Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

Eingänge von meteorologischen Journalen etc., April 1883. 
499 
gelangt war, stellte sielt endlich ein rasch auffrischender NW-Wind ein, der 
das Schiff zum Ziole führte. Am 26. August, nach 141tägiger Reise vou 50° 
N-Br ab, passirte „Adelaide“ das Goldene Thor. Auf dem letzten Reise- 
abschuitt hatte man: 10° N-Br in 129,2° W-Lg atn 30. Juli, 20° N-Br in 
129,8° W-Lg am 7. August uud 30° N-Br in 138° W-Lg am 12. August ge- 
schuitten. Das in der Nähe des Aequators eine niedrigste Temperatur von 
22° C. erreichende Meerwasser, war unweit 6° S-Br 25,4° C. warm gewesen uud 
erreichte in nördlicher Breite in etwa 10° N wieder eine gröfste Wärme von 
27,8° C. Zwischen 1,5° und 7,5° N-Br wurde in 48 Stunden eine nordwestliche 
Versetzung vou 87 Sm beobachtet, dagegen lief nördlich von der letzteren Breite 
bis nach 13,5° N-Br hin der Strom nach Osten. 
Nachdem „ Adelaide“ in San Francisco eino aus 1900 Tons Weizen 
bestehende Ladung eingenommen hatte, wurde am 23. September die Rückreise 
nach Queenstown angetreten. Während der 3 ersten auf Sec zugebrachten 
Tage konnte man bei Windstille und ganz leisem westlichem Zug nur eine sehr 
kurze Strecke zurücklogen. Erst nachdem sich am 26. September in der Nähe 
von 36,5° N-Br und 123,8° W-Lg ein Irischer NW-Wind eingestellt hatte, 
rückte das Schiff in rascherer Weise nach Süden hin vor. Südlich von 29° N-Br 
sank der Wind jedoch abermals zum leisen Zuge herab, und aus diesem ent 
wickelte sich schlielslich der Passat. Mau erreichte dessen, in etwa 26,7° N-Br 
und 125,1° W-Lg liegende, polare Grenze am 2. Oktober bei einem höchsten 
Luftdruck von 767,3mm. Der rasch auffrischende NB-Passat führte das Schiff 
bis zum 8. Oktober nach 12,3° N-Br in 121° W-Lg und endete dort, indem 
der gleichzeitig flauer werdende Wind sich durch N nach NW veränderte. Aus 
westsüdwestlicher Richtung frischte der Wind nach kurzer Zeit wieder auf, rief 
eine starke, in 48 Stunden 99 Sm betragende, Ostströmung hervor uud führte die 
über B. B.-Bug beim Winde segelnde »Adelaide“ bis zum 12. Oktober nach 
6,2° N-Br in 112,2° W-Lg. Nachdem in der Nähe dieses Punktes gewendet 
worden war, gelaugte mau bei dem langsam raumer laufenden Wind bis zum 
17. Oktober zu der in 122,5° W-Lg überschrittenen Linie. Es waren damals 
24 Tage seit dem Antritt der Reise vergangen. 30° N-Br hatte man in 125,3° 
W-Lg am 29. September, 20° N-Br in 123,9° W-Lg am 5. Oktober und 10° N-Br 
in 119° W-Lg am 9. Oktober gekreuzt. Wie auf der Hinreise, so wurde auch 
min wieder in der Nähe des Aequators eine uuvcrhältuifsmäfsig niedrige Meeres 
temperatur beobachtet. Dieselbe betrug in diosem Fall 22,5° C., während unweit 
6° N-Br eine solche von 26° C. und in 6° S-Br eine vou 25° C. gemesson wurde. 
ln südlicher Breite wurde „Adelaide“ von einem kräftigen, aus raumer 
Richtung wehenden, Passat begünstigt. Man segelte bei demselben bis zum 
27. Oktober nach 29° S-Br in 128° W-Lg. Unweit dieses Punktes veränderte 
sich bei auf 772,0 mm gestiegenem Barometerstand der noch immer frische 
Wind nach NE, um sich bei glcichmäfsig hohem Luftdruck für mehrere Tage 
in dieser Richtung zu halten. Nachdem er am 31. Oktober, unweit 38° S-Br 
in 121,5° W-Lg, durch N nach W gedreht war, nahm er westliche Richtung an. 
Das meteorologische Journal der „Adelaide“ wurde vom 1. November ab, an 
welchem Tage das Schiff sich in 39,3° S-Br und 120° W-Lg befand, bis zum 
18. November unterbrochen. Vorn letzteren Tage an wurden von 51,5° S-Br in 
52,5° W-Lg ab die Beobachtungen wieder angestellt und das Journal weiter 
geführt. Begünstigt von kräftigem Westwind verfolgte das Schiff von dort aus 
für längere Zeit einen nordöstlichen Kurs, auf welchem es bis zum 30. November 
nach 32,2° S-Br in 21,2° W-Lg gelangte. Nachdem unweit dieses Punktes der 
Westwind bei einem Luftdruck von 767,8 mm in leichte östliche Mallung über 
gegangen war, folgte 2 Tage später ein mäfsiger Nordwind, der später vor 
herrschend aus einer westlich von Nord liegenden Richtung wehte, bei dem das 
Schiff ganz uuverhältnifsmäfsig weit nach Osten gedrängt wurde, sich aber doch 
ein befriedigender Fortgang noch Norden erzielen liefs. Aus ganz leichtem östlichem 
Zug entwickelte sich am 12. Dezember uuweit 21° S-Br uud 13° W-Lg der 
SE-Passat. Der Luftdruck hatte dort einen höchsten Stand vou 766 mm erreicht. 
Vom in nur geringer Stärke auftretenden Passat wurde „Adelaide“ bis zum 
23. Dezember zu der in 26,4° W-Lg überschrittenen Linie geführt. Auf dem 
Wege zu diesem Punkt war: 50° S-Br in 49° W-Lg am 19. November, 40° S-Br 
in 30° W-Lg am 25. November, 30° S-Br in 21,2° W-Lg am 2. Dezember,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.