Gezeiten-Beobachtungen an der Ostsee.
265
II. Arkona auf Rügen. 1882.
Monats mittel der Wasserstände unter dem Indexstrich des Registnrapparats
nach Mondsstunden geordnet.
' Mondsstunden
nach der oberen
Kulmination
Jan.
m
Fcbr.
m
März
m
April
m
Mai
m
Juni
ra
Juli
m
Aug.
Ul
Sept.
m
Okt.
m
Nov.
m
Dez.
m
1
I
m j
0
4,408
4,378
4,269
4,527
4,472
4,394
4,415
4,350
4,365
4,646
4,541
4,610
4,448'
1
4,412
4,365
4,277
4,532
4,477
4,396
4,424
4,353
4 382
4,651
4,547
4,616
4,453
2
4,383
4.363
4,283
4527
4,480
4,400
4,430
4,353
4,375
4,651
4,552
4,619
4,451
3
4,364
4.390
4,278
4,526
4,479
4,404
4,431
4.35t)
4,374
4,650
4,548
4,616
4,451
4
4,358
4,382
4,276
4,524
4,473
4,404
4,431
4.344
4,369
4,645
4,541
4,624
4,418
5
4,352
4,376
4,272
4,518
4,471
4,398
4,129
4,336
4,363
4,640
4,533
4,627
4,443
G
4,369
4,369
4,272
4,511
4,467
4,396
4,425
4,329
4.357
4 637
4526
4,632
4,-441
7
4,363
4,364
4,275
4,503
4,463
4,392
4,418
4 326
4,351
4,632
4,520
4,629
4,436
8
4,367
4,359
4,275
4,499
4,459
4,392
4,414
4,324
4,349
4,628
4,518
4,631
4,435
a
4,368
4,360
4274
4,496
4.458
4,388
4,412
4,326
4,349
4,628
4,518
4,637
4.435
10
4,376
4,361
4,278
4,496
4,460
4,395
4,415
4,327
4.352
4,632
4,517
4,638
4,437
li
4,407
4,364
4,282
4,500
4,466
4,401
4,420
4,333
4,359
4.640
4,516
4,647
4,445
12
4,413
4,368
4.286
4,502
4,478
4,401
4,431
4,341
4.367
4,645
4,517
4,654
4,450 !
13
4,411
4,380
4.291
4,506
4,487
4,403
4,431
4.347
4,371
4,652
4,522
4,656
4,455
14
4,391
4.368
4,294
4,509
4,491
4.401
4,433
4,349
4,377
4.656
4,523
4,661
4,454:
15
4,409
4,369
4,294
4.510
4,491
4,399
4.427
4,34Ü
4,377
4.657
4,526
4,655
4,455
16
4,404
4,369
4,287
4,509
4,490
4,395
4,420
4.344
4,376
4,655
4,526
4,650
4,452
17
4,405
4,379
4,281
4,505
4483
4,388
4,413
4,336
4,369
4,651
4,525
4,640
4.448
18
4,393
4,375
4,271
4,504
4,478
4,383
4,406
4,331
4,364
4,648
4,524
4,628
4,142
19
4,370
4,374
4,261
4,502
4,474
4,381
4.401
4,326
4,359
4.645
4,515
4,620
4,436
20
4,373
4,367
4,255
4,504
4,468
4,378
4.401
4,324
4,356
4,639
4,517
4,610
4,433
21
4,376
4,370
4,255
4,507
4,468
4,375
4,399
4,325
4,357
4,640
4.517
4.606
4,433
22
4,395
4,370
4,255
4,512
4,467
4,381
4402
4,328
4,360
4,644
4,523
4,602
4,437
23
4,413
4.375
4,261
4,518
4,469
4,387
4,411
4,333
4,370
4,647
4,530
4,606
4,443
1
!l
4,387
4,371
4,275
4,5101
4.474
4,393
4,418
4,337
4,365
4,644
4,527
4,630
4,444 :
Der Indexstrich befindet sich 39,933m uuter dem Kixpunkt
am Leuchtfeuergebäude.
-=~- --f— ~. ■
; i
—ocj
Durch Interpolation ergiebt sich:
Marienleuchte Arkona
das mittlere Mondfluth-Intervall in Mondsstunden . . . 5,55 St. 8,3 St.
daraus die mittlere Hafenzeit (Mondfluth • Intervall in
mittlerer Zeit) 5 h 45“ 8 h 35“
der mittlere FluthWechsel 0,063 m 0,020m
Der regelmäfsige Verlauf der Kurve für Manenleuchte veranlafste eine
Untersuchung der halbmonatlichen Ungleichheit für diesen Ort. Zu dem Zweck
wurden die Mondstage nach der (wahren) Zeit der Mondskulmination ho zwölf
Gruppen vereinigt für 0—l h , 1—2 h u. s. f. Kulminationszeit. Tabelle HI ent
hält die Mittelwerthe dieser zwölf Gruppen für die 24 Mondsstunden. (Monds
stunden sind hier der Einfachheit wegen beibehalten, um nicht neue Ordinaten
abgreifen zu müssen.)
Wie vorauszusehen, sind die Beobachtungen eines Jahres bei Weitem
nicht hinreichend, um die grofsen Schwankungen des Wasserspiegels soweit
auszugleichen, dafs diese Gruppen in an einander schliefsenden Kurven graphisch
dargestellt werden könnten. Man kann daher keinen Werth darauf legen, dafs
sich für die Gruppen 7 h bis ll h ein gröfserer Fluthwechsel herausstellt, als für
die Gruppen der ersten Kulminationsstunden, in welchen doch die Springfluthen
zu erkennen sein müfsten. Jedenfalls wird danach die halbmonatliche Un
gleichheit in Höhe als nicht aufsergewöhnlich grofs anzunehmen sein. Der
Fluthwechsel schwankt zwischen 50 und 105 mm.
1*