Eingänge vom meteorologischen Journalen eie., November 1S82.
183
7*
hatte man: 10° N-ßr in 23,7° W-Lg am 25). Juni, 20° N-Br in 31.8° W-Lg tun
7. Juli, 30° N-ßr in 35,4° W-Lg am 17. Juli und 40° N-ßr in 32° W-Lg am
30. Juli überschritten.
6. Hei.se des Hamburger Yollseliiffs „Louisa & Augusta“, liapt. R. Selnveen.
Am 7. Juli 1882, 5 Tage später als die Elbomündung verlassen worden
war, befand sich das nach Baltimore bestimmte VollschiÖ' „Lovina § Augmta“
in der Nähe von Fair Inland. Von dort aus wurde die Fahrt über den Ocean
bei veränderlichen, recht oft unerwünscht flauen Winden ausgeführt, ohne dafs
sich Nenuenswerthes während derselben ereignete. Man kreuzte: 30° W-Lg in
52,5® N-Br am 18. Juli, 50® W-Lg in 43,2® N-ßr am 3. August, 60® W-Lg
in 42,3° N-ßr am 10. August und 70° W-Lg iu 40° N-ßr am 18. August.
Am 21. August, uach 45tägiger Reise, erreichte „Louisa fy Augusta“ die
t.'hesapeake Bai.
Am 20. September befand sich die mm auf der Reise uach dem Heimaths-
Iialcu begriffene „Louisa $ Augusta.“ wieder auf offener See. Dort stellte sieh
tun zweiten Tage der Reise ein, längere Zeit anhaltender, nordöstlicher Wind
ein, der am 25. September stürmisch wurde und am 28. September in der Nähe
von 37,5° N-ßr und 69® W-Lg als sehr heftiger Sturm auftrat. Während dioses,
von Gewitter und einem tiefsten Luftdruck von 755,0 mm begleiteten Sturmes
erfolgte ein Umlaufen des Windes durch SE und S nach SW. Nachdem der
stürmisch bleibende Wind sich später mehrere Tage im südwestlichen Quadranten
gehalten hatte und derselbe das Schiff uach 40° N-Br in 57° W-Lg geführt
hatte, nahm der Wind die hoch nördliche Richtung an, um dieselbe für längere
Zeit zu behalten. Der noch wiederholt durch stürmische Winde beunruhigte
letzte Tlicil der Reiso konnte in befriedigender Weise vollendet werden, und
am 21. Oktober gelang es den Kaual zu erreichen. Um dahin von Kap Henry
aus zu gelangeu, waren 31 Tage erforderlich gewesen. Das Schiff hatte: 70°
W-Lg iu 37,2° N-Br am 27. September, 60° W-Lg in 39,2° N-ßr am 1. Oktober,
50° W-Lg in 39,3° N-Br am 5. Oktober und 30° W-Lg in 44,5° N-Br am
13. Oktober geschnitten.
7. Reise der Hamburger Bark „Levuka“, Kapt. A. F. Hausi.
Die von Hamburg nach Sydney bestimmte Bark „Levuka“ befand sich
am 2. Dezember 1881, nicht weniger als 23 Tage nach dem Antritt der Reise,
iu der Nähe vou Scilly. Am 6. Dezember vorliefs die auf einer Reise von
Hamburg nach Talcahuano begriffene, am 30. November in Sec gegangene Bark
„ Papa“ den Kanal, und trafen dann beide Schiffe auf ihrem Wege zur Linie
dieselben seliou erwähnten Verhältnisse. „Levuka“ überschritt: 40° N-Br in
1(5,5" W-Lg am 10. Dezember, 30° N-Br in 22,7" W-Lg am 14. Dezember,
20" N-Br in 25,2° W-Lg am 17. Dezember und 10° N-Br in 25° W-Lg am
20. Dezember. Am 26. Dezember, etwa 14 Stunden später als „Papa“ iu 28,7° W
ging „Levuka“ iu 28,6° W-Lg von der nördlichen zur südlichen Halbkugel über.
Dio Bark hatte die zwischen 50° N-Br und Linie liegende Strecke in 24 Tagen
zurückgelegt. Etwa zwei Wachen später als „Levuka“ kreuzte iu 30,4° W-Lg
die eiserne nach Valparaiso bestimmte Bark „Indra“ den Aequator. Dieselbe,
welche die Elbemündung schon am 3. November verlassen hatte, war auf den
Aufscugründcn vor dem Kanal durch ungewöhnlich stürmische Gegenwinde sehr
lauge aufgehaltcu worden und war uach 10° N-ßr in 25,7° W-Lg am 18. De
zember gelangt. Von diesem Funkt aus waren dann für sie, um die Linie zu
erreichen, noch acht Tage erforderlich; während „Levuka“ von 10° N-Br nach
0° Br in sechs und „Papa“ in fünf Tagen segelte.
Im Südatlantisehen Ocean wurde „Levuka“ bis nach 18° S-ßr hin von
frischem Passat begleitet. Unweit 21,5° S-Br in 31,6° W-Lg lief der Wind
am 4. Januar 1882 nordöstlich, uud schien dort zur Zeit die polare Passatgrenzc
zu liegen. Nachdem sich der Wiud südlich von derselben mehrere Tage im
nordwestlichen Quadranten gehalteu hatte, führte er am 6. Januar, in der Nähe
von 25° S-Br und 28,5° W-Lg, eine Drehung nach links aus, um nach derselbeu
wieder aus südöstlicher Richtung zu wehen. Nachdem der Wind später, in der
Nähe von 31" S-Br, zum zweiten Male durch N gedreht war, hielt er sich für
längere Zeit in nördlicher und westlicher Richtung, die Bark bis zum 18. Januar