‘218
Weyer: Bestimmung des Beobachtungsorte* etc.
A' = 8 108° 31' W = 4 108 c 31', also A'—A = +219° 22'; endlich die
parallaktischen Winkel p = — 107° 6' und p' = 4 104° 6', womit schliefslich:
<f, — - 1° 33,2' + 1,495 dh + 1,473 dh'
4 0,440 dd 4 0,359 . dd'
wo für den Gebrauch der mittleren Deklination der letzte Theil anzuwenden ist.
t = 21 h 25 m 19,2 S 4 0,501 dh — 0,561 dh'
4 0,147 dd —0,137 dd'
— 0,532 d(t'-t)
das letzte als Korrektion bei der Rechnung nach mittlerer Doklination.
t' = 2 h 59 m 19,2* 4 0,468 d(t'-t),
in Bezug auf die AenderuDg des zweiten Stundenwinkels, wegen einer Ver
besserung der beobachteten verflossenen Zeit. — Die vier Fälle der Rechnung
mit einer konstanten Deklination gestalten sich diesmal so:
1) Deklination um Mittag = 412° 14,0'. . dg> — —0,06' . . dt = —0,66 — —2,6 5
2) 12 142 — 1 0,19 -0,66 = — 2,6
3) d = 12 11,9 41,66 —0,63 = —2,5
4) d'= 12 16,5 —2,04 -0,68 = —2,7
Als Beispiel, wo beide Höhen auf derselben Seite des Meridians sich
befinden, möge eines der ältesten ausführlich berechneten Exempel von Pitot
dienen (Mdm. Acad,, Paris 1736, pag. 354):
Uhrzeiten Wahre Höhen Deklination Einzelne Deklin. Mittagsdekliu.
8 h 40“ a. m. h = 36° 53' d+d' .. 0 , Ai£ , d = —13° 50,4' —13° 47,6'
9 40 a.m. h' = 45 53 ÖU b d'=—13 49,6
Pitot hatte bei seiner Rechnung die mittlere Deklination gewählt (à peu
près pour l’heure de l’observation) und fand cp — —46° 45', wie auch t = —50° 10',
also t' = —35° 10'; A = S 111° 11'O = -111° 11' und A' = S 126° 31'O =
—126' 31', daher A'—A = —15° 20'. Die Berechnung der parallaktischen Winkel
giebt p = — 138° 52' und p' = — 145° 27' als Winkel zwischen der Zenithdistanz
und der Kord-Polardistanz. Mit Rücksicht auf die Zehntel-Minuten in Breite
und Stuudcmviukel ergiebt sich:
cp = 46° 45,2' - 3,040. dh 4 3,526 dh'
- 2,289 . dd 4 2,904 dd'
— 1,942 . d(t'—t)
. , d'—d
t =1. — 50* 10,7' 4 3,285 . dh — 1,994. dh'
4 2,474. dd - 1,643. dd'
4 1,098. d(t'—t)
d'—d
— 4,118 . —
t' = - 35° 10,7' 4 2,098 d(t'—t)
und die übrig bleibenden Fehler, als Korrektionen wogen der konstant an
genommenen Deklination, sind folgende, wovon die zweite also zu der Rechnung
von Pitot gehört:
1) Deklination um Mittag = —13° 17,6'. . d<p = 40,71'. . dt = —3,68'= —14,7’
2) ^ = -13 50,0 42,14 -1,70=- 6.8
3) d = —13 50,4 42,41 — 1,36 = — 5,4
4) d'=—13 49,6 41.90 —2,05 = — 8,2