Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 10 (1882)

520 
Tabelle I. 
! rf 
i ; © 
; ^ 
! : ^ 
© 
Ort 
N-Br .W-Lg 
g Tiefe 
Beschaffenheit 
des 
Meeresbodens 
J 
6 
/, 
Ort 
N-Br W-I^ü 
g Tiefe 
Beschaffenheit 
des 
Meeresbodens 
tc 
X 
9 
© 
/ 
Ott 
N-Br W-Lg 
© 
© 
H 
111 
Beschaffen! it 
des 
Meeresbodens 
i 
13° :S8' 
1° 55' 
420 
Schlamm 
35 
43° 57' 
5° 27' 
176 
SchwiirzerSimd u. Kies 
69 
43° 36' 
2® 17' 
664 
Schlamm 
2 
43° 36' 
1° 54' 
1019 
3« 
43° 38' 
5° 21' 
140 
Schwarzer Sand 
70 
43° 38' 
2® 30' 
1700 
3 
43° 35'll° 53' 
666 
37 
13" 38' 
5° 5' 
396 
Sand und Kies 
71 
43° 37' 
2° 6' 
1113 
4 
43° 33' 
2° 10' 
333 
,, 
38 
43° 41' 
4° 22' 
1495 
Schlamm 
7'J 
43° 34' 
1° 59' 
70, > 
5 
43® 33'12° 11' 
321 
n 
39 
13" 37' 
4° 2' 
1190 
73 
43° 23' 
1° 52' 
140 
Feiner Sand 
e 
43° 37' 
2° 14' 
573 
„ 
40 
43® 40' 
3° 32' 
1110 
9 
74 
43° 35' 
1 ® 53' 
170 
Sand 
7 
13° 38'2° 15' 
375 
Stein 
41 
43" 39' 
3° 27' 
I960 
75 
43° 36' 
1° 53' 
422 
Schlamm 
8 
43° 38'¡2° 16' 
618 
Schlamm 
42 
43° 37' 
3° 29' 
1360 
76 
43® 37' 
1° 53' 
822 
n 
9 
43° 40'|2° 16' 
995 
4i 
43® 35' 
3° 17' 
124 
Stein, und Kies 
77 
13° 38' 
1® 51' 
822 
10 
43° 41' 
2° 15' 
946 
44 
13° 34' 
3° 13' 
203 
Schlamm 
78 
43° 38' 
1® 47' 
283 
- 1 
11 
43° 42' 
2® 14' 
1670 
45 
13° 34' 
3° 16' 
149 
Grauer Sand n. Schlick 
79 
43° 40' 
1° 51' 
140 
Sand 
12 
48° 33' 
2® 25' 
460 
46 
43° 33 
3° 11' 
124 
Zerbrochene Muscheln 
80 
43° 41' 
1° 52' 
lt>6 
13 
43° 31' 
2® 49' 
132 
Schlamm und Kies 
47 
43° 37' 
3° 9' 
1214 
Schlamm 
81 
13° 4^ 
1° 53' 
140 
Schlamm 
14 
43° 47' 
3® 2' 
703 
Sand niid Schlamm 
48 
I3® 36' 
3° 16' 
630 
82 
13° 41' 
1°47' 
142 
15 
43° 45' 3° 2' 
2450 
Schlamm 
49 
43° 33''3° 5' 
1100 
Kl 
43® 40' 
1®45' 
133 
16 
43° 43' 3° O' 
2651 
50 
43® 40' 2° 55' 
1083 
81 
43° 39' 
1° 45' 
135 
17 
43’ 40' 3° 17' 
984 
51 
13° 33' 
2° 55' 
313 
Sand und Schlamm 
86 
13° 38' 
1° 46' 
373 
18 
43" 47' 
41' 
1906 
Kein Grund 
52 
13° 34' 
3° O' 
207 
Sand und Kies 
86 
43° 36' 
1° 43' 
615 
! 19 
13® 44' 3° 45' 
2259 
Schlamm u.Sandkörner 
53 
43° 31' 
2° 55' 
661 
Schlamm 
87 
43° 34' 
1° 44' 
130 
20 
43° 46' 
3° 37' 
2708 
Schlamm 
51 
43° 34' 
2° 54' 
335 
Sand 
88 
43° 31' 
1° 42 
120 
Sand 
21 
43" 38' 
4° 9' 
1201 
55 
43° 36' 2® 46' 
los : 
Schlamm 
89 
43° 36' 
1° 42' 
133 
22 
13° 38'4° 8' 
1353 
f»G 
43° 37' 
2° 45' 
960 
90 
43° 37' 1° 42' 
135 
1* 
23 
43° 35' 
4° 3' 
1107 
57 
43° 39' 2° 45' 
990 
91 
43° 38' 
1° 42' 
437 
Schlamm 
! 24 
43° 33' 
4° 10* 
163 
Sand, Kies und zerbr. 
58 
43° 46' 
2® 39' 
2021 
Kein Grund 
92 
43° 39' 
1° 41' 
246 
n 
Muscheln 
59 
43° 41' 
2® KV 
1200 
Schlamm 
93 
43® 40' 1° 40' 
144 
Sand 
( 25 
43° 35' 
3° 43' 
312 
60 
43° 41' 
2° 11' 
915 
94 
43° 39' 
1° 3V 
574 
. 
26 
43° 36' 
4° 28' 
660 
Schlamm 
61 
43° 41' 
2° 2' 
176 
Stein 
95 
43° 38' 
1° 38' 
135 
Schlamin 
27 
43° 3.' 
4" 41' 
190 
Sand 
62 
43° 41' 
2° 1' 
211 
Schlamm 
96 
43° 38' 
1° 40' 
272 
; 26 
43® 40' 4“ 34' 
201 
63 
4 P 16'2° 1' 
a«6) 
Sand 
97 
43° 39' 
1° 40' 
276 
Stein 
29 
43° 40- 4° 37' 
232 
Steine 
61 
43® 46'2° 7' 
750 
Schlamm 
98 
43° 40' 1° 39' 
144 
Sand tt. Stein « 
30 
43® 40-4° 46' 
167 
Sand und Kies 
65 
43® 46' 2° 6' 
677 
99 
43° 40' 1° 38' 
327 
31 
43° 40'4° 51' 
167 
Sand 
66 
43° 47' 
2° 6' 
813 
100 
43" 47' 1° 38' 
435 
Schlamm 
32 
43° 45' 
5® 2' 
167 
Sand und Kies 
67 
43° 47' 
2° 8' 
1160 
101 
43° 40' 
1° 35' 
337 
1 
.33 
43° 49' 
5® 11' 
153 
G8 
43° 33'2° 9' 
306 
102 
43° 37' 
1° 57' 
1120 1 
. 
34 
L 
43° 61' 
5° 20- 
___ 
160 
Schwarzer Sand 
1103 
43° 36' 
1® 54' 
940 
Aus dieser Tabelle und der Lothungskarte für die Expedition des 
„Travailleur“ von 1880 ergiebt sieb n. A. Folgendes: 
Oas Gebiet der grofsten vom .Travailleur“ gelotbeten Tiefen (2450 bis 
über 2700 m) Hegt auf dein Parallel von ca 43° 45' Nord zwischen den Meri 
dianen von 3° 2' und 3° 37' West, südwestlich von der 3475 m- (1900 Fad.-) 
Stelle. Die 2000 in - Linie erreicht zwischen diesen Meridianen kaum den 
Parallel von 43° 40' Nord. Bis hierher dürfte sich wohl die von der ver 
einzelten Lothung von 3475 m angedeutet© Depression erstrecken. Die 1000 m- 
Linie verläuft von ca 2° bis 4° W-Lg in einem Abstande von 10 bis 15 Sin 
parallel der spanischen Küste und biegt in dem letzteren Meridian zuerst nach 
Süden, später nach ¡SW und in 4° 25' West plötzlich nach Norden um (vgl. 
Lothuiigen No. 21—23 und 38). Dieser lOGOm-Linie parallel liegen die 500 
und 2o0 m-Linien. Letztere begrenzt nach Osten und Norden hin das soge 
nannte „Travailleur-Platoau“, dessen Feststellung eine der Hauptergebnisse der 
Expedition von 1880 ist. Dieses Plateau erstreckt sich ungefähr zwischen den 
Meridianen von 4° 45' bis 5° 25' West und den Parallelen von 43° 35' bis 44° Nord, 
in geringem Abstande von der Küste, und zeigt Tiefen zwischen 140— 180 m 
(s. Lothungen No. 30—36); eine vereinzelte tiefe Stolle zeigt die Lothung No. 37 
mit 396 in. 
Westlich von diesem Plateau, in ungefähr 4° 30' W-Lg, reichen — wie 
oben erwähnt — die 1000-, 500- und 200 m-Linien am weitesten nach Süden 
und trennen so das Travailleur-Plateau von den weiter östlich gelegenen 
flacheren Theilen des Meeres längs der spanischen Küste bis zur französischen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.