Meteorologische etc. Beobachtungen im amerikanisch-arktischen Archipel.
511
Die Aufzeichnungen der verschiedenen arktisch-amerikanischen Expe
ditionen über die Zahl der Niederschlagsstunden und -Tage ergeben für dieses
Gebiet eine sehr geringe Niederschlagsmenge, namentlich im Winter; im
Frühling und Herbst scheint der meiste Schneefall einzutreten.
Die vorherrschend über dem amerikanischen Polargebiete wehenden Winde
sind das ganze Jahr hindurch nördliche, zwischen NW und N. Die mittlere
Häufigkeit der Winde in diesem Gebiete ist nach Hann’s treulichem, vor
kurzem erschienenen „Handbuch der Klimatologie“ (Stuttgart, Engelhorn 1883),
pag. 786, folgende:
N NE E SK S SW W NW
Winter 22 8 12 7 5 4 9 33
Sommer 17 13 8 10 9 11 12 20
Derselben Quelle (pag. 738) entnehmen wir folgende Angaben über die
jährliche Vertheilung des Luftdruckes auf Boothia (72° N-ßr und 91,3° W-Lg)
nach lOjährigem Mittel in mm 700-}-.
Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Atig. Scpt. Ökt. Nov. Dez. i Jahr
56,8 59,0 61,5 62.5 62,1 59,1 56,0 55,6 56,0 59,1 59,7 58,7 j 58,8
Hiernach erreicht der Luftdruck sein Hauptminimum im Hochsommer
(Juli und August) und ein zweites, etwas schwächeres Minimum im Januar; das
Hauptmaximum fällt auf den Monat April. Die Monate März bis Mai zeigen
überhaupt einen hohen Luftdruck, aufser diesen noch der Monat November.
Aehnliche Verhältnisse der jährlichen Vertheilung des Luftdrucks zeigen
die nordwestlichen und westlichen Theile von Grönland.
Meteorologische und physisch-oceanische Beobachtungen während der
Expedition der „Vega“ 187879 und im Winterquartier zu Serdze kamen
(Pitlekaj).
ln dem Hauptwerke der Vega-Expedition, welches gleichzeitig in fünf
verschiedenen Sprachen erschienen ist und theilweise noch erscheint, in der
autorisirten deutschen Ausgabe, Leipzig, bei F. A. Brockhaus, unter dem Titel:
„Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Vega-Expedition. Von Mitgliedern der
Expedition und anderen Forschern bearbeitet. Herausgegeben von A. E. N Orden.skiöld“,
hat der bekannte schwedische Meteorologe H. Hildebrand Hildebrandsson
die während der Reise der „ Vega“ gemachten meteorologischen Beobachtungen,
welche er auf den Wunsch von Baron Nordenskiöld reducirt hat, sowie die
Diskussion derselben veröffentlicht (Deutsche Ausgabe, pag. 380—480).
Wir babeD in diesen Annalen 1880, pag. 389 tf. und 1181, pag. 1 ff.,
einige Ergebnisse dieser Beobachtungen nach den Veröffentlichungen des
italienischen Marinelieutenants Giac. Bove in der „Riv. Maritt. etc.“, welcher
diese Expedition begleitet batte, mitgctheilt. Die unten folgenden Zahlenwerthe
mögen diese Angaben ergänzen und zum Theil berichtigen; sie bieten anderer
seits — und hierin liegt ihr Hauptwerth — viele interessante Vergleichspunkte
mit den in dem vorstehenden Artikel über das Klima des arktischen Archipels
von Nord-Amerika (pag. 509) gemachten Angaben, insofern die klimatischen
Verhältnisse von Pitlekaj oder Serdze kamen au dem Nordost-Ende des asiatischen
Kontinents einen Ucbergang bilden von dem Gebiete des amerikanischen Kälte
pols zu dem asiatischen.
Die in dieser Arbeit von H. H. Hildebrandssou mitgetheilten Beob
achtungen umfassen 1) diejenigen in dem Winterquartier der „ Vega“ bei Pitlekaj,
in der Nähe von Serdze kamen, in 67° 4' 49" N-Br und 173° 23' 2" W-Lg,
vom 1. Oktobor 1878 bis 17. Juli 1879; 2) die während der Reise der „ Vega“
1»