Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

Temperaturbcobachtungen im Themse-Wasser. 
43B 
Temperaturbeobachtungen im Themse-Wasser. 
(„Proceed. of the R. Soc.“ Yol. XXXIV, No. 222.) 
Seit dem Jahre 1844 wurden mit einer kurzen Unterbrechung im Jahre 
1870 in der Themse regelmäfsige Beobachtungen über die Temperatur des 
Wassers angestellt und wöchentlich dem Observatorium zu Greenwich überreicht, 
wo dieselben reducirt und mit den Beobachtungen der Lufttemperatur ver 
glichen wurden. Sir George Biddel Airy legte die Resultate dieser Messungen 
der „Royal Society“ vor, nachdem er einen Bericht über den Verlauf der 
Beobachtungen und die Art ihrer Reduktion gegeben hatte. Das Material ist 
in fünf Tabellen zusammengestellt, von denen die erste die Monatsmittel der 
Temperatur des Themse-Wassers bei Greenwich enthält, die zweite die Monats 
mittel der Temperatur der Luft am Observatorium zu Greenwich, die dritte die 
Monatsmittel der Differenz zwischen den Temperaturen dieser beiden Reihen, 
die vierte die Monatsmittel der täglichen Schwankung der Wassertemperatur 
und die fünfte die Monatsmittel der täglichen Schwankung der Lufttemperatur 
zu Greenwich. Herr Airy zieht aus diesem Beobachtungsmaterial folgende 
Schlüsse: 
1. Die mittlere Temperatur des Themse-Wassers ist um 0,8° C. höher als 
die des Thermometers des Observatoriums. 1 ) Aber die Lage des Observatorium- 
Thermometers ist etwa 49 m höher, als die der T/tcmse-Thermometer. Es 
scheint somit wahrscheinlich, dafs die mittlere Temperatur des Wassers nur um 
einen kleinen Bruchtheil eines Grades höher ist, als die klimatische Temperatur. 
2. Dieser Unterschied ist nicht das ganze Jahr hindurch gleichmäfsig. 
Abgesehen von einigen Unregelmäfsigkeiten tritt der gröfste Ueburschufs der 
TAmse-Temperatur im Oktober ein, der kleinste im Februar; der Unterschied 
im Herbst übertrifft den im Frühling aber nur um 1°. Es scheint nicht 
unwahrscheinlich, dafs dies die Wirkung einer schwachen Kommunikation mit 
dem Meere ist, dessen Oberflächenwasser im Herbst die Wirkung der Sonnen 
strahlung während des Sommers aufgehäuft hat; in der entgegengesetzten Jahres 
zeit ist die Wirkung die umgekehrte. 
3. Die mittlere Temperaturschwankung während des Tages beträgt über 
1°, und dies drückt die numerische Aenderung aus von der tiefsten Sonnen 
temperatur, oder der tiefsten Temperatur bei der ersten Fluth, oder der tiefsten 
Temperatur bei der zweiten Fluth (je nachdem die eine oder die andere die 
tiefste ist), bis zur höchsten Sonnentemperatur, oder der höchsten Temperatur bei 
der ersten oder der zweiten Fluth (je nachdem die erste oder zweite die höchste 
ist). Es ist klar, dafs die Temperaturänderung, die von der täglichen Aenderung 
der Sonnenwirkung herrührt, und die Temperaturänderung, die von jeder der 
Gezeiten herstammt, einzeln betrachtet, sehr klein sein mufs. 
4. Hieraus scheint der hauptsächlichste Schlufs der zu sein, dafs die 
Wassermasse bei Greenwich durch die Gezeiten sehr wenig geändert wird. 
Obwohl eine grofse Masse von Wasser bei jeder Fluth aufsteigt, die mit grofsor 
Geschwindigkeit fliofst und zuweilen die Oberfläche um 20Fufs (0,6m) hebt, so fliefst 
doch dasselbe Wasser bei der Ebbe wieder ab uud wird bei der nächsten Fluth 
mit all seinem Inhalt wieder heraufgebracht. Diese Wertho müssen als durch 
das Niedersteigen von frischem Wasser vom Lande her modificirt aufgefafst 
werden: aber die Menge dieses Wassers mufs klein sein im Vergleich mit der 
Masse, die es in der Themse bei London findet. 
5. Herr Airy ist nicht der Meinung, dafs die Gezeitenwirkung auf das 
Klima von London irgend einen wohlthätigen Einflufs ausübt, aufser dafs wahr 
scheinlich die Bewegung des Wassers eine mechanische Agitation der Luft er 
zeugt und so schädliche Stagnationen vernichtet. 
Nachstehende Tabelle (s. „Oesterr. Zeitschr. f. Met.“, 1883, Heft 6) giebt 
die numerischen Beläge für die Sätze ad 1, 2, 3. 
!) Vgl. auch Dove in „Neumann’s Zeitschrift f. allgem. Erdkunde“, N. F. Bd. 3 (1857), 
pag. 523, welcher im Durchschnitt aus 77sjährigen Beobachtungen in 0,6 m Tiefe die Temperatur der 
Themse bei London um 1,2° höher fand, als die der Luft (10,9° gegen 9,7°).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.