Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

Die drei norwegischen Nordmeer-Expcditionen 1876—78. 
453 
Hieraus folgt die geographische Lage des Centrums der Festung von 
Vardöhua: 
70° 22' 18,4" N-Br 
31° 7' 51,3" = 2 h 4™" 31,4 wt O-Lg. 
Nach den norwegischen Kästenkarten ist die Lage von Vardöhus: 
70° 22' 5" N-Br 
31° 7' 35" = 2 1 ' 4 rain 30,3** k Ost v. Greenw. 
7. Advent-Bucht (Spitzbergen). Auf der Landzunge, welche sich an der 
Westküste am Eingänge zur Advent-Bucht in südöstlicher Richtung von dem 
inneren Theile des Eis-Sundes (Westküste von Spitzbergen) erstreckt, bestimmte 
Mohn am 20. August 1878 die Breite uud Länge des Punktes, von welchem 
aus die Vermessungen dieser Bucht und ihrer Umgebungen durch Kapt. Wille 
begannen. Die atmosphärischen Verhältnisse waren allerdings nicht günstig, so 
dafs die Bestimmungen nicht ganz zuverlässig sind. 
Das Ergebnifs für die Lage dieses Punktes ist: 
78° 14' 48,4" + 11,6" N-Br 
15° 33' 58,5" + 16,7" = l h 2 min 15,9** ± 1,11** Ost v. Greenw. 
8. Jan Mayen. Für die Lage des Ankerplatzes an der Ostküste fand 
Mohn am 30. und 31. Juli 1877: 
70° 58' 4,5" + 11,4" N-Br 
8° 24' 43,7" ± 41,0" = 0'* 33 rai " 3S,9' ik + 2,73 srt West v. Greenw. 
uud hieraus für die Lage des Gipfels des Vogelberges: 
70° 59' 55,0" ± 11,4" N-Br 
8° 27' 22,0" ± 41,0" s= 0' 1 33™ 49,5«* + 2,73'« West v. Greenw. 
Der Ankerplatz an der Westküste liegt 2' 1,3" nördlicher und 4' 27" 
westlicher als der an der Ostküstc, also in 
71° 0' 5,8" N-Br 
8° 29' 10,7" W-Lg. 
(Fortsetzung folgt.) 
Bemerkungen über die Meeresströmungen und Temperaturen des 
Südatlantischen Oceans südlich von 30° S-Br und westlich von 
30° W-Lg. 
(Mit zwei Karten auf Tafel No. 7.) 
In dem in der Drucklegung begriffenen fünften Bande 1 ) des „Aus dem 
Archiv der Deutschen Seewarte“ veröffentlicht Dr. Otto Krümmel eine Studie 2 ) 
über die Meeresströmungen im Südatlantischen Ocean, durch welche die gegen 
wärtig insbesondere über die Grenzen zwischen dem warmen Brasilien- und 
dem kalten Kap Horn - Strom in Karten und Lehrbüchern vertretenen An 
schauungen nicht unwesentlich modificirt werden dürften. 
In einer historischen Einleitung bezeichnet der Verfasser Rennell als 
denjenigen, der zuerst die merkwürdige Stromgabelung unterschied, die den 
Bi-asUien-Strom südlich von 25° S-Br in zwei Aeste theilt, deren einer, die 
südwestliche Hauptrichtung beibehaltend, an der argentinischen und patagonisehen 
Küste entlang bis zum Kap Horn verläuft, während der andere schon vou 
25° S-Br ab sich in scharfem Knie nach Osten wendet, um als „Südatlantischer 
Verbindungsstrom“ den Ocean ostwärts zu überschreiten. Diesen letzteren Strom 
liefs Rennell sieh übrigens vereinigen mit einem dritten Strom, der, durch die 
„strammen Westwinde“ der höheren südlichen Breiten erregt, von der Kap 
Horn-Strafse her den ganzen Südatlantischen Ocean südlich von 40° S-Br be- 
>) Der vierte und fünfte Band erscheinen in rascher Aufeinanderfolge. 
*) Dr. O. Krümmel, Bemerkungen über die Meeres-Strömungea und -Temperaturen der 
Falklandsee. Archiv der Deutschen Seewarte V, 1882, No. 2. 24 pp. in 4° und 1 Tafel. 
Aan. d. Ujdr. etc-, 1883, Heft VIU. 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.