Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

456 
Meeresströwnngen und Temperaturen des Siidatlstatischen Oeeans, 
des warme» Stroms für jede geographische Breite von 32° bis 49° S-Br; die 
Zahl der für jeden Mittelwerth benutzten Einzelpositionen ist in Klammern 
daneben gesetzt. 
Westkante des Brasilien-Stroms südlich von 32° S-Br. 
Sfid-Breite 
Mittlere West-Laugen 
Süd-Breite 
Mittlere West-Längen 
f 32^-33° 
@ o a 
49.6 [21 — - 
41« £2° 
<3 O o 
55.0 [15] 52,0 [17] (48,95 fl] 
33°-34° 
49,3 [6] — — 
42°—43° 
553 [15] 53,0 [9] 49,8 [21 1 
34«- 85° 
51,5 [LS] — — 
43°—44° 
56,0 [17] 53,1 [3] - 
35°—36“ 
51.4 [31] - - 
44°—45« 
58,9 [5] 53,8 [5] — 
36« 37« 
52,5 [40] 49.1 [3] — 
45°—46“ 
57,7 [5] (52,8) [1] — 
37°_38« 
53.0 [50] — — 
46°-47° 
57,1 [7] (51,7) [1] - 
38°—39“ 
53-7 [61] 48.1 [8] — 
47°—48° 
(57,6) [1] 52,0 [1] — 
3<r-4o° 
54,2 [37] 50,2 [6] — 
48°—43« 
(57,0) [1] - - 
40°—42° 
54,0 [30] 51,8 [11] 49,7 [3] 
In der gleichen Weise wurden die von den heimkehrenden Kap Horn• 
Fahrern nördlich von 50° S-Br beobachteten Temperatursprünge in eine Tabelle 
eingeordnet, um auch für diesen Mecresstrich die Grenze zwischen dem warmen 
und kalten Wasser in Mittclwertken für jeden Breitengrad festzustelleu. Die 
folgende Tabelle zeigt die so erhaltenen Werthe für die Hauptkaute des warmen 
Stroms nach Süden hin östlich von 55° W-Lg, sowie eine Anzahl nördlich und 
parallel derselben konstatirter Temperaturstufen. 
Südkante des Brasilien-Stroms östlich von 55° W-Lg. 
West-Länge 
Mittlere 
Süd-Breite 
West-Länge 
Mittlere Süd-Breite 
Ö 
ö 
0 
56«—«4« 
48,5 [2] 
— 
45°—44° 
48,2 [17] 
54“—53° 
48,7 [7] 
(46,4) [1] 
'14°—43° 
48,1 [7] 
— 
53“—52° 
48,3 [4] 
45,4 [2] 
43°—42° 
47,8 [3] 
45,8 [3] 
52°—51° 
48,4 [10] 
(42,9) [1] 
42°—41° 
48,2 [5] 
51°—50° 
48,2 [7] 
(44,4) [1] 
4l°—40° 
46,5 [5] 
— 
50°—49° 
4-,8 [12] 
40°—39° 
(48,1) [1] 
44,5 [4] 
49“—48° 
49,1 [13] 
— 
39°—38° 
42.8 [21 
48°—47° 
48,4 [11] 
— 
38«—37“ 
(49,3) [1] 
— 
47°—46° 
48,8 [18] 
37°—36“ 
— 
4^—45° 
48,1 [11] 
““ 
36«—35“ 
*— 
43,0 [3] 
Eine fernere sekundäre Temperaturstufe ist aber noch in der Nähe des 
40. Breitengrades beobachtet worden, und zwar regelmäfsiger, als die übrigen 
südlich davon im inneren Bereiche des warmen Stromes, wenn auch die inner 
halb einer Wache beobachteten Temperatursprüu ge nur in wenigen Fällen 3°C. 
überschreiten. Die Wärmcsteigerung erfolgt nämlich in folgender Weise: im 
Januar von ca 13° auf ca 15°, im März von 13° auf 16°, im Juni von 10° 
auf 13°, im September von 9° auf 12°. Erst nördlich von 40° S-Br ist also 
der ungestörte warme Strom erreicht, während südlich davon, bis 4$ hin, die 
vorherrschende« Westwinde noch kaltes Wasser hinüber zu treiben scheinen. 
Die mittleren Positionen zeigt die nachstehende Tabelle. 
Sekundäre Stromkantc in ca 40° S-Br. 
— 
W-Lg 
Mittl. S-Br 
W-Lg 
Mittl. S-Br 
W-Lg 
Mittl. S-Br 
440-^130 
o 
40,9 [2] 
39°—38° 
0 
41,0 [13] 
34«—33° 
0 
39,9 [8] 
43“-42° 
40,7 [2] 
38°—37° 
40,9 [10] 
33°—32« 
40,5 [5] 
42°—41° 
39,8 [4] 
37°—36° 
40,0 [6] 
32«—31° 
40,3 [3] 
41°—40° 
41,0 [7] 
36°—35° 
39.2 röj 
31°—30° 
40.5 [2] 
40°—39« 
40,5 [11] 
35°—34« 
39,9 [10] 
30°—29« 
40,5 [3]
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.