
e) 18 78. Die erste Gruppe der Beobachtungen umfafst 21 Beobachtungs 
tage vom 28. Juni bis 7 Juli in dem Bamits-Meer und vom 14. bis 24. Juli 
auf der Kreuzfahrt westlich von Hammerfest bis zur BeVen-Insel. 
Die nach der Bessel’sehen Formel berechnete Kurve giebt für den 
Zeitpunkt 
des Maximum l h 47“ p. tu.; Abweichung vom Tagesmittel -f- 0,514°, 
„ Minimum IO 11 59“ p. m.; „ „ „ —0,335°, 
Amplitude 0,85°, 
des Tagesmittels 8 h 28“ a. m. und 6 h 38“ p. m. 
Die nach den Beobachtungen entworfene Kurve giebt für die Zeit des 
Maximum 3 h p. m. und des Minimum 12 !l p. m. 
Die zwischen der -Barnt-Insel und Spitzbergen und dem Eise bei Grön 
land (Ende Juli und Anfang August 1878) gemachten Beobachtungen ergeben 
in ihrer Gesammtheit, abweichend von der gewöhnlichen täglichen Periode, eino 
solche mit eiuem Maximum um Mittag und einem Minimum um 6 h p. m., einem 
schwächeren Maximum um Mitternacht und einem ebenfalls schwächeren Minimum 
um 5 h a. m. Die dieser Periode zu Grunde liegenden Beobachtungen sind aber 
nicht geeignet, eine solche festzustellen, weil sie abwechselnd in der warmen 
und in der kalten Strömung gemacht worden sind. 
Vom 19. bis 22. August befand sich die Expedition im Eis-Sund bei Spitz 
bergen in der j\dvent$-W\)d\t. Für diese vier Tage ergab sich nach der Formel: 
Zeit des Maximum ll u 28“ a. m.; Abweichung vom Tagesmittel -¡~ 0,61 
„ „ Minimum 1» 55” a. m.; „ „ „ — 0,64°, 
Amplitude 1,25°, 
Zeit des Tagesmittels 6 h 4P“ a. m. und 6 h 56“ p. m.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.