Skip to main content

Full text: 10, 1882

711 
Aus diesen Temperaturreihen sind in der oben erwähnten Abhandlung 
von Direktor van Heerdt acht Schnitte gelegt worden, nämlich je drei Längs 
schnitte und Querschnitte und zwei Diagonalschnitte, welche uns einige Auf 
schlüsse über die Temperaturvertheilung in dem betreffenden Theilo des Barents 
Meeres geben. Eine Diskussion dieser Schnitte führt zu folgenden Thatsachen: 
Der erste Längsschnitt, genommen aus den Temperaturreihen No. 2, 3, 4 
und 5, ergiebt in den oberen Schichten eine beträchtliche Steigung der Iso 
thermen des warmen Wassers (von über 4° bis 0°) in der Richtung Süd—Nord; 
bei der Reihe No. 2 liegt die 0°-Isotherme in ca 220m; bei No. 5 in ca 50m. 
Zwischen den Stellen der Temperaturreihen No. 3, 4 und 5 trifft man von 
60—80m bis zu 200m Tiefe (s. No. 4) einen warmen Streifen von Wasser über 
0° zwischen zwei kälteren (s. unten). Der zweite durch No. 6 uud 10 gelegte 
Schnitt zeigt die Lagerung einer bei No. 6 bis nahe an die Oberfläche reichen 
den kälteren Wasserschicht zwischen zwei wärmeren, während der dritte 
durch No. 1, 8 und 9 gelegte die in dem ersten Längsschnitt und auch in 
anderen arktischen Meerestheilen nachgewiesene Tliatsache einer warmen Wasser 
schicht zwischen zwei kalten nachweist. 
In dem ersten der drei Querschnitte, gelegt durch No. 1, 10 und 2, 
sind die Isothermen von 4° bis 0° in No. 10 dicht zusammengedrängt; die 
0°-lsotherme liegt schon in ca 45 m Tiefe und die von —1° in 100 m, während 
die erstere Isotherme in No. 1 die Tiefe von 120 in und in No. 2 von 200 m 
erreicht, und die von —1° in No. 1 in 240 m liegt und in No. 2 den Boden iu 
270 m gar nicht erreicht. 
Der zweite Querschnitt, gelegt durch No. 9 und 3, also durch den 
Parallel von ca 75° 17', zeigt eine bemerkenswerthe Senkung der Isothermen 
von Westen nach Osten, eine Erscheinuug, welche auch in dem dritten Quer 
schnitt (durch No. 5, 6, 7 und 8) deutlich wahrzunehmen ist; zwischen No. 5 
und 6 ist die 0°-lsotherme durch einen Streifen wärmeren Wassers, welcher 
nach Osten zu an Tiefe zunimmt, in zwei Theile getrennt. Man kann diese 
warme Schicht Wasser zwischen zwei kälteren als eine nordwestliche Fort 
setzung der bei dem ersten Längsschnitt erwähnten betrachten. 
Diese selbe Erscheinung zeigt sich auch in dem von SW nach NO 
gerichteten Diagonalschnitt (durch No. 1 und 5). Aus allen diesen Schnitten 
geht also hervor, dafs in dem ganzen Gebiet die von dem „ Willem Barents“ im 
Sommer 1878 genommenen Temperaturreihen zwischen 72° bis 77° N-Br und 
37° bis 45° O-Lg warme und kalte Wasser schichten übereinander gelagert sind. 
Der zweite von NW nach SO gerichtete Diagoualschnitt, welcher durch No. 7 
und 2 gelegt ist, zeigt, im Gegensätze zu dem ersten, eine von dem Orte No. 7 
aus südöstlich gerichtete ca 100 m tiefe kalte Wasserschicht von mehr als—1° 
zwischen zwei wärmeren von 0°; in No. 7 reicht diese fast bis an die Ober 
fläche und lagert in immer gröfserer Tiefe, je näher sie dem Orte No. 2 
kommt, wo die Abnahme der Temperatur von der Oberfläche bis zum Boden 
eine regelmäfsige ist. Die obere Isotherme von 0° in No. 7 liegt iu ca 6 m, 
in No. 2 dagegen erst in ca 210 m Tiefe, der südlicheren Lage entsprechend. 
Im Allgemeinen ist noch zu erwähnen, dafs, je näher dom Eise, desto höher 
das kalte Wasser zur Oberfläche empordrang; so war am 1. August die Tempe 
ratur von 0° in einer Tiefe von 50 m zu finden, dagegen am 6. August in 
ungefähr derselben Breite von 77° Nord aber mitten im Eise schon in 8 m 
Tiefe eine Temperatur von —0,2° gefunden worden. 
Die in den beiden Expeditionen von 1879 und 1880 erlangten Ergeb 
nisse der Tiefseeforschungen des „ Willem Barents 11 werden wir in einem 
späteren Nachtrage zu diesem Artikel mittheilen, weil uns das betreffende 
Material bis jetzt nicht zugänglich geworden ist. Für die vierte Expedition im 
Sommer 1881 können wir hier den uns durch die Freundlichkeit des Herrn 
Dr. Be hm in Gotha zugegangenen (nicht im Buchhandel erschienenen) aus 
führlichen Bericht des Kommandanten der Expedition, Lieut. van Broek- 
huijzen, an das Kommittee für die niederländischen Polarfahrten (Haarlem, 
1882, 146 Seiten und 2 Karten) benutzen. 
Die während dieser Expedition gemachten wissenschaftlichen Beobach 
tungen erstreckten sich auf physisch-oceanische, meteorologische, magnetische 
und zoologische Erscheinungen und Verhältnisse.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.