Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

Eingänge von meteorologischen Journalen etc., März 1883. 
405 
2* 
Eingänge von meteorologischen Journalen bei der Deutschen Seewarte 
im Monat März 1883. 
No. 
Name 
des Schiffes 
Kapitän 
Rheder 
Heimaths- 
hafen 
Reise 
Dauer der 
Beobachtung 
1 
„Johann Kepler“ 
B. von Oppen 
Reck & Boyes 
Bremen 
Hamburg, New-York, Hamburg 
2 Mon. 5 Tg. ; 
2 
„Friedrich“ 
J. Ulderup 
G. F. Raben 
Apenrade 
Shanghai, Zebu, Liverpool 
4 . 21 „ 
3 
„Christine“ 
A. Schulze 
Reck & Boyes 
Bremen 
New-York, Shanghai, Zebu, 
Liverpool 
8 . 
2 » 
4 
„Lima“ 
L. Mohrhusen 
D. H. Wätjen & Co. 
Bremen 
Cardiff, Manila, New-York 
7 , 
6 » 
5 
„Gerd Heye“ 
E. Ladewigs 
A. Schiff 
Elsfleth 
London, Timaru, Newcastle 
N. S. W., Hongkong 
4 » 21 „ 
6 
D. „Petropolis“ 
A. Birch 
Hamburg - Südamerik. 
Dampf.-Gesellseh. 
Hamburg 
Süd-Amerika 
1 » 
6 „ 
7 
D. „Hannover“ 
Ph. Berdrow 
Norddeutscher Lloyd 
Bremen 
Süd-Amerika 
1 y> 26 „ 
8 
D. „Habsburg“ 
F. Himbeck 
Norddeutscher Lloyd 
Bremen 
Süd-Amerika 
1 » 
18 „ 
9 
D. „Holsatia“ 
F. Bornmüller 
Hambg.-Amerik.Paek.- 
Akt.-Gesellschaft 
Hamburg 
Westindien 
1 » 
4 „ 
10 
D. „Werra“ 
J. Barre 
Norddeutscher Lloyd 
Bremen 
Nord-Amerika 
2 . 
7 „ 
11 
D. „Baltimore“ 
H. Hellmers 
Norddeutscher Lloyd 
Bremen 
Süd-Amerika 
1 » 
28 „ 
12 
D. „Argentina“ 
C. Boie 
Hamburg - Südamerik. 
Dampf.-Gesellseh. 
Hamburg 
Süd-Amerika 
1 » 20 „ 
13 
I). „Borussia“ 
G. Schmidt 
Hambg.-Amerik.Pack.- 
Akt.-Gesellschaft 
Hamburg 
Westindien 
1 w 2t> » 
14 
D. „Frankfurt“ 
A. Kohlmann 
Norddeutscher Lloyd 
Bremen 
Süd-Amerika 
1 » 
28 „ 
15 
D. „Paranagua“ 
J. Behrmann 
Hamburg - Südamerik. 
Dampf.-Gesellseh. 
Hamburg 
Süd-Amerika 
1 . 
12 „ 
16 
D. Hohenzollern“ 
ß. Sander 
Norddeutscher Lloyd 
Bremen 
Süd-Amerika 
1 , 22 „ 
1. Reise (1er Bremer Bark „Johann Kepler“, Kapt. B. von Oppen. 
Die auf einer Reise nach New-York begriffene Bark „ Johann Kepler 
welche am 13. November 1882 die Mündung der Elbe verlassen hatte, gelangte 
von dort aus in fünf Tagen bis in die Näho von Lizard. Dort verursachten 
stürmische Gegenwinde eine längere Verzögerung, so dafs am 25. November der 
Schiffsort noch 48,5° N-Br in 6,4 W-Lg war. An diesem Tage lief endlich der 
Wind nordwestlich, und da er sich später vorwiegend in hoch nördlicher Rich 
tung hielt, konnte zum ersten Male nach längerer Zeit wieder ein rascherer 
Fortgang erzielt werden. Oe3tliche Winde, die das, einen südlichen Kurs 
einhaltende Schiff unweit 34° N-Br antraf, waren nicht von langer Dauer. Es 
folgten auf diese später noch wieder lang anhaltende SW-Winde, bei denen 
es schwer fiel nach Süden hin vorzurücken. Die Bark erreichte in Folge dieses 
Umstandes das Passatgebiet gar nicht. Sie hielt sich die meiste Zeit in der 
Nähe von 35° N-Br und legte dort die erforderliche Länge zurück. Da hier 
aber Gegenwinde, die wiederholt als heftige Stürme wehten, vorherrschten, 
geschah das Fortschreiten des Schiffes nach Westen hin nur in sehr langsamer 
Weise. Am 7. Februar, als „Johann Kepler“ nach 39,3° N-Br in 74,1° W-Lg 
gelangt war, wurde mit der Führung des meteorologischen Journals eingehalton. 
Auf dem Wege zu diesem Punkte war: 30° W-Lg in 34,4° N-Br am 5. Dezember, 
50° W-Lg in 36,2° N-Br am 16. Dezember, 60° W-Lg in 34,7° N-Br am 29. De 
zember und 70° W-Lg in 37,3° N-Br am 5. Januar 1883 gekreuzt worden. 
Unter den häufigen, während der Reise beobachteten Stürmen war einer der 
heftigsten derjenige, welcher am 17. Dezember in der Nähe von 37° N-Br und 
52° W-Lg überstanden wurde. Derselbe wehte aus südwestlicher Richtung, 
bei einem niedrigsten Barometerstände von 749,4 mm. Heftiges Blitzen, welches
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.