Eingänge ven meteorologischen Journalen etc., Januar J883.
302
geschehen, und setzten dann beide Schiffe, unter schon früher erwähnten Ver
hältnissen, ihre Reise zur Linie fort. Ara 12. Oktober mittags, als »Johann
Ilinrich“ sich in 28,3° N-Br und 20® W-Lg befand, stand »Mcrcur« in 29,2® N-Br
und 23,2° W-Lg. Der Schoner erreichte die südliche Passatgrenze in 7,1° N - Br
und 24,6° W-Lg atu 22. Oktober, und die Bark überschritt dieselbe in 6,7° N-Br
und 24,3° W-Lg ain 24. Oktober.
Im Slillengürtcl, in welchem „Johann Ilinrich“ aufser lange anhaltender
Windstille besonders leichte südliche Mallung antraf, verbrachte dieses Schiff
sechs Tage. Am 28. Oktober wurde unweit 3,6° N-Br in 23,2° W-Lg der SE-
Passat wieder angetroffen, von welchem mau bis zum 30. Oktober zu der in
27,3° W-Lg überschrittenen Linie geführt wurde. Der Mitsegler »Mercur« ging
am 3. November in 29,6° W-Lg von der nördlichen zur südlichen Halbkugel
über. Von »Johann Ilinrich“ war die zwischen Kanal und Aequator liegende
Strecke in 26 Tagen zurückgelegt, und auf derselben: 40® N-Br in 15° W-Lg
sun 8. Oktober, 30° N-Br in 19° W-Lg am 11. Oktober, 20° N-Br in 24,5° W-Lg
am 16. Oktober und 10° N-Br in 26° W-Lg am 20. Oktober gekreuzt worden.
Am 1. November ging in 30,8® W-Lg auch das mich Bassein bestimmte Bremer
Vollschiff „Johanne“ von der nördlichen zur südlichen Halbkugel über. Das
selbe hatte den Kanal am 2, Oktober verlassen und stand am Mittage des
13. Oktober in 26,2° N-Br und 20,5° W-Lg, während sich gleichzeitig „Johann
Ilinrich« in 26,2° N-ßr und 21,4° W-Lg befand. Im ferneren Verlaufe der
Reise batte der Schoner dann einen Vorsprung gegen das Vollschiff gewonnen.
Im Südatlau tischen Ocean wurde „Johann Ilinrich“ nur bis nach 14,3° S-ßr
in 30,1° W-Lg vom SE-Passatc begleitet. Schon in der Nähe dieses Punktes
nahm der schwach gewordene Wind am 4. November nordöstliche Richtung an,
um dieselbe bis nach 25° S-Br hin beizubehalton. In geringer Entfernung von
diesem Punkto führte der Wind eine ziemlich rasch verlaufende Drehung nach
links aus, nach welcher er sich wieder lange im östlichen Halbkreise hielt.
Nachdem der Wind unweit 35® S-Br sich zum zweiten Male durch N nach W
verändert hatte, wehte er länger ans westlicher Richtung, und bei frischem,
wieder nach Nord zurückgedrehtem Winde kreuzte K Johann Ilinrich« am
23. November den ersten Meridian in 39° S-Br. Um zu demselben vom Aequator
her zu gelangen, waren 24 Tage erforderlich gewesen; 10® S-Br hatte man in
30,2° W-Lg am 2. November, 20® S-Br in 30° W-Lg am 8. November und
30® S Br in 20,4® W-Lg am 16. November gekreuzt. Der Mitsegler „Johanne u
erreichte östliche Länge in 39,0® S-Br am 27. November. Beim Zurücklegen
der erforderlichen Länge, welches zwischen 40° und 41° S-Br geschah, wurde
„Johann Ilinrich« von nördlichem und westlichen Winden begünstigt. Dieselben
wehten nur in mäfsiger Stärke und nahmen in keinem einzigen Falle bis zum
Sturme zu. Am 15. Dezember, 22 Tage später als Östliche Länge erreicht
worden war, überschritt „Johann Ilinrich“ in 30,5® S-Br den Meridian von
80® Ost. „Johanne“ gelangte zu derselben Länge in 30,5° S-Br am 17. De
zember.
Den Weg zum Passatgebiet legte „Johann Ilinrich'* bei fast nur aus
westlicher Richtung kommendem Winde zurück. Unweit 28° S-Br in 88® O-Lg
veränderte sich am 20. Dezember der frische Wind von SW durch S nach SSE
und wurde Passat. Der unweit 33® S-Br 769,5mm betragende Luftdruck zeigte
beim Einsetzen des Passats 765,5mm. Das Passatgebiet, in welchem bei
kräftigem, beständigem Winde eine rasche Fahrt erzielt werden konnte, dehnte
sich aus bis nach 11® S-Br in 92,4® O-Lg. In geringer Entfernung von diesem
Punkte folgte am 26, Dezember auf kurze Stille ein leichter, allmählich auf
frischender Westwind, von dem der Schoner bis zum 30. Dezember nach
3,6° S-ßr in 96,4® O-Lg geführt wurde. Nördlich von diesem Punkte ver
ursachten Windstille und leise westliche Mallang eine längere Verzögerung, so
dafa erst am 7. Januar 1882 die Linie in 95,5® O-Lg überschritten werden
konnte. Auf dem Wege zu derselben war: 30® S-Br in 87® O-Lg am 19. De
zember, 20® S-Br in 90,2° O-Lg am 23. Dezember und 10® S-Br in 93® O-Lg
am 27. Dezember gekreuzt worden. Der Mitsegler »Johanne« ging am 8. Januar
in 93,1° O-Lg voiT der südlichen zur nördlichen Halbkugel über.
Nördlich vom Aequator geschah der Fortschritt des »Johann Ilinrich*
ebenfalls nur in langsamer Weise. Die Richtung der dort angetroffenen Mallung