554 StromVerletzungen auf der Route von Europa mich dem Meerbusen von Guinea.
fF : ~
1
!
Jahr
Datum
Breite
I.
«lg«
Strom Versetzung
'1
i
1
1882
März
8
4°
42'
N
10°
32'
W
S 8° W
8
Sm
in
drei Et malen
10
4°
51'
8°
42'
is' 3G° O
31
in
zwei Ktmalen
;
!
12
3°
5G'
7°
5'
8 75° O
3-S
in
zwei Ktmalen
13
3°
19'
6°
?>
8 70° O
23
iu
einem Etmal
i
11
3®
47'
4°
4G'
7S84°0
37
>*
i
15
3°
55'
3°
57'
1S T 76° O
35
IG
4°
12'
3°
1'
N 56® O
22
17
4"
1'
1°
59'
S 76° O
22
18
4°
11'
0°
5G'
N 59° O
31
r>
20
5°
49'
1°
59'
0
S 50® O
70
71
in
zwei Ktmalen
1882
Okt.
20
12°
37'
N
17°
57'
\v
30
ir
42'
17®
59'
S 16° O
10 Stn
in
einem Etmal
31
11°
7'
18®
(V
S 65® W
7
Nuv.
1
H-»
O
0
5'
„
17°
40-
S 11° W
10
3
0°
9'
„
17°
26'
N 20" W
12
in
zwei Ktmalen
4
0"
2'
17®
29'
8 76® W
4
in
einem Etmal
\
5
8°
27'
17°
8'
8 tt° O
8
G
7°
49'
17°
2'
W
9
7
7°
19'
IG®
34'
S 73® O
15
s
7°
0'
1G°
17'
8 59° O
18
y
G°
26'
IG®
(V
8 48° < >
IG
10
6"
11'
15®
o'
»
8 59° O
IG
u
G°
11'
14®
28'
N 39° O
10
12
5°
49'
14°
21'
N 8° W
7
13
5°
20'
14°
17'
keine Versetzung
u
5°
13'
14°
5'
N 51® O
8
Sm
15
5°
29'
13®
12'
N 20° O
10
17
5°
50*
11°
14'
N 36° O
35
iu
zwei Ktmalen
18
G°
1'
11®
2*
N 17® W
15
in
einem Etmal
10
5°
49'
10°
36'
N 36° W
15
20
5°
30'
10®
7'
N 20° W
13.
**
21
5°
17'
10°
4'
8 14° O
4
„
23
4"
48'
9®
53'
N 3° W
IG
iu
zwei Ktmalen
n
24
4°
50'
9*
7'
n
N 22" O
22
in
einem Etmal
2G
4”
4'
r
51'
N 51° O
19
in
zwei Ktmalen
27
3°
55'
G°
8'
N 82" O
21
in
einem Etmal
2S
4°
0'
4°
51'
N 82" O
3t
29
4°
4'
3®
19'
N 76" O
17
*»
30
4°
12'
1®
31'
N 34° O
17
Dez.
1
4°
34'
0°
1'
8 73° O
37
2
5°
10'
1°
33'
6
is' 84" O
40
e»
»
'S
3
6"
3'
r
25'
*
N 56® O
11
r»
J
Die vorstehenden Reihen von Strom Versetzungen an der Westküste von
Kordafrika wurden von Kapt. Cr. Hotes vom deutschen Schiffe „Leander“ der
Seewarte eingesehickt und von ihm iu den Jahren 1881 und 1882 auf drei
Reisen von Europa nach Guinea mit besonderer Sorgfalt beobachtet. Die
Route, welche die Segelschiffe auf diesen Reisen gewöhnlich verfolgen, führt
östlich von den Kapverden, schueidet den Parallel von 12° Nord in etwa 19° W-Lg
und geht dann parallel der sieh mehr und mehr nach Ost herumbiegenden Küste
von Guinea, indem sie sich derselben zugleich bis zum Kap Palmas mehr und
mehr nähert. Kap Palmas wird in etwa 50 Sm oder einem geringeren Abstande
passirt und dann je nach der Lage des Bestimmungsortes ein mehr oder weniger
nördlich von Ost gelegener Kurs in die Bucht von Gtiinea hineingesteuert. Im
Mittel schneidet die Route deu ersten Meridian in etwa 3° N T -Br.
Wie aus deu Aufzeichnungen hervorgeht, wurde der für diese Fahrten
günstige, in östlicher Richtung setzende Guinea-Strom auf allen drei Reisen,
obschon dieselben in sehr verschiedene Jahreszeiten fielen, schon in ziemlich
hoher Breite angetroffen; das erste Mal, am 9—10. Juni 1881, in 7° 9' N-Br
und 15° 40' W-Lg; das zweite Mal, am 24—25. Februar 1882, in 9° 13' N-Br
und 17° 46' W-Lg; das dritte Mal, am 6—7. November 1882, in 7° 49' N-Br
und 17° 2' W-Lg. Es ist auzunehmen, dafs auf einer westlicheren Route, einer
solchen wie von den Schiffen irrthümlicherweise früher oftmals eingeschlagen
wurde, der günstige Strom, besonders in den Wintermonaton, nicht so früh ge
funden worden wäre.