Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

20G 
Ableitung der Flnthkonstanten gu Wusnng und Ainoy, 
Ableitung der Fluthkonstanten zu Wusung und Amoy. 
(Mitgetheilt vom Kaiserlichen Observatorium in Wiüielmduwen.) 
1. Wusnng. 
Zur Ableitung der Fluthkonstanten zu Wusung (Barre des Wusung- 
Flusses) wurden die iu dem „North China Hera)d“ veröffentlichten Beobachtaugen 
aus den Jahren 1877 und 1878 benutzt. Dieselben sind insofern unvollständig, 
als, nach englischer Sitte, die Beobachtungen an Sonn- und Festtagen (inkl. 
der letzten am Tage vor und der ersten am Tage nach den Festtagen) aus 
gefallen sind, dagegen umfassen dieselben alle in einem Tage eintretenden 
Phasen; es ist daher möglich, die Konstanten vollständig abzuleiten. Zunächst 
ist indefs die Untersuchung auf die Ableitung der Hafenzeit der halbmonatlichen 
Ungleichheit und der täglichen Ungleichheit für Hochwasser beschränkt worden, 
da die Diskussion des Einflusses der Deklination und Parallaxe der Gestirne 
eine gröfsere Reihe von Beobachtungen erfordert und für eine spätere Ver 
öffentlichung Vorbehalten bleiben mufs. Die Hauptresultate sind folgende: 
a) Mittleres Mondfluthintervall und halbmonatliche Ungleichheit 
Die Beobachtungen wurden mit der fünften dem Hochwasser vorher 
gehenden Kulmination des Mondes kombinirt und es ergiebt sieh im Mittel aus 
den diskutirten zweijährigen Aufzeichnungen die folgende Tabelle: 
Hochwasser 
Niedrigwasecr 
n 
Wahre Zeit 
der 
Mond- 
kulmination 
Mondllnth- 
intervall 
Halb, 
monatliche 
Ungleich 
heit 
in Zeit 
Wasser- 
stand 
auf der 
Barre 
in Meter 
Halb 
monatliche 
Ungleich 
heit 
in Höhe 
Wahre Zeit 
der 
Mond 
kulmination 
MondHuth- 
intervall 
Halb 
monatliche 
Ungleich 
heit 
in Zeit 
Wasser 
stand 
auf der 
Barre 
in Meter 
Halb 
monatlichei 
Ungleich 
heit 
in Höhe 
О*« 30,6“ 
2d lh 
36,8 m 
— 9,1“ 
6,31 
"" + 0,34 
0t> 31,4m 
gd l<jh 
2,6 m 
+16,5“ 
3,44 
— 0.27 
1 29,3 
1 
20,0 
— 25,9 
6.24 
+ 0,27 
1 
29,5 
9 
39,6 
— 6,5 
3,57 
— 0,14 i 
2 29,8 
1 
3,5 
-42.4 
6,04 
+ 0,07 
2 
29,6 
9 
4,2 
-41,9 
3,66 
— 0,05 
3 29,7 
0 
63,6 
— 52,3 
5,78 
— 0,19 
3 
30,2 
8 
30,4 
—- 75,7 
3,80 
+ 0,09 
4 31,0 
0 
52,8 
— 53,1 
5,57 
-0,40 
4 
29,9 
8 
21,4 
— 84,7 
3,97 
+ 0,26 
ft 29,6 
1 
18,0 
- 27,9 
5,41 
— 0,56 
5 
29,4 
9 
1,3 
— 44,8 
4,08 
+ 0,37 
6 28,5 
2 
6,0 
+ 20,1 
5,49 
— 0,48 
C 
28,6 
9 
48,3 
-+ 2,2 
4,00 
+ 0,29 
7 28,G 
2 
36,4 
+ 50,5 
5,79 
— 0,18 
7 
29,9 
10 
27,4 
+ 41,3 
3,85 
+ 0,14 ! 
8 29,0 
2 
39,4 
+ 53,5 
6,06 
—T“ 
8 
29,0 
10 
3S,6 
+ 52,5 
3,67 
— 0,04 1 
9 30,0 
2 
30,4 
+ 44,5 
6,24 
+ 0,27 
9 
29,2 
10 
41,6 
+ 55,6 
3,52 
—0,19 * 
10 28.2 
2 
16,4 
+ 30,5 
6,30 
+ 0,33 
10 
28.0 
10 
35,0 
+ 48,9 
3,48 
-0,23 
11 29,1 
1 
57,0 
+ 11.1 
6,38 
+ 041 
11 
30,2 
10 
23,2 
+ 37,1 
3,46 
— 0,25 
Mittel 
2 1 
45,9 
| 5,97 | 
2 9 
46,1 
Г 
3,71 
Г 
Mithin sind die Hauptkonstanten folgende: 
Hochwasser: Mittleres Mondfluthintervall, bezogen auf die 
fünfte vorhergehende Mondkulmination . . 
Niedrigwasser: dto. dto. . . 
Hochwasser: Mittlerer Wasserstand auf der Barre des Wusung- 
Flusses 
Niedrigwasser: Mittlerer Wasserstand auf der Barre . . . . 
Mittlere Dauer des Steigens 
Mittlere Dauer des Fallens , . 
Mittlerer Fluthwechael 
Ferner: 
Für die Zeiten 
= 2* l h 46" 1 
= 2 9 46 
= 5,97 m 
— 3,71m 
— 4'« 2o' 0 
= 8 О 
— 2,26 m. 
Verhältuifö der Sonnen- zur Mondfluth: Hochwasser — 0,4578 
Niedrigwasser . . . . = 0,5736 
für dio Höhen 
Verhältnifs der Sonnen- zur Mondfluth = 0,3788. 
Die Höhen geben die Tiefe des Wassers auf der Barre des Flusses an. 
Das auf den ersten vorhergehenden Meridiandurchgang dos Mondes bezogene 
Mondfluthintervall oder die sogenannte Hafenzeit ist — O’ 1 41™, feiner der 
Fluthwechsel bei Springtide = 2,87 m, bei Nipptide = 1,33 m.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.