Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

Anu. d. Hydr. etc., XI. Jahrg. (1883), Heft III. 
133 
Resultate aus fünfjährigen meteorologischen Beobachtungen 
in Wilhelmshaven. 
Von Dr. Amines. 
Die ersten meteorologischen Beobachtungen in Wilhelmshaven begannen 
im Oktober 1864 und wurden mit einigen Unterbrechungen bis Endo 1871 fort 
gesetzt. Von diesem Zeitpunkte bis Anfang 1875 sind keine fortlaufende und 
brauchbare Beobachtungen vorhanden. Da auch im Jahre 1875 die meteoro 
logischen Instrumente noch nicht streng vorschriftsmäfsig aufgestellt werden 
konnten, erschien es besser, die Beobachtungen dieses Jahres nicht zu ver- 
werthen und die Pentadc mit 1876 beginuen zu lassen, was auch den Be 
schlüssen des Meteorologen-Kongresses in Wien 1873, wonach in jedem Decennium 
fünfjährige Mittel der Jahre 1—5 und 6—10 gebildet werden sollen, entspricht. 
Die meteorologischen Instrumente waren von Anfang 1876 bis Juni desselben 
Jahres in einem Hause innerhalb der Stadt aufgestellt, wurden daun nach dem 
zu dem Observatorium gehörigen Wohnhause gebracht und nach Vollendung des 
Observatoriums, August 1878, nach diesem übertragen. Die erstere Aufstellung 
innerhalb der Stadt war zwar nicht ganz vorschriftsmäfsig, doch kann der Eiu- 
flufs derselben auf den fünfjährigen Zeitraum nur gering sein. Die Aufstellung 
in dem Wohnhause läfst dagegen bei der Nähe beider Gebäude und dem ge 
ringen Höhenunterschiede kaum die Annahme eines Einflusses auf die Angaben 
der Thermometer gegenüber der späteren definitiven Aufstellung im Observa 
torium zu, während der Barometerstand unter Berücksichtigung dieser kleinen 
und genau gemessenen Höhenunterschiede leicht auf dieselbe Höhe reducirt 
werden konnte. 
Das Anemometer befand sich bis August 1878 auf dem freigelegenen 
Thürmchen des südlichen Molenkopfes und wnrdo dann auf dem westlicheu 
Thurme des Observatoriums in etwa 18m Höhe über dem Boden aufgestellt. 
Der Regenmesser war mit Ausnahme des oben erwähnten fünfmonatlichen Zeit 
raumes in dem zum Observatorium gehörigen Garten in freier, weder durch 
Gebäude noch durch Bäume etc. beeinflufsten Lage, ca 2 m hoch, aufgestellt. 
Was die Instrumente selbst betrifft, so ist als Barometer ein Normal 
barometer von Greiner & Geissler seit 1878 im Gebrauch. Dasselbe hat 
gemäfs einer Vergleichung mit dem Normalbarometer der Seewarte in Hamburg 
eine Korrektion von 4- 0,20mm. Vor dieser Zeit wurde ein Stationsbarometer 
der Seewarte in Hamburg benutzt, dessen Korrektion mehrfach durch Ver 
gleichung festgestellt wurde. Die beiden zur Bestimmung der Temperatur und 
Feuchtigkeit der Luft dienenden Thermometer stammen ebenfalls aus der 
Werkstätte von Greiner & Geissler. Zur Bestimmung der niedrigsten Luft 
temperatur dient ein Weingeistthermometer von der bekannten Einrichtung, 
während als Maximumthermometcr ein solches von Dr. Küchler in Ilmenau 
gebraucht wird. Dieses Instrument hat den Nachtheil, dafs besonders bei 
t
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.