Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 10 (1882)

498 
Nordwind durch, der in etwa 30° N-Br nach NNE drehte und zum Passat 
wurde. Die zwischen 15° und 7° N-Br liegende Strecke konnte Jupiter“ bei 
frischem Winde in rascher Fahrt zurücklegen, während überall sonst der Passat 
nur als mäfsige Briese auftrat. Beim Uebergange vom Gebiete des NE- 
in das des SE-Passats wurde unweit 6° N-Br an einem Tage ganz leiser 
Zug beobachtet, der in ziemlich rcgelmäfsiger Weise von E nach SSE drehte. 
Aus der letzteren Richtung frischte der Wind später wieder auf, und am 
20. Dezember ging „Jupiter“ in 122,6° W-Lg von der nördlichen zur südlichen 
Halbkugel über. Der 20. Dezember war der 21. auf See verbrachte Tag. 
Während dieser Zeit hatte man 30° N-Br in 119,7° W-Lg am 5. Dezember, 
20° N-Br in 117,9° W-Lg am 10. Dezember und 10° N-Br in 117,1° W-Lg am 
14. Dezember geschnitten. 
ln südlicher Breite wurde „Jupiter“ bis nach 19,5° S-Br hin von frischem 
beständigen Winde begleitet. Südlich von dieser Breite nahm der Passat an 
Stärke ab, und als mau am 29. Dezember nach 24,3° S-Br in 123,8° W-Lg ge 
kommen war, sank dort der Wind zur leichteu Mallung herab. Aus dieser, die 
bei einem höchsten Luftdrucke von 765,9 mm einen Tag laug aukielt, entwickelte 
sich ein leichter Nordwind, der später in Westwind überging. Als der Wind 
dann im ferneren Verlaufe seiner Drohung nach links wieder nach dom süd 
östlichen Quadranten zurückgekehrt war, erreichte das Barometer iu der Nähe 
von 31° S-Br einen höchsten Stand von 770,5 mm. Erst südlich von 35° S-Br 
hielt sich der zum zweiten Male durch N gedrehte Wind dauernd im westlichen 
Halbkreise, und konnte nun für längere Zeit eine rasche Fahrt erzielt werden. 
Ungünstiger wurde dieselbe wieder bei den südlich von 50,5° S-Br angetroffenen, 
unvcrhältnifsmäfsig loichten, wiederholt aus ungünstiger Richtung wehenden 
Winden. Am 22. Januar 1882 gelangte „Jupiter“ bei flauem nordwestlichen 
Winde zur Länge des Kap Horn, Man hatte bis dahin 33 Tage in südlicher 
Breite zugebracht und dort 10° S-Br iu 123,3° W-Lg am 23. Dezember, 
20° S-Br in 123,4° W-Lg am 27. Dezember, 30° S-Br in 122° W-Lg am 2. Januar, 
40° S-Br in 116,0° W-Lg am 8. Januar und 50° S-Br in 96,5° W-Lg am 
14. Januar gekreuzt. 
Recht ungünstig waren die von „Jupiter* im Atlantischen Ocean zunächst 
angetroffenen Verhältnisse. Oestliche Winde, die meistens auch noch sehr leicht 
waren, herrschten dort bis zum 27. Januar. An diesem Tage drehte der Wind 
durch N nach W und da derselbe gleichzeitig auch heftig wurde, nahm die 
Reise für längere Zeit wieder einen rascheren Verlauf. Als man nördlich von 
39° S-Br gekommen war, wurden die Verhältnisse wieder ungünstiger. Unweit 
21° S-Br in 29° W-Lg drehte am 14. Februar der sehr leichte Wind von NE 
nach Ost, frischte aus letzterer Richtung auf, und schien damit das Gebiet des 
SE-Passats erreicht zu sein. Als der Wind aber nach kurzer Zeit wieder 
nach NE umlief zeigte es sich, dafs man den Passat noch nicht gefunden habe; 
man mufste später noch wiederholt über St.-B.-Bug segeln, und herrschte erst 
von 14,5° S-Br in 33,2° W-Lg au der SE-Passat. Am 26. Februar verliefs 
„Jupiter“ in 31,5° W-Lg die südliche Halbkugel. Es war die zwischen Kap 
Horn und der Liuie liegende Strecke in 35 Tagen zurückgelegt worden; man 
hatte auf derselben 50° S-Br in 48° W-Lg am 29. Januar, 40° S-Br in 35,6° 
W-Lg am 4. Februar, 30° S-Br in 29° W-Lg am 9. Februar, 20° S-Br in 
30,2° W-Lg am 15. Februar und 10° S-Br in 32,8° W-Lg am 22. Februar 
geschnitten. 
In nördlicher Breite wurde der Stillengürtel durch die, zwischen 2° und 
2,5° N-Br für einen Tag herrschenden, leichten veränderlichen Ostwindc an 
gedeutet. ln letzterer Breite und 31° W-Lg frischte am 28. Februar der NE- 
Wind etwas auf, uud auf der zwischen 5° und 18° N-Br liegenden Strecke 
herrschte kräftiger beständiger Passat. Nachdem unweit 19° N-Br an einem 
Tage Windstille beobachtet worden war, fafsto später der Passat doch noch 
wieder durch, um sehliefslich am 10. März in der Nähe von 21,5° N-Br und 
39,5° W-Lg ganz zu enden. Nördlich vom Passatgebiete wurden für läugerc 
Zeit umlaufende, vorherrschend aus südlicher uud südöstlicher Richtung kommende 
Winde angetroffbn; dagegen walteten, als 41,5° N-Br überschritten worden war, 
westliche Winde vor, und führten diese die Bark bis zum 30. März iu Sicht von 
Lizard. Die Dauer der Reise bis zu diesem Punkte betrug 121 Tage. Von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.