Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

Eingänge von meteorologischen Journalen etc., Dezember 1882. 
241 
6* 
an, der sieb später Dach SE veränderte. Bei diesem letzteren Winde erreichte 
„Frank Wilson“ am 11. November den Hafen von Sydney. Die Dauer der 
Reise betrug 115 Tage. In östlicher Länge waren 47 Tage zugebracht worden, 
und hatte man: 20° O-Lg in 42,6° S-Br am 30. September, 50° O-Lg in 
41,2° S-Br am 7. Oktober, 80° O-Lg in 88,1° S-Br am 15. Oktober und die 
Länge des Kap Leemoin in 37,8° S-Br am 25. Oktober überschritten. 
Von Sydney aus trat „Frank Wilson“ am 1. Dezember eine Reise nach 
Apia an. Man begann dieselbe bei leichtem SE-Winde, der, nachdem die Bark 
sich etwas von der Küste entfernt hatte, auffrischte und sich langsam nach 
rechts veränderte. Dieser dann mit grofser Beständigkeit wehende Wind führte 
die Bark bis zum 8. Dezember in Sicht vom Kap Maria van Diemen. Hier 
veränderte sich der Wind durch S nach W, wurde aber auch gleichzeitig flauer, 
und es konnte deshalb zunächst nur ein langsamerer Fortgang erzielt werden. Als 
man am 13. Dezember nach 32,8® S-Br in 176,5° W-Lg gekommen war, ging 
der Westwind in Stille über, und nachdem diese nahezu 24 Stunden gedauert 
hatte, folgte auf sie ein nordöstlicher Wind von mehrtägiger Dauer. Aus 
kurzer, am 18. Dezember unweit 29° S-Br in 176° W-Lg herrschender Wind 
stille entwickelte sich endlich der SE-Passat. Derselbe setzte ein bei einem 
Barometerstände von 763,3mm, und erreichte letzterer später in der Nähe von 
26,5° S-Br einen höchsten Stand von 766,3mm. Heftiger, von Böen begleiteter 
Passat führte „Frank Wilson“ bis zum 26. Dezember nach 15,5° S-Br in 
171,3° W-Lg. Der letzte Theil der Reise mufste hei der hier einsetzenden 
leichten unbeständigen Briese znrückgelegt werden. Am 29. Dezember, nach 
28tägiger Reise, ankerte die Bark im Hafen von Apia; sie hatte 30° S-Br in 
176,1° W-Lg am 16. Dezember, 25° S-Br in 175,3° W-Lg am 20. Dezember 
und 20° S-Br in 173,5° W-Lg am 23. Dezember, ferner 160° O-Lg in 33,3° S-Br 
am 4. Dezember, 170° O-Lg in 33,5° S-Br am 7. Dezember und 180° Länge in 
33° S-Br am 12. Dezember gekreuzt. Am 11. Dezember war in der Nähe von 
33° S-Br und 179° W-Lg an Bord der Bark eine etwa 10 Sekunden lang an 
haltende, wahrscheinlich von einem Erdbeben herrührende Erschütterung des 
Schiffes bemerkt worden. 
Nachdem „Frank Wilson u später von Apia nach Levuka versegelt war, 
trat die Bark am 22. Februar 1882 von diesem letzteren Platze aus die Heim 
reise nach Cadix au. Sie fand zu Anfang derselben, so lange man sich in 
der Nähe der Inseln befand, ganz leichte östliche Briese und konnte erst, nach 
dem am 26. Februar in der Nähe von 20,3° S-Br in 176° W-Lg der frische 
Passat angetroffen worden war, rascheren Fortschritt erzielen. Als „Frank 
Wilson“ am 6. März nach 35,5° S-Br in 175° W-Lg gelangt war, lief der 
schwächer gewordene Wind um nach NE, und schien dort die polare Passat 
grenze erreicht zu sein. Der Luftdruck betrug in ihrer Nähe 762,4mm, unweit 
30° S-Br war ein höchster Stand von 764,4mm beobachtet worden. Als der 
südlich vom Passatgebiet herrschende Wind nach N umgelaufen war, ging er 
in kurze Stille über, und auf diese folgte wieder ein längere Zeit anhaltender 
Ostwind. Zu Zeiten frisch wehend, trat derselbe südlich von 42° S-Br, wo für 
längere Zeit ein sehr hoher, im Maximum 775,0mm betragender Luftdruck be 
obachtet wurde, nur in sehr flauer Weise auf. Nordöstlicher Wind, der nur an 
einem Tage durch NW-Wind unterbrochen wurde, herrschte später bis die Bark 
am 21. März nach 47,3° S-Br in 160° W-Lg gelangt war. Derselbe endete, 
nachdem der langsam abgenommene Luftdruck auf 746,2mm gefallen war, in 
kurze Windstille, und auf diese folgte abermals südöstlicher Wind. Auch für 
„Frank Wilson“ war es, wie damals bei anderen Mitseglern, unmöglich, durch 
stehenden Westwind anzutreffen. Unter jenen Mitseglern befand sich auch das 
eiserne Elsflether, von Australien nach London bestimmte Vollschiff „Border 
Chief*. Als dieses sich am 29. März mittags in 48,5° S-Br und 155° W-Lg 
befand, wo Südwind in Stärke 6 und ein Barometerstand von 744,7mm beob 
achtet wurde, befand sich „Frank Wilson* gleichzeitig in 47,2° S-Br und 
145,8° W-Lg. An diesem letzteren Orte wehte damals ein NNE-Wind, dessen 
Stärke 7 betrug, und der Luftdruck zeigte auf 745,2mm. Am Mittage des 
30. März waren die Schiffsorte: „Border Chief* 46,5° S-Br in 151,5° W-Lg und 
„Frank Wilson“ 47,6° S-Br in 141,6° W-Lg. Bei dem Vollschiff, welches nun 
einen Barometerstand von 754,4 mm hatte, wüthete jetzt ein orkanartiger Sturm
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.