Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

Reiseherichte S. M. 8. .Carola* - , 
277 
Aus den Reiseberichten S. M. S. „Carola“, Korv.-Kapt. Kar eher.') 
Iu den Monaten November 1882 bis Februar 1883 hat S. M. S. „Carola“ 
von Apia bezw. Saluafata aus eine Kreuzfahrt nach verschiedenen Inselgruppen 
zwischen den Samoa-Inseln, Neu-Britannien, den Hermit-, Admiralitäts- und 
Salomo-Inseln und von da bis Sydney unternommen. Der Kommandant, Korv.- 
Kapt. Karcher, berichtet hierüber, wie folgt. 
„Das Wetter war bei Beginn der Reise von Saluafata aus vom 25. bis 
zum 29. November meist schön; nur selten traten kleine Regenschauer ein; das 
Barometer schwankte regelmäfsig zwischen 763 und 760mm, mit dem niedrigsten 
Stande gegen 3 h p. m.; die Temperatur zwischen 28° und 31,5° 0. Der Strom 
setzte 12 bis 25 Sm pro Tag aus den Richtungen zwischen NW und W. 
Am 27. November Morgens wurde die Insel Uea fWWh's-Insel) an 
gesteuert und um 11* * a. in. die Südeinfahrt auf ca 1,5 Sm passirt. Die Br. Adm.- 
Kavte No. 987 (Tit. XII, No. 160) sowie die darauf angegebene Position der 
Mission Mua wurde dabei als richtig erkannt, während die Vertonung „Uea or 
Wallis-Island North 6—7 Sm“ die Insel Faioa viel zu weit zurückliegend zeigt 
und besonders die Halbinsel Mataloa viel zu sehr in den Vordergrund bringt. 
Auch hat wahrscheinlich das Schiff, von welchem die Vertonung aus auf 
genommen ist, während des Zeichnens von West nach Ost seinen Ort verändert, 
da die kleinen Inseln Nukufala und Luanina sonst nicht rechts von Faioa sicht 
bar wären. 
Auf dem Riff dicht an der westlichen Seite der Einfahrt lag ein Theil 
des Wracks (zwei Kessel und grofse Eisentheile) eines Dampfers, wahrscheinlich 
der französischen Korvette, welche vor ca 9 Jahren hier gestrandet ist. 8 ) 
Am 30. November wurde Nachmittags die Insel Rotuma in Nord auf 
ca40Sm Abstand gesehen und passirt. Am 2. Dezember Nachmittags um 6 h 
wurde nach gutem Besteck die Stelle, auf welcher der Karte nach Pandora- 
Riff liegen soll, passirt („Reportcd dangers“ No. 632 geben 12° 12' S-Br, 
172° 7' O-Lg). Trotzdem ca 10 Sm auf der Breite des Riffs abgelaufen und 
besonders guter Ausguck gehalten wurde, konnte von dem Riff nichts bemerkt 
werden, so dafs mindestens seine Position nicht mit der angegebenen überein 
stimmt; die einbrechende Dunkelheit machte ein weiteres Suchen unmöglich. 
Ebenso erfolglos waren am 3. Dezember die Bemühungen, die in den „Reported 
dangers“ unter No. 596 aufgefuhrte Bank Strathmore zu finden (11° 9' S-Br, 
170° 42' O-Lg). Nachdem das Mittagsbesteck geuau mit dieser Angabe zusammen 
gefallen war, wurde um die angegebene Stelle in einem Quadrat von 10 Sm 
Seitenlange herumgedampft und wäre dieselbe bei dem klaren und schönen 
Wetter sicher von den auf der Bramraa stationirten Ausgucks bemerkt worden, 
wenn die angegebene Position richtig wäre. Mit Dunkelheit wurden die Nach 
forschungen abgebrochen und der Kurs auf die gleichfalls mit „Doubtfull“ 
bezeichnete Insel Motuiti (Kennedy-Island) genommen, um deren Länge zu 
bestimmen, welche nach der Angabe der „Reported dangers“ No. 424 um 
ca 50 Minuten ungewifs ist. Es wurde bei diesen Nachforschungen stets mit 
dem nur westlich koustatirten Strom gerechnet. 
Am 5. Dezember Vormittags wurde die Position erreicht und von der 
östlichsten Angabe 167° 48' O-Lg anfangend, auf der ungefähren Breite recht 
weisend West 48 Sm gedampft, ohne die Insel zu erblicken oder auch nur 
Anzeichen von Land oder Riffen, z. ß. Scevögel, wahrzunehmen. Leider war das 
Wetter den ganzen Tag über trübe und sehr regnerisch, so dafs während der 
meisten Stunden die Sichtigkcit nicht über 5 Sm hinansreichte. Auch konnte 
kein Mittagsbesteck erhalten werden und mufstc das Besteck aus sehr ungünstigen 
Vormittagsbeobachtungen errechnet werden. Aus dem genauen Besteck am 
6. Dezember schlicfse ich aber, dafs ich am 5. die Insel Motuiti hätte auf 
weniger als 5Sm passiren müssen, wenn dieselbe wenigstens auf der richtigen 
Breite gelegen hätte. Da seit 1801 anscheinend keinerlei Beobachtungen darüber 
vorliegen, so ist diese Insel vielleicht nicht vorhanden oder seitdem unter 
anderem Namen an anderer Stelle in den Karten festgelegt. 
9 S. „Aiin. d. Hydr. etc.“ 1882, pag. 2%, 412, 622. 
*) S. „Nachr. f. Seef.*, 1883, No. 578.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.