Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 10 (1882)

49 
bei nordöstlichen und nordwestlichen Winden in günstiger Weise; dagegen ver 
ursachten stürmische SW-Winde, die unweit 44° S-Br einsetzten, eine mehrere 
Tage auhaltende Verzögerung. Der Luftdruck sank hier bis auf 740,4 min. 
Auf diese ungünstigen Winde folgten wieder rauine Westwinde, bei denen am 
6. November in 62,5° W-Lg der Parallel von 50° Süd und am 9. November 
die Strafse von le Maire durchsegelt wurde; 40° S-Br hatte die Bark in 58,4° 
W-Lg am 29. Oktober gekreuzt. 
Bei der Uinscgelung des Kap Horn wurden mehrere Stürme Überstauden, 
doch waren im Allgemeinen die Winde nicht übermäfsig stürmisch. Sehr günstige 
Gelegenheit zum Vorrücken nach Westen gewährten die zu wiederholten Malen 
beobachteten frischen Süd- und SE-Winde. Am 14. November konnte „Mercur“ 
in 57,7° S-Br die Länge des Kap Horn überschreiten, und am 23. November 
gelangte mau in 79° W-Lg wieder nördlich von 50° S-Br. Derselbe Parallel 
war im Atlantischen Ocoan 17 Tage früher verlassen worden. 
Auf dem Woge zum Passatgebiet wurden die ersten 10 Grad Breite bei 
frischen Westwinden in rascher Fahrt zurückgelegt. Nördlich von 40° N-Br 
fand man aber sehr ungünstige Verhältnisse; zwar war die Richtung der Winde 
auch dort eine günstige, aber deren Stärke war eine so geringe, dafs trotzdem 
der Fortgang des Schiffes oin wenig befriedigender war. Höchst ungünstig war 
auch die nördliche Lage der Passatgrenze; mufste doch zwischen 25° und 22° 
S-Br an drei Tagen sogar gegen frischen NW-Wind gekreuzt werden. „Mercur* 
erreichte das Gebiet dos Passats erst am 11. Dezember in 21,7° S-Br und 
90° W-Lg. Der Barometerstand betrug in der Nähe desselben 765,2mm. 
Nachdem der Passat einmal durchgekommen war, herrschte or auch frisch und 
beständig, die Bark bis zum 22. Dezember zu der in 110,5° W-Lg überschrittenen 
Linie führend. Die Strecke zwischen 50° S-Br und Aequator war in 29 Tagen 
zurückgelogt worden; und man hatte auf derselben 40° S-Br in 80,4° W-Lg 
am 26. November, 30° S-Br in 87° W-Lg am 3. Dezember, 20° S-Br in 90,5° 
W-Lg am 12. Dezember und 10° S-Br in 102° W-Lg am 18. Dezember gekreuzt. 
In nördlicher Breite fand „Mercur“ den Stillengürtel zwischen 1,8° N-Br 
in 111,5° W-Lg und 7,3° N-Br in 114,3° W-Lg. Windstille wurde in dem 
selben nur wenig angetroffen, dagegen war veränderliche südöstliche Briese, bei 
welcher man denselben in vier Tagen überschritt, in ihm vorherrschend. Der 
mäfsig starke NE-Passat dehnte sein Gebiet aus bis nach 26,5° N-Br in 128,8° 
W-Lg, doch war derselbe schon südlich von diesem Punkte an mehreren Tagen 
gestört. Der Luftdruck erreichte in der Nähe der Passatgrenze ein Maximum 
von 770 mm. Der Passat endete, indem der Wind nach SE und später durch 
Süd nach SW lief, und westlicher Wind führte die Bark dann bis zum 17. Januar 
1881 in den Hafen von San Francisco. Man hatte die Reise von Montevideo 
ab in 83 Tagen vollendet. In nördlicher Breite waren 26 derselben zugebraeht 
worden, und hatte man dort 10° N-Br in 115,3° W-Lg am 30. Dezember, 
20° N-Br in 122,6° W-Lg am 4. Januar und 30° N-Br in 129,3° W-Lg am 
11. Januar geschnitten. 
Am 17. Februar trat „Mercur“ von San Francisco aus die Heimreise nach 
dein Kanal an. Der frische Westwind, bei welchem dieses geschah, lief, als 
man die offene See erreicht hatte, raumer und ging später ohne vorherige 
Störung in den Passat über. Unweit 32,7° N-Br in 124° W-Lg nahm am 
20. Februar der Wind nordöstliche Richtung an. Der Luftdruck betrug dort 
773,0 mm. Der Passat, welcher zwischen 24° und 14° N-Br seine gröfsto Stärke 
entwickelte, erstreckte sich bis nach 2,5° N-Br in 114° W-Lg. Unweit dieses 
Punktes lief der Wind südöstlich, nahm mehr und mehr au Stärke ab, uud 
schliefslich herrschte nur noch leichte Mallung und Windstille. Bei diesen 
letzteren Verhältnissen überschritt „Mercur“ am 10. März den Aequator in 
118° W-Lg. Es waren bis dahin 21 Tage auf See zugebracht und während 
dieser Zeit 30° N-Br iu 124,8° W-Lg am 21. Februar, 20° N-Br in 121,3° W-Lg 
am 26. Februar und 10° N-Br in 115,5° W-Lg am 3. März geschnitten worden. 
Südlich von der Linie mufste „Mercur“ noch drei Tage in Stille ver 
bringen, bevor es gelang, iu 1° S-Br den SE-Passat wieder anzutreffen. Der 
selbe wehte später iu nur geringer Stärke und endete, als man am 27. März 
nach 26° S-Br in 122,5° W-Lg gekommen war. Bei auf 768,5 mm gestiegenem 
Luftdrücke lief dort der ganz (lau gewordene Wind nordöstlich, um sich für 
Ann. d. Hj4r*i 1№, Heft I (Januar). 7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.