Skip to main content

Full text: 10, 1882

731 
dem der Regen kommt, wie in ein riesiges Gewölbe hineinsehen. Die dicke 
Wolkenmasse bc ist es, welche auf Fig. 2 von vom (resp. von rechts auf Fig. 3) 
gesehen als dunkler Bogen erscheint, was natürlich eine bedeutende seitliche 
Ausdehnung des Regenschauers zur Voraussetzung hat. Dagegen ist bei aa 
die Wolke viel dünner. Statt der geballten Cumulus-Formen von c finden wir 
über dem vorderen a einige Gipfel mit schleierartigen Ausströmungen d, 
während nach hinten die Wolke mehr und mehr baukförmige Bildung annimmt. 
Bei ee ist der obere Cirrostratus - Schirm angedeutet, welchen wir auch auf 
Fig. 2 sehen; tiefere Lagen ähnlicher, aber nur stückweiser Schirme, die von 
den Cumulus-Köpfen durchbrochen werden, finden wir bei e‘ und unter c an 
gedeutet. Die Skala am rechten Rande der Figur soll zur Veranschaulichung 
der in der Natur anzutreffenden ungefähren Dimensionen dienen und gilt na 
türlich auch für die horizontalen Abstände. Giebt man jedem Theile derselben 
den Werth von 200m, so ist die Höhe des unteren Randes des Wolkenkragens 
über dem Erdboden 400—500 m, jene des höchsten Theiles des Regengewölbes 
800 m, die Länge des vorderen Regensehauors 1500 m und die des ganzen 
Regens sammt den zwei Intervallen 3100 m. Bei einer langsamen Fortpflanzung 
von 5 m. p. s. (= 300 m per Minute) würde also der erste Schauer 5 und der 
ganze Regen 10‘/s Minuten dauern. Bei der grofsen Böe vom 9. August 1881 
müssen also, da die Zeitdauer des Regens dieselbe oder noch gröfser, die Ge 
schwindigkeit der Fortpflanzung aber viermal so grofs war, als die soeben 
genannte, die horizontalen Dimensionen mindestens das Vierfache von den in 
Fig. 3 angenommenen betragen haben, was jedoch für die bildliche Darstellung 
sich weniger eignen würde. 
Fig. 3. 
Die Erklärung dieser eigenthümlichen Form der unteren Grenze einer 
regnenden Wolke liegt in den vertikalen Bewegungen. Ich habe in Fig. 3 ver 
sucht, die relativen Bewegungen innerhalb des dargestellten isolirten Regen 
wetters durch Pfeile anzugeben; um die Bewegung auf die Erdoberfläche zu 
beziehen, mufs man die Fortpflanzung des ganzen meteorologischen Phänomens 
hinzuaddiren (dieses bezieht sich indessen nur auf die Pfeile). Die in der 
Zeichnung vorkommenden nach links gerichteten Pfeile werden daher in der 
Regel nicht einen entgegengesetzten Wind, sondern nur eine Schwächung 
(event. auch Ablenkung) des allgemeinen von links nach rechts gerichteten 
Stromes vorzustellen haben. Die Länge der Pfeile soll einen ungefähren Aus 
druck für die Geschwindigkeit der Strömung geben. 
Die Luft zwischen den Regentropfen ist in absteigender Bewegung be 
griffen, und zwar, wie in meiner ersten Abhandlung über Böen, Annalen 1879 
S. 328 und 329 bereits gezeigt ist, grofsentheils durch die Reibung an den 
Tropfen, theilweise aber auch durch ihre eigene niedrigere Temperatur wegen 
ihrer Mischung mit kaltem Wasser. Obwohl die dynamische Erwärmung, welche 
die Luft durch Kompression beim Herabsteigen erfahren müfste, in solchem 
Falle durch die Berührung mit den Wassertropfen , die verdunsten und deren 
Wärmekapaeität für gleiches Volumen ja fast 3300 Mal gröfser ist, als jene 
Ana. d. Hydr. etc., 1882, Heft XII. 4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.