Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

Treifieis im NorUatlairtisclieii Oveau. 
471 
nach SW'/TS zuiückgek'gt, ohne dais Eis in Sicht kam; doch war das Wetter 
häutig trübe und nebelig, so dal« möglicherweise Bis ungesehen passirt wurde. 
Die Temperatur des Oberflächenwaasora bewegte sich in dieser Zeit zwischen 
*2,8° und 4,9° C. 
Vom 15. bis zum 24. März war das Schiff, während es eine Strecke von 
mehr als 500 Sin längs der Ostkautc der Nevfundland-Bnvk nach SzW zurück 
legte, wieder fortwährend von Treibeis umgeben und manchmal stark von dem 
selben bedrängt. Kapitän Stecukcn berichtet: 
„Am 15. März um 3 Uhr Nachmittags sahen wir ungefähr 8 Sin in WNW 
von uns einen Eisberg, dessen Position wir anuähernd zu 52“ 32' N-Br und 
47° 2' W-Lg bestimmten. Die Temperatur des Wassers war zur Zeit 3,1° C. 
Während des folgenden Etmals herrschte steifer bis stürmischer südlicher und 
südwestlicher Wind. Das Wetter war meist nebelig, und am Abend zeigten 
sich auf den Toppen und Nocken der Rasen Elmsfeuer. 
„Mit Tagesanbruch dos 17. März, in 51° 46' N-Br und 49° 5' W-Lg, 
sahen wir im Westen eine grofse Menge Eisschollen und drei Eisberge. Die 
Temperatur der Meeresoberfläche betrug hier 0,0°. Segelten darauf mehrere 
Stunden zwischen Eisschollen, unter denen sich solche von 20 bis 24 Fufs (6 bis 
7 m) Länge und 5 Fufs (1,5 m) Dicke befanden. Im Westen sahen wir beständig 
grofse Eisfelder, welche sich von Nord nach Süd ausdclmtcn. Auch passirten 
wir im Westen drei und im Osten cineu Eisberg, deren Höhen wir zwischen 
IDO und 170 Fufs (30 bis 50 m) schätzten und deren Längen von 100 bis 120 m 
etwa betrugen. Unser Sehilfsort war um diese Zeit (12 Uhr Mittags des 
17. März) 51° 35' N-Br und 48“ 40' W-Lg. Bei starkem WNW-Winde und 
einer Lufttemperatur von —2,1° €. betrug die Wassertemporatnr 0,0°. Den 
ganzen Nachmittag, an welchem wir, um vom Eise freizukommen, bei starkem 
WNW-Winde mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 5 Kn die Stunde nach Ost 
bis SSO segelten, sahen wir im West und SW dichte Eisfelder und einige 
kleine Eisberge, während das Eis im Osten von uns weniger wurde, doch sahen 
wir um 7'/: Uhr Abends noch eiuen Eisberg im Osten. Um 8 Uhr 30 Minuten 
Abends in 51° 15' N-Br und 47° 50' W-Ug wurde vorläufig das letzte Eis 
gesehen; die Temperatur der Meeresoberfläche war um diese Zeit —0,6°, um 
12 Uhr Nachts, 3 1 /» Stunde später, —0,7° C. 
„Um 7 Uhr Morgens den 18. März passirteu wir einen Eisberg von 20 m 
Höhe und 50 m Läuge, welcher 4 Srn Ost von uns entfernt war und dessen 
Lago wir zu 50° 33' N-Br und 47° 27' W-Lg bestimmten. Die Wasser- 
tcuiperatnr hatte bis ungefähr 2° 0. wieder zugeuommen. Um G 1 /-' Uhr Abends 
wurde ein Eisberg auf 49° 20' N-Br und 47° 29' W-Lg passirt, welcher un 
gefähr 65 bis 80 Fufs (20 bis 23 m) hoch und 170 Fufs (50 in) lang war. Eine 
halbe Stunde später passirten wir ciuo Eisscholle, Id der folgenden Nacht 
wurden drei weitere Berge gesehen. 
„Um 4 Uhr Morgens den 19. März war die Wassertemperatur wieder bis 
—0,5° C. und die Lufttemperatur bis —2,9° gesunken. Um 5‘/2 Uhr erblickten 
wir im SSW voraus Treibeis, konnten aber der noch herrschenden Dämmerung 
wegen nicht unterscheiden, wieviel Eis vorhanden war, und hielten deshalb nach 
SO ah. Bei Tagesanbruch waren, so weit das Auge reichte, nur grofse Eis 
felder zu sehen; aufserdem zählten wir von der Marsraa 12 gröfsere und 
kleinere Eisberge, von denen die meisten im NO von uns lagen. Steuerten 
während des Nachmittags so als nöthig war, um vom Eise freizukommen. Von 
SO durch SW bis NNW war kein Ausweg zu sehen; im Osten lagen mehrere 
Eisberge, die von Eisfeldern eingcsehlosseu waren. Unsere Mittagsposition am 
19. März war 48° 39' N-Br und 46° 52' W-Lg. Die Temperatur der Ober 
fläche dos Meeres, welche um 12 Uhr Mittags 2,3° C. war, sank um 4 Uhr und 
6 Uhr 30 Minuten Nachmittags auf —0,8° und stieg gegen 8 Uhr wieder auf 
1,2° C. Um 9 Uhr nahm die Wassertemperatur wieder bis —0,4° C. ab und 
stieg um Mitternacht auf -f-0,8° C. Um die letztgenannte Stunde passirten wir 
zwei Eisberge in WSW und zwei in NO in 48° 38' N-Br und 46° 1' W-Lg. 
„Während des nächsten Etmals, am 20. März, stieg die Temperatur all 
mählich von 0,6° auf 2,9° C. um 8 Uhr Abends. Bei leichtem SW-Winde wurde 
meistens nach SOzS gesegelt. Um 2 Uhr 30 Minuten Morgens passirten wir eine 
Fläche Schollen eis und um 6 Uhr segelten wir zwischen zwei Eisbergen hin- 
4-x-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.