Kingänge von iiwjeutxilogisulum Journale». mv, September 18SS.
51
7*
am 2. Dezember geschnitten. Der Mitsegler „AJereur* gelaugte nach 50° S-Br
in 52,5° W-Lg am 13. Dezember. Derselbe, welcher am 15. November iu der
Nabe von 21,5° S-Br und 33,5° W-Lg, etwa 12 Stunden früher als „C. R.
Bühop u in 18,5° S-Br und 36° W-Lg, ebenfalls ein von Gewitterböen begleitetes
Umlaufen des Windes durch Nord nach West beobachtet batte, befand sieb am
16. November Mittags in 22,1° S-Br und 33,9° W-Lg, während gleichzeitig
R- Bishop“ in 18,6° S-Br und 36.2° W-Lg stand. Der schon hier zu weit
östlich stehende „Mercm* traf nach diesem Umlaufen des Windes viel ungün
stigere Verhältnisse an als „C. R. Bishop*; denn während dieses Schiff bald
nachher wieder bei südöstlichem Winde segeln konnte, beobachtete „Mercur“
an den beiden zunächst folgenden Tagen südwestlichen Wind. Als freilich
später auch diese Bark von längere Zeit anhaltenden NE-Winden begünstigt
wurde, nutzte sie dieselben auch dann nicht aus, um sich der Küste zu nähern,
und sah man sich infolge dessen auch später gezwungen, östlich von den
Faiiiand-Inseln nach Süden zu segeln.
Südlich von 50° S-Br überstand der „C. R. Bishop“ am 11. Dezember,
iu der Nähe von 51,5° S-Br, einen nur kurzen, aber heftigen Weststurm, bei
dem das Barometer bis auf 738,4 mm sank. Am 13. Dezember durchsegelte die
Bark bei leichtem NW-Winde die Strafse le Maire, an deren nördlichem Ein
gänge heftige Stromkabbelangen beobachtet wurden. Gleich südlich von der
Strafse lief der Wind nordöstlich, und als dieser Wind nach vierstündiger
Dauer in Stille endete, trat in der Nähe des Schiffes ein furchtbares, von Hagel
und Regen begleitetes Gewitter auf. Bei der Umsegelung des Kap Boi-n fand
,,6'. R. Bithop“ zunächst aus nordwestlicher Richtung vorherrschende, nicht
übermäfsig stürmische, Winde, welche die Bark bis zum 21. Dezember nach
59,2° S-Br in 73,5° W-Lg führten. Hier, wo der zuletzt stürmische Wind, bei
einem auf 735,1 mm gesunkenen Barometerstände, in kurze Stille übergegangen
war, folgte auf diese ein heftiger, Hagel- und Sebneeböen herbeiiuhrender
SSW-Wind; indem Kapt. Wolters diesen später zwar flauer und schraler
werdenden Wind energisch ausnutzte, beendete er mit ihm die Umsegelung des
Kap Born. Am 28. Dezember führte leichter SW-Wind den „C. R. Bishop 11 in
86,3° W-Lg wieder zum Parallel von 50° Süd zurück. Südlich von demselben
waren 18 Tage verbracht, der Meridian des Kap Born am 16. Dezember über
schritten worden. Der Mitsegler „Mercur“ erreichte 50° S-Br in 80,3° W-Lg
auch schon am 30. Dezember, nur zwei Tage später als „C. R. Bishop*. Der
selbe hatte also die UmsegeluDg des Kap, in Anbetracht seines östlichen Schnitt
punktes von 50® S-Br im Atlantischen Ocenn, in noch günstigerer Weise als
„C. R. Bishop“ vollendet. Dafs dieses geschehen konnte, war eine Folge der
von „Mercur* angetroffenen, drei Tage lang anhaltenden, heftigen Ostwinde,
von denen „6'. R. Bishop* keine Spur fand. Als dieser Wind sich am Mittage
des 25. Dezember bei dem, in 56,8° S-Br und 63,2° W-Lg stehenden, »Mercur*
einstellte, befand sich gleichzeitig „C. R- Bishop“ in 54° S-Br und 81,1° W-Lg.
Das erstere Schiff befand sich noch östlich von Kap St. John, und das letztere
hatte die Umsegelung des Kap Born nahezu vollendet. Nur die ausnahmsweise
günstigen Verhältnisse, welche „Mercur* später antraf, bewirkten das rasche
Wiedereinholen der verlorenen Zeit.
Auf dem Wege zum Passatgebiete fand „C. R. Bishop“ nordwestliche
und südliche Winde. Am 9. Januar 1881 veränderte. sich unweit 30,5° S-Br in
02® W-Lg, bei einem auf 769,0 mm gestiegenen Barometerstände, der leichte
Wind von SSW durch Süd nach SSE und wurde Passat. Im Gebiete desselben
beobachtete man auf der, zwischen 22° S-Br in 100,5° W-Lg und 4,5° S-Br
in 119° W-Lg liegenden, Strecke einen mäfsig starken beständigen Wind,
während nördlich von dem letzteren Punkte nur flaue Briese herrschte. Bei
dieser ging die Bark auch am 27. Januar in 123,3° W-Lg you der südlichen
zur nördlichen Halbkugel über. Sie hatte die zwischen 50° S-Br und Aequator
liegende Strecke in 30 Tagen durchsegelt und auf derselben: 40° S-Br in
89,8° W-Lg am 4. Januar, 30° S-Br in 92.6' W-Lg am 10. Januar, 20° S-Br
in 102,3° W-Lg am 16. Januar und 10° S-Br in 112,7° W-Lg am 21. Januar
gekreuzt.
In nördlicher Breite traf „C. R. Bishop* einen eigentlichen Stillengürtel
nicht an. Unweit 4° N-Br war der Ostwind für einen halben Tag flau und unbe-