Di« drei norwegischen Nordnieer-Expeditionen 1876—78.
452
Die astronomischen Beobachtungen zu Zeit-, Bi - eiten- und Längen-
bestimmung wurden während des Aufenthalts der Expedition in vei’sehiedenen
Häfen angcstellt, hauptsächlich um als Basis zu den für die magnetischen Beob
achtungen erforderlichen Zeit- und Azimutbestimmuugen zu dienen, ferner um
in hochnordischen Gegenden zuverlässige geographische Ortsbestimmungen zu
erhalten, wie z. B. auf Jan Mayen und Spitzbergen, endlich um durch tele
graphische Zeitsignale die Längen von verschiedenen Punkten an der norwegi
schen Nordküste festzustellen.
Wir thoileu hier einige der orlangten Ergebnisse mit und verweisen hin
sichtlich der Einzelheiten auf die Original-Abhandlung von Mohn, „Astronomical
Observations for determining time, latitude and longitude“, Christiania 1882.
1. Reykjavik (s. ob. Tab.). Aus korrespondirenden Sonnenhöhen bestimmte
am 1. August 1876 Kapt. Wille und Lieut. Petersen für die Wiese bei dem
Hause des Konsul Simson die geographische Lage des Bcobachtungsortes zu:
64° 0,0' N-Br
21° 54,1' O-Lg (— l k 27 ™”36,6«* Ost v. Greenw.).
2. Namsos (s. Tab.). Aus korrespondirenden Sonnenhöhen wurde am
19. August 1876 für einen Ort, nördlich der Stadt, ungefähr 20 Schritt von der
Küste die geographische Lage bestimmt zu:
64° 28,2' N-Br
11° 31,5' O-Lg (== 0 U 46'“” 6«* Ost v. Greenw.).
3. Bodö (s. Tab.). Für den Observationspunkt, einige Hundert Schritt
östlich von der östlichsten Landungsbrücke, erhielt Mohn am 13. August 1877
folgende geographische Lage:
67° 17' 13,9" ± 10,8" N-Br
14° 24' 51,0" + 9,5" O-Lg (= 0 h 57 ,uin 39,4** Hb 0,63 stk Ost v, Greenw.).
Nach der norwegischen Küstenkarte ist die Lage dieses Punktes:
67° 17' 15" N-Br
14° 25' 40" O-Lg (= G h 57 min 42,7** Ost v. Greenw.),
also ein Unterschied in Länge von 49" = 3,3 s<ik — 594 m.
4. Roest. Für den Observationspuukt auf einer kleinen Insel bei Roest,
Skruholmen genannt, wurde aus zwei Reihen von korrespondirenden Sonnen
höhen am 26. Juni 1877 die Lage desselben bestimmt zu:
67° 29' 47,4" Hb 10,0" N-Br
12° 7' 27,0" + 25,8" O-Lg (— 0 1 ’ 48 min 29,8“ k + l,72 sek Ost v. Greenw.).
Nach der norwegischen Küstenkarte liegt Skruholmen in:
67° 29' 48" N-Br
12° 6' 36" O-Lg (— 0 1 * 48™“ 26,4 sck Ost v. Greenw.).
Der Unterschied beträgt also 51" = 3,4** — 602 m.
5. Hammerfest. Der Beobachtungspunkt befand sich in dem Meridian
der „Meridiansäule“ von Fuglenes, dem nördlichen Endpunkte des russisch-
schwedisch-uorwegischen Meridianbogens, dessen Breite von Prof. Lindhagen
zu 70° 40' 11,3" Nord bestimmt worden ist, 5 m südlich von dieser Säule. Die
Länge ergab sich aus den Messungen von 1878 Juli 9 und 10 zu:
23° 40' 25,8" ± 6,1" =l h 34® in 41,7 №k ± 0,41«* Ost v. Greenw.
Die telegraphische Bestimmung des Längenunterschiedes von Kokkomäki
(65° 49' 16" N-Br) — Stockholm ergiebt für die Länge der Meridiansäule von
Fuglenes:
23° 40' 22,1" — l h 34“ in 41,5*® k Ost v. Greenw.,
also einen Unterschied von nur 3,7" = 0,25“* = 39 m gegen die Mohn’sche
Bestimmung. Die norwegischen Küstenkarten setzen diese Säule in:
70° 40' 25" N-Br
23° 39' 54" O-Lg,
also 14" zu weit nördlich und ca 30" = 2 sek = 310 in zu weit nach West.
6. Vardö. Der Beobachtungspuukt lag nach den Bestimmungen mit dem
Theodoliten 175 m nördlich und 51 m westlich von dem Centrum der Festung
von Vardöhus. Die Beobachtungen am 26. Juli 1878 ergaben für die geo
graphische Lage diesos Punktes:
70° ‘22' 24,0" + 11,4" N-Br
31° 7' 46,4" ± 12,6" ~ 2 h 4"» 31,P* Hb 0,84“ k O-Lg.