533
N-
Br
O-Lg
N-Br
O-Lj
Y
5
27°
48'
129°
31'
28°
11'
129°
13'
28
11
129
6
30
54
130
49
34
33
136
40
35
36
138
58
38
46
141
19
41
30
141
27
44
49
148
10
iwindigkeit
wurde gefunden:
zwischen
66
und
67
zu
1
Sm
p. h.
r>
69
n
70
»
12
r)
Y
Y>
73
Y>
73-
-76
n
17
Y)
Y>
r>
73
-76
r>
78-
-85
n
18
Y>
Y)
r>
78-
-85
r>
86-
-94
n
25
Y)
»
r>
86-
-94
r>
95
n
25
Y>
»li
Y>
95
r>
96-
-97
r>
65
Y>
J
r>
96
-97
T)
100
Y)
24
Y>
V
100
y>
104-
-105
r>
21
Y
Y)
Mittel
33
IOC 10 , 113*°. Ge-
(Wegen Kntwickelung des Taifuns von August 19, an, und Schleife hei
67% s. die oben angeführte Specialarbeit.)
K. No. 106—115. Sept. 14—16.
107 und 103 passen nicht zusammen, Bahnpunkte:
schwiudigkoit
von 106—107 22 Sm p. h.
„ 107-113 10 „ „
„ 113-115 (Min.) 22 „ „
Resultante: N 5 l /s E 18 Sm p. Ii.
117, 120. September 22, 23.
117“, 120 13 oder
L. No. 116,
Bahn: 116 15 ,
20 c
21°
30'
39'
N-Br
120°
114°
22'
10'
O-Lg. 21° 22 N-Br 116° 13' O-Lg
Kurs N7VV, 15 und 13 Sm p. h.
Zu bemerken ist bei L. die schnurgerade Richtung, die hier nicht wie
bei A, C, I) ete. von ungenügenden Normalörtern herrührt, sondern dem wahren
Sachverhalt entspricht. Die berechneten (nicht die nach Augenmafs ge
zeichneten) Schnittpunkte 116 15 , 117 14 , 120 13 liegen genau in einer Geraden.
Wir haben also in L. (und wahrscheinlich auch in M) einen typischen,
äufserst regelmäfsig ausgebildeten Taifun der Tropen vor uns. Die alten
Regeln stützen sich ausschliefslich auf diese Art von Wirbeln.
M. No. 123, 124. September 27, 28.
Bahn: 123%, 124“ oder
22° 23' N-Br 121° 30' O-Lg und
22° 47' „ 118° 02' „
Kurs N 7V* W. 13,6 Sm p. h.
Durchmesser des centralen Raumes 6,8 Sm.
N. No. 122, 125—170. September 26 bis Oktober 4.
Bahn: 122 3 , 131%, 139 88 Mittel von 147% und 148%, 153°, 156%,
151 20 , 164 10 , 165°/o oder
N-
Br
O-Lg
N-
Br
O-I
4S
N-Br
O-Lg
25°
32'
132° 19'
30°
25'
134°
9'
33° 4'
136°
51'
34°
12'
137° 57'
34°
36'
138°
51'
35° 8'
139°
42'
35°
35'
139° 49'
35°
54'
140°
52'
35° 55'
141°
5'
Geschwindigkeit p. h. 1—2, 29, 21, 51, 24, 69 Sm.
O. No. 171—174. Oktober 25, 26.
Kurs N7E, 15 Sm p. h.
P. No. 176-182. November 25—27.
Kurs N 5 E, 27 Sm p. h.
Q. No. 183—186. Dezember 7—9.
Kurs E, 12 Sm p. h.
Für 0, P, Q gilt dasselbe (s. o.) wie für A, C und D.
Aus der beigefügten Tafel 17 ersieht man, dafs
1. keine einzigo Bahn unregelmäfsig ist,