Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 11 (1883)

Reise der Danziger Brigg 
98 
Strömung, sowie ein merkliches Steigen uud Fallen des Wassers am 
Ufer habe ich in Skyriny Water nicht bemerkt. Das Gewässer ist sehr reich 
an efsbaren Fischen. 
Die Kohle, welche in Mine Martha gewonnen wird, ist ausgezeichnet zum 
Haushaltungsgebrauch, da sie keinen Schmutz und wenig Rauch nbgiebt und zu 
feiner Asche verbrennt. Die Kohlenmiuen sind in einer Höhe von 12 bis 15m 
über dem Meeresspiegel eingegraben. Das Terrain steigt leicht, an einigen 
Stellen auch schroff vom Ufer zu einer Höhe von 6 bis 18m an. 
Dicht hinter der Niederlassung beginnt der Wald, der sich nach Ost und 
West meilenweit ausdehnt und sieh bis an die in weiter Ferne sichtbaren hohen 
Berge und noch an denselben hinauf erstreckt. Er besteht aus Bastardfichten, 
Buchen, Tannen, Weiden und auch einer unserer Eiche ähnlichen Baumart. 
In der Bucht vor der Mine ist unter dem Schutze eines sich südwärts 
erstreckenden Riffes auf Pfählen eine Brücke erbaut, an deren Eudc sich eine 
Tiefe von 3m (10 Fufs) befindet und welche dazu dient, die Kohlenleichter zu 
beladeu. Letztere sind offene Fahrzeuge von 6 bis 10 Tonnen Tragfähigkeit. 
Die Brücke war erst vor 14 Monaten fertiggestellt worden, doch waren die 
Pfähle derselben unter dem Wasser schon sehr stark vom Bolirwurm beschädigt. 
Am 10. Dezember 1881, als unsere Ladung an Bord war, traten wir die 
Rückreise nach Buenos Ayres an. Um 9 1 * a. m. gingen wir unter Segel und 
erreichten mit starkem westlichen Winde um 11 ‘/T* a. m. den nördlichen Ein 
gang des Fitzroy Channel. Als wir etwa 3 Sm weit in denselben vorgeschritten 
waren, berührte unser Schiff eben südlich von dem ersten gröfseren JBeckon, in 
der Mitte der hier befindlichen Enge eine aus Triebsand bestehende Untiefe, 
welche sich vom östlichen Ufer bis in die Mitte des Kanals erstreckt und hier 
nur 4,4m unter Wasser liegt. Wir brachten das Schiff vermittelst des Wurf 
ankers ab und ankerten dann zwischen jener Untiefe und dem westlichen Ufer 
auf 18m (10 Fad.) Wassertiefe. 
Am 11. Dezember 3‘/z h a m. lichteten Anker. Gegen 6 h a. m, gelangten 
wir nach der Enge nördlich von Donkin Core, wo wir viele Stromwirbel an 
trafen. Da wir die entgegenkommende Fluth nicht todtsegeln konnten, liefsen 
wir eben südlich der Enge nahe dem westlichen Ufer den Anker fallen. Um 
11‘/s b a. m. begann der Strom auszulaufen; wegen des sehral gewordenen 
Windes, der aus WSW mitunter in Böen von Stärke 10 wehte, waren wir aber 
genöthigt, liegen zu bleiben. Der Ankerplatz war sehr unbequem wegen der 
zahlreich auftretenden Stromwirbel. Einer, der das Schiff erfafste, trieb es quer 
über das Fahrwasser bis nahe an das östliche Ufer. Abends wurde es still. 
Am 12. Dezember lagen in derselben Position wie gestern vor Anker, 
lotheten den Kanal in der Umgebung des Ankerplatzes aus. Fanden überall an 
der Westseite bis eine Schiffslänge vom Ufer 3,5 bis 5,5m (2 bis 3 Fad.) Wasser- 
tiefe. An der Ostseite ist das Ufer noch steiler; hier findet man 4,5m (2,5 Fad.) 
noch in einer halben Schiffslänge Abstand vom Ufer. Iu der Mitte des Kanals 
ist die Tiefe 34 bis 41m (19 bis 23 Fad.). Wir untersuchten auch die mit 
Kelp bedeckten Stellen und fanden am äufsersten Rande derselben bis zu 9m 
(5 Fad.) Tiefe. Das Gewächs war mitunter 13m lang. 
Der Strom begann um 5 h a. m. emzulaufen. Um 8 h a. m. war es am 
Lande Hochwasser, doch der Fluthstrom hielt noch an bis ll k 10" a. m. Von 
ll h 30"’ a. m. bis 8 h 45“ p. m. lief der Strom aus. Nach den Marken, welche 
Fluth und Ebbe am Ufer zurückgelassen, beträgt der Unterschied zwischen 
Hoch- und Niedrigwasser etwa 1,5m. 
Um 8 h p. m. verlegten wir das Schiff’ aus der Enge in das weiter südlich 
befindliche Bassin, wo es sicherer lag. ln der Enge scherte das Schiff in den 
Stromwirbeln oft 7 bis 8 Striche vom Anker weg. Die Kette rasselte fort 
während über den Grund. Wenn dieselbe beim Scheren des Schiffes hinter 
einem Steine auf dem Grunde hakte und das Schiff zum plötzlichen Auftörneu 
brachte, kam eine schwere Kraft auf Kette und Ankerwinde, und cs war fort 
während die gröfste Aufmerksamkeit erforderlich, um ein Brechen zu verhüten. 
Am 13. Dezember, um 3 h a. m., lichteten Anker. Bei erst leichtem, doch 
bald auffrischendem nordwestlichen Winde legten wir treibend und segelnd die 
letzte Strecke des Fitzroy Channel rasch zurück. Um 4 h 40“ a. in. paäsirten 
wir Bolton Bluffs und bald darauf Kap Hall am Eingang des Olway Water.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.