Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 10 (1882)

522 
Tabelle II. 
Lothungen des „TravailleurLient. E. Richard, im Atlantischen Océan uud im Mittelländischen Meer. 
1881, Juni bis August. 
úi 
If 
© 
-© 
© 
A 
Ort 
N-Br ¡W-Lg 
Tiefe 
m 
Beschaffenheit 
des 
Bodens 
bß 
Im 
© 
*tQ 
6 
А 
Ort 
N-Br W-Lg 
Tiefe 
m 
Beschaffenheit 
des 
Bodens 
ьЬ 
& 
© 
"Ö 
© 
Ort 
N-Br W-Lg 
Tiefe 
m 
Beschaffenheit 
des 
Bodens 
A. 
Atlantischer Ocean. 
О t 
O i 
О / 
О f 
O 4 о / 
i 
43 1 9 38 
2018 
Steine und Sand 
S3 
38 15 
9 18 
1855 
Weich. Schlamm 
39 А 
45 5: 7 10 
1000 
Kies, Korallengrund 
2 
41 43 
9 20 
1068 
Kiesel, Sand 
3-1 
38 18 
9 25 
1224 
» 
39 В 
44 6 7 13 
1037 
Schwarzer Sand, 
3 
39 48 
9 52 
3307 
Grauer Schlamm 
35 
38 19 
9 27 
1387 
y> 
Korallengrund 
4 
38 9 
9 44 
2505 
» 
36 
39 33 
9 52 
2590 
» 
40 
14 5 7 15 
392 
Schwarzer Sand 
5 
38 5 
9 42 
3165 
» 
39 31 
9 59 
2660 
y> 
41 
44 2 7 8 
1094 
Schlamm und Sand 
6 
36 55 
9 22 
1865 
37a 
44 10 
8 18 
4557 
„ 
42 
44 1 7 5 
896 
Schlamm und 
7 
36 38 
7 4 
532 
Weicher Schlamm 
37b 
400 
Musehebaiul 
Korallengrund 
30 
35 25 
8 0 
1205 
38 
44 11 
8 14 
1916 
Schlamm 
43 
44 51 (5 58 
736 
Schlammiger Sand 
31 
36 27 
8 13 
1383 
39 
44 5 
7 7 
1226 
Korallengrund, 
44 
44 0 6 48 
1715 
Schlamm 
2100 
3 
schwarzer Sand 
45 
44 48 4 40 
5100 
dgl. mit Foramini- 
¿2 
37 15 
9 25 
ИЗО 
44 4 
7 4 
953 
Korallengrund, 
feren 
!* 
» 
« 
1030 
schwarzer Sand 
ß. Mittel! 
¡indisches Meer. 
i. 
Reihe 
2. Reibe 
2. Reihe I 
O i 
O i 
О t 
O-Lg 
° ' ]0-Lg 
8 
36 31 
2 12W 
305 
Körniger Schlamm 
i 
43 3 
5 18 
555 
Schlamm 
15 
43 41! 7 20 
40 
Korallengrund 
9 
36 32 
2 8» 
880 
Gelber und grauer 
2 
42 57 
5 19 
1060 
15a 
43 42, 7 18 
186 
Schwarzer Schlamm 
Schlamm 
3 
42 53 
5 18 
1160 
16 
43 25 7 22 
2068t) 
2 7, 
1010 
4 
42 50; 5 17 
2020 1 ) 
17 
43 15' 7 21 
26601) 
10 
37 28 0 14 „ 
25461) 
Körniger Schlamm 
» 
42 53 
5 21 
1862 
» 
„ 
43 O 7 33 
2654’) 
11 
38 3¡0 70 
160 
Gelber Schlamm 
5 
42 54 
5 26 
1865 
18 
41 58 8 3 
2465*) 
Globiger.-Schlamm 
12 
39 34 1 39 , 
1525*) 
6 
42 59 
5 41 
540 
19 
41 53 8 29 
540 
Korallengrund 
13 
42 2 4 47 
23653) 
Körniger Schlamm 
7 
43 Ol 5 46 
752 
» 
20 
41 54 8 36 
26 
8 
43 1 
5 48 
307 
» 
21 
41 50 8 34 
727 
Grauer und gelber 
9 Südwestlich 
vom Kap Palm. 
9 
43 1 
5 42 
445 
Korallengrund 
l| 
Schlamm 
*) Westlich von Majorka. 
10 
43 23 6 58 
600 
Schlamm 
22 
41 49 8 35 
905 
3 ) Am Eingang zum 
Golf de Lyon. 
11 
43 35 
7 12 
754 
23 
41 43, 8 29 
280 
Schlamm 
12 
43 37, 7 11 
875 
» 
24 
41 22 9 7 
55 
Ki es u.Koral lengrund 
13 
43 40 7 17 
6S0 
14 
43 42 
7 18 
285 
IN 
Südlich von 
Villa fianca. 
14a 
43 4L 7 19 
64 
*) Westlich von Ajaccio auf Conica. 
7 
ca 25 Sm südlich von Marseiile. 
Bemerkenswerth ist die Lothung des „ TravaüUur“ in 40° N-Br und 
97* 0 W-Lg' von 2018 m, in deren unmittelbarer Nähe die „Porcupine“ (1869) 
verschiedene Stellen von ca 600—1200 m gelotliet hatte. 
Der Meeresboden längs der Küste zwischen Kap Finisterre und Cadix 
besteht bis über 3000 m Tiefe aus einem schlammigen Thon, welcher die unter 
seeischen Thäler ganz und gar bedeckt. 
Die in dem Mittelländischen Meere von dem „Travailleur“ gewonnenen 
Lothungen (s. Tabelle 11 sub ß) geben einige Ergänzungen zu den in der Br. 
Adm.-Karte No. 2158 A (Tit. V No. 1) aufgelührten Angaben. 
Ueber die Temperaturmessungen, die gleichzeitig mit den Tieflotbungen 
uud Dredgungen angestellt worden, ist in der erwähnten Abhandlung von 
A. Milne-Edwards leider nichts Näheres angeführt (auch sonst ist unseres 
Wissens hierüber bis jetzt noch nichts veröffentlicht worden). Nur eine kurze 
Notiz giebt an, dafs in dem Meerbusen von Biscaya die Bodentempera 
turen von 2500—5000 m Tiefe noch 3,5° C. betragen, während sie weiter in 
den offenen Ocean hinein am Eingänge zu diesem Golfe ea 200 Sin westlich von 
Ouessant nach den Beobachtungen während der zweiten Kreuzfahrt der Porcupine- 
Expedition im Jahre 1869, in 4450 m Tiefe nur 2,5° C. betrug (s. Sir Wyv. 
Thomson, „Depths of the Sea“, pag. 143).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.