Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

Meeresströmungen und Temperaturen des Südatlantischen Oceans. 
455 
2“ 
der bekannten officiellen englischen Publikation über die Oberflächentemperaturen 
des Südatlantiseben Oceans diese Thatsachen bereits hervorgehoben and aus 
den britischen Schiffsjournalen nachstehende Folgerungen gezogen sind: 
1. dafs bei Rio de Janeiro auf der Küstenbank sich kälteres Wasser 
befindet, als aufsorhalb derselben weiter in See; 
2. dafs südlich von 35° S-Br das Verhältuifs sich umkehrt. Denn über 
der Pata^cwia-Bank liegt hier das wärmere Wasser, das kalte dagegen befindet 
sielt unmittelbar östlich von der Bank, könne aber nur als ein schmaler Streifen 
gelten, denn noch weiter östlich sei das Wasser wieder entschieden wärmer; 
3. dafs in der Nähe von 50° S-Br zwischen 47° und 53° W-Lg ein warmer 
und ein kalter Strom nebeneinander liegen; 
4. dafs unmittelbar unter der Küste bei Kap Horn das Wasser wärmer 
ist, als weiter in See. 1 ) 
Der Verf. weist nunmehr darauf hin, dafs vielfach über der Patagonia- 
Bank, so namentlich von deutschen Kriegsschiffen, nordöstliche Stromversetzungen 
gemeldet worden sind, statt der nach Renne)] und Maury daselbst zu er 
wartenden südlichen, uud äufsert seine Bedenken darüber, dafs man einerseits 
eine so mächtige Strömung, wie die brasilische, ohne ersichtlichen Grund sich 
tbeilen lasse, und andererseits, dafs man einer Strömung, die über den kaum 
100—200 m tiefen patagonischen Gründen sich einher bewegen soll, soviel 
mechanische und thermische Kraft zutraue, dafs sie nach submariner Durch- 
schreitung der Kap Hom-Strafse noch im Süden von 60° S-Br klimatisch effekt 
voll auftrete» könne. 
Diese Widersprüche und Bedenken gaben dem Verf. Anlafs, auf Grund 
der Schiffsjournale der Deutschen Seewarte die Strömungsverhältnisse in der 
Nachbarschaft der FVütt'Ztmd-lnsoln zu untersuchen. 
Der Verf. legt seiner Darlegung nicht die von den Schiffen direkt ob- 
servirten Stromversetzungen zu Grunde, da hierbei manche trügliehen Momente 
mit unterlaufen können, sondern vielmehr die Oberflächentemperaturen, da es 
sich hier im Wesentlichen um die Grenzen zweier durchaus verschieden tempe- 
rirter Wasserbewegungen, nämlich einer tropischen uud einer antarktischen 
Strömung, handle. In der Tliat gehören die Oberflächentemperaturen, welche 
in den Schiffsjournalen niedergelegt siud, zu den relativ zuverlässigsten Daten, 
die an Bord observirt werden können. Im Speciellen hat der Verf. eine mehr 
geographische Methode cingeschlagcn, indem er aus den Journalen nicht Kitlel- 
temperaturoo für Eingrad- odor Zweigradfelder berechnete, sondern die Grenze 
des warmen Stroms für jeden Breitengrad zu finden suchte. Es wurden nämlich 
den Schiffsjournalen diejenigen Positionen, in welchen die Beobachter eine 
plötzliche, mehr als 1° C. betragende Aenderuug der Wassertemperatur im 
Zeitraum einer Wache (oder bei einer mittleren Distanz vou 20—30 Sin) kon- 
statirt hatten, entnommen und in Tabellen eingetragen. Es ergab sich dabei 
aus einer graphischen Darstellung mehrerer solcher Reisen, dafs in der That 
die Anordnung der Oberflächentemperaturen eine solche ist, wie sie oben in 
jener officiellen englischen Publikation dargestellt wird: also auf der patago- 
wischen Bank, besonders im Südsommer, warmes Wasser, am östlichen Rande 
der Bank als schmaler, von NNO nach SSW verlaufender Streifen kaltes Wasser, 
dann aber noch weiter östlich eiue breite Masse recht warmen Wassers, meist 
10° höher temperirt, als der kalte Strom. 
Zunächst wurde nun die Westgrenze dieses letztgenannten warmen Wassers 
festzustellen gesucht: zu dem Zwecke wurden die Positionen mit erheblichen 
Tcmpeiatursprüugon ihrer geographischen Breite nach geordnet und aus den 
Einzeldaten alsdann die mittlere geographische Länge dieser Stromgrenze be 
rechnet. 2 ) Es stellte sich nun aufser der Hauptgrenze noch eine Anzahl von 
im warmen Wasser selbst wieder gelegenen sekundären Stromkanten heraus, 
die indefs an Bedeutung der Hauptkoutur naehstehen. In der nachfolgenden 
Tabelle reprodneiren wir die vom Verf. berechnete mittlere Lage der Westkante 
l) Charts of Surface Temperature of the South Atlantic Ocean in each Month of the year, 
issued under the committee of the Meteorological Office. London 1869. Introduction p. VI. 
-} Tempcratiuspritnge von mehr als 5° C. erhielten dahei das doppelte, solche von mehr als 
7.5° das dreifache Gewicht, da in ihnen die Stromkante offenbar schärfer zum Ausdruck gelangte, 
als bei den anderen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.