Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

6* 
Eingäng*' von nirteorufogijtelivu Journalen etc». September 18ö2. 
43 
aui 7. März die offene See erreicht hatte, befand sieh schon aur 21. April, dem 
46. Tage der Reise, in der Nähe von Kap Horn. 
Im Atlantischen Ocean wurde „Triton“ durch die dort augetroffenen 
Winde zunächst auch noch wenig begünstigt. Oestliche Winde, die zuweilen 
stürmisch, meistens aber nur flau, wiederholt selbst von Stille unterbrochen 
waren, machten auch dort jeden rascheren Fortschritt unmöglich. Der Wind 
kam mehrere Male aus westlicher Richtung durch, stets aber folgte auf ihn 
nach kurzer Zeit wieder der sehr unbeständige Ostwind. Erst am 4. Juni stellte 
sich unweit 46° S-Br in 47,5° W-Lg durchstehender Westwind ein, bei dem die 
Reise erneu längeren befriedigenden Verlauf nahm. Nördlich von 34® S-Br, 
wo das Barometer einen höchsten Stand von 772,3 mm zeigte, ging der flaue 
SW-Wind am 14. Juni in der Nähe von 31° S-Br in Stille über. Auf dieselbe 
folgte jedoch nach kurzer Zeit wieder westlicher Wind, und ohne dafs später 
hoch nördliche Winde von längerer Dauer beobachtet wurden, giDg schliefslich 
aus kräftigem SW-Winde der Passat hervor. Die polare Grenze dieses Windes 
schien am 19. Juni in der Nähe von 20° S-Br zu liegen. Der Luftdruck betrug 
dort 767,0 mm. Am 24. Juni passirte „Triton“ den Aequator in 28,5° W-Lg. 
Um von Kap Horn her diesen letzteren Punkt zu erreichen, waren 39 Tage 
erforderlich gewesen; 50° S-Br hatte man in 50,5° W-Lg am 31. Mai, 40° 
S-Br in 40,5° W-Lg am 8. Juni, 30° S-Br in 30° W-Lg am 15. Juni, 20° S-Br 
in 26,2° W-Lg am 19. Juni und 10° S-Br in 27° W-Lg am 21. Juni geschnitten. 
In nördlicher Breite wurde „Triton“ bis nach 6,3° N-Br in 28,2° W-Lg 
vom SE-Passate begleitet. Unweit dieses Punktes gerieth die Bark am 1. Juli 
in den Stillengürtel, welcher bei der in demselben augetroffenen ganz leichten 
Mallung und Stille in fünf Tagen überschritten wurde. Die äquatoriale Grenze 
des Passatgebiets, welches sieh bis nach 28,5° N-Br in 39,7° W-Lg ausdehnte, 
wurde in 11° N-Br und 28,5° W-Lg angetroffen. Nachdem man das Passat 
gebiet am 16. Juli verlassen hatte, wurden zunächst an mehreren Tagen leichte 
Mallung und Stille, und später noch wieder anhaltender flauer Ostwind ange 
troffen. Auch nördlich von 40° N-Br blieb die Windrichtung eine östliche, da 
diese dort jedoch eine südöstliche war, auch der Wind jetzt gröfsere Stärke 
besafs, liefs sich bei demselben doch ein mäfsiger Fortgang erzielen. Am 
14. August konnte „ Triton“ im Hafen von Queenstown den Anker fallen lassen. 
Die Reisedauer betrug 152 Tage. In nördlicher Breite hatte man 51 Tage 
verbracht und dort: 10° N-Br in 28,4° W-Lg am 5. Juli, 20° N-Br in 35,2° 
W-Lg am 11. Juli, 30° N-Br in 40,6° W-Lg am 19. Juli und 40° N-Br in 
37,8° W-Lg am 31. Juli geschnitten, 
17. Reise des eisernen Hamburger Vollschiffes „Dorothea“, Kapt. 0. Melhose. 
Am 8. September 1881 befand sich das, auf einer Reise von Hamburg 
nach Hongkong begriffene, Vollschiff „Dorothea“ in der Nähe von Lizard. Es 
segelte von dort bei leichten, veränderlichen Winden südwärts und erreichte 
am 21. September, in der Nähe von 31° N-Br und 15,5° W-Lg, das Passat 
gebiet. Der Passat stellte sich ein, indem der flaue Wind, bei einem Baro 
meterstände von 765,0 mm, von NW durch Nord nach NNE drehte. Einen 
höchsten Luftdruck von 768,0 mm hatte „Dorothea“ in der Nähe von 30° N-Br 
beobachtet. Als der in mäfsiger Stärke angetroffeue Passat das Schiff nach 
9,2° N-Br in 26,3° W-Lg gebracht batte, endete er dort am 2. Oktober. Es 
drehte dort der mäfsige Wind in ziemlich rascher Drehung durch Ost, SE, Süd 
und SW, ohne dafs dabei Mallung oder Stille angetroffen wurde. Nachdem 
„Dorothea u dann bei dem, von starker östlicher Strömung begleiteten, Monsune 
nach 18,9° W-Lg in 4° N-Br gelangt war, wurde dort am 8. Oktober gewendet 
und drei Tage später in 25,2° W-Lg der Aequator überschritten. Das Schiff 
hatte die, zwischen Kanal und Linie liegende, Strecke in 33 Tagen durchsegelt 
und auf derselben: 40° N-Br in 15,5° W-Lg am 14. September, 30° N-Br in 
17,8° W-Lg am 22. September, 20° N-Br in 25,5° W-Lg am 27. September und 
10° N-Br in 26,5° W-Lg am 1. Oktober geschnitten. 
Am 12. Oktober, etwa 12 Stunden später als „Dorothea w , verliefs in 
23,2° W-Lg das eiserne Bremer Schiff „ Wilhelmine“ die nördliche Halbkugel. 
Dasselbe hatte, auf einer Reise von Bremen nach Rangoon begriffen, den Kanal 
am 11. September verlassen und stand am 3. Oktober Mittags in 8,9° N-Br
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.