Reiseberichte S. M. S. .Carobi“.
279
Aull. <3. Hydr. tt«-, 1883, Heft V.
gesellen werden können. Das Nordriff der genannten Insel verschwand sogar
hei 300 bis 400m Entfernung aus Sicht.
Das Barometer hatte in der Zeit vom ß. bis inel. 10. Dezember mit täg
lichen Schwankungen zwischen 758 und 762mm gestanden, das Thermometer
zwischen 27,5 und 31,8°. Der Strom hatte am 7. und 8. Dezember NzW 9
und 14 Sm gesetzt, dann am 9. NWzW 25, am 10. SW'/sW 23 Sm. Am 10. De
zember hielten dieselben leichten Westwinde mit trüber Luft und Regenböen
an. Am 12. Dezember wurden die Carieret-Inseln angesteuert, um 4 h p. m.
erreicht und die Breite der nördlichsten Insel iD ziemlicher Uebereinstimmung
mit den Angaben S. M. S. „Ariadne“ und S. M. Kbt. „Habicht“ zu 4° 39' S
bestimmt, also ca 7 Sm südlicher als die Br. Adm.-Karte No. 780 (TSt. XI,
No. 210) angiebt. Die Länge derselben Insel dagegen wurde (nach Staud-
bcstiininuug der Chronometer in Matupi) zu 155° 18,4' O, also über 10' öst
licher als von „Habicht“ bestimmt, gefunden. 1 ) Eiu Irrthum ist diesseits kaum
möglich, da die Koppelung vom Mittagsbesteck und von zwei Vormittags
längen aus Sumnej'konstruktion nach zwei Sternen und einer Sonnenlängc, unter
Berücksichtigung des geringen Stromes, ziemlich genau dasselbe Resultat als die
um 4 1 ' 12™ p. m, 1,5 Sm von der Nordinsel ab observirte Länge ergiebt. Es
wurde möglichst dicht am westlichen Riff entlang von der Nordinsel bis zur
SW-Ecke des Atolls gesteuert und dabei die Lage der Inseln durch mehrfache
Peilungen und Zeichnungen von der Saling aus aiifgcnomtnen. Auf dem rund
lichen breiten Korallenriff-Ring liegen ungleich vertheilt sechs Inseln, und nicht,
wie die Karte angiebt, neun Inseln auf einem Korallcnplateau. Auf der Passat
seite liegen vier Inseln, auf der Westseite uur zwei. Die Inseln sind stark
bewachsen und scheinen sämmtlioh bewohnt zu sein. Die Eingeborenen kameu
von der Nord- und Nordwestinsel in zwei Kanoes längsseit, von denen das
eine grofs und schlank gebaut war, ohne Auslieger wie in Bavka gebräuchlich,
das andere roh gearbeitet, klein und mit Ausliegern versehen. Die Eingeborenen
waren denen der Stdomo-Inseln sehr ähnlich, kauten Betel, gingen ganz nackt
und boten Schildpatt und kleine Perlmuscheln gegen Tabak und Thonpfeifeu
au. Sie waren schüchtern und kamen nicht an Bord wie die Toman-Insulaner,
mit denen sie sowohl durch schlechteren Körperbau, dünnere Beine, wolligeres
Haar als auch in Betreff der Tätowirung stark differirteu. Keiner hatte
geschlitzte Nasenlöcher, dafür aber hatten einige geschlitzte Ohrlappen und eine
durchbohrte Nasenschoidewaml. Um 6 h 40 m wurde mit der Untersuchung der
Inseln abgebrochen und Kurs auf St. George gesteuert. In der Nacht vom 12.
zum 13. Dezember wurden heftige Gewitter und Regengüsse mit böigem Wetter
angetroffen: am Nachmittag wurde es wieder ganz still, und ich konnte Kurs
nach Kap St. George nehmen, welches um P a. in. des 14. Dezember erreicht
wurde. Im St. Georgs-Kanal fand S. M. S. „Carola“ wohl infolge des am Abend
des 13. Dezember aufgekommenen steifen nordwestlichen Windes einen ca 2 Sm
p. li. setzenden Süd-Strom, so dofs erst um P 50'" p. m. in Great. Uarbonr ge
ankert wurde. —
Der Luftdruck hatte sieh bis zum 15. Dezember nicht geändert und hielt
sich innerhalb der Grenzen 757,6 und 761,8mm. Das Thermometer erreichte
am 12. und 13. Dezember 32,3° gegen 3 h p. m. — Der Strom hatte am
11. Dezember NW'/rW 14,4, am 12. NW'/iW 12,8 und am 13. Dezember
WSW 8 /*W 13 Sm (in 20 1 ') gesetzt.
Die von Grcct Harbour vorhandene Specialkarte auf der Br. Adm.-Karte
No. 764 (Tit. XII, No. 119) stimmt mit den jetzt gefundenen Wassertiefen so
wenig überein, dafs ich S. M. Kbt. „Hyäne“ damit beauftragt habe, diesen
Hafen neu zu vermessen. Auch existirt keine ins Auge fallende bergähnliche
Erhebung auf der flachen Landzunge nördlich der 3/aO/^i-Insel und südöstlich
des „hot salt spring“, während die Karte dort einen Berg mit Krater zeigt.
Es mufs dies eine Verwechselung mit der in ungefähr derselben Richtung
liegenden Nord-Tochter sein, welche in den Karten nördlich von Simpson-
’) S. »Ami. (1. Hydr. etc.“ 1882, pag. 227, wo die Länge der nördlichsten Insel dieser
Gruppe Jfinalen zu 155“ 7,4' Ost angegeben ist. A. d. R.