Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 10 (1882)

427 
Woche lang anhaltende Winde, und bei ganz leichtem nordöstlichen Winde ge 
langte „Anna“ auch am 10. Dezember in dio Nähe des Kap Horn. Es waren 
dann 60 Tage nach dem Antritt der Reise verflossen, und während dieser Zeit 
hatte man 30° S-Br in 174,4° O-Lg am 2. November, 40° S-Br in 174,3° W-Lg 
am 9. November und 50° S-Br in 126,5° W-Lg am 23. November; ferner 180° 
Länge in 35,5° S-Br am 7. November, 150° W-Lg in 47° S-Br am 17. November, 
120° W-Lg in 50,7° S-Br am 25. November und 90° W-Lg in 54,7° S-Br am 
3. Dezember geschnitten. 
Im Atlantischen Oceau wurden während der ersten fünf dort verbrachten 
Tage noch ganz ungewöhnlich flaue veränderliche Winde angctrofl'en. Am 
15. Dezember kam frischer Südwind durch, bei dem mau für mehrere Tage 
einen befriedigenden Fortgang erzielen konnte. Am 19. Dezember wehte unweit 
49,5° S-Br und 48,5° W-Lg ein sehr heftiger Oststurm, bei dem das Barometer 
bis auf 741,5 mm sank. Im Allgemeinen waren die Verhältnisse, welche „Anna“ 
auf dem Wege zum Passatgebiet antraf, ungünstig, und war dementsprechend 
auch der Verlauf der Reise dort nur ein langsamer. Nördlich von 28° S-Br 
traten leichte Nordwinde auf, die, nachdem sie 3 Tage lang geweht hatten, bis 
zur Windstille abnahmen. Auf diese folgte am 7. Januar 1882 in der Nähe 
von 25,7° S-Br und 21° W-Lg bei einem Barometerstände von 766,5 mm ein 
leichter Ostwind, der, stärker werdend, sieh zum Passat entwickelte. Am 
18. Januar ging „Anna“ in 27,2° W-Lg über den Aequator. Die Bark hatte 
die zwischen Kap Horn und Linie liegende Strecke in 39 Tagen durchsegelt, 
und auf derselben 50° S-Br in 52° W-Lg am 17. Dezember, 40° S-Br in 
34,8° W-Lg am 26. Dezember, 30° S-Br in 23,8° W-Lg am 3. Januar, 20° S-Br 
in 23,2° W-Lg am 10. Januar uud 10° S-Br in 26,2° W-Lg am 14. Januar 
gekreuzt. 
In nördlicher Breite wurde ein Stillengürtel nicht an getroffen. Am 
20. Januar war unweit 3° N-Br in 27,5° W-Lg der flaue Ostwind mehrere 
Wachen hindurch sehr unbeständig, das Wetter regnerisch und böig, uud wurde 
dadurch allein der Ucbergang in das Gebiet des NE-Passats bezeichnet. Der 
ungerechnet einer am 27. Januar in der Nähe von 18° N-Br und 38° W-Lg 
beobachteten Störung kräftig und beständig weitende Passat dehnte sich bis 
uach 27,5° N-Br in 43° W-Lg aus. Als er hier am 2. Februar endeto, befand 
sich „Anna“ fast genau 18 Sm südlich von der mitsegelnden Hamburger Bark 
„Hans“. Nach dem 2. Februar konnte „Anna“ mehrere Tage laug bei leichter 
veränderlicher Mallung nur geringen Fortschritt erzielen. „Hans“ schlug damals 
einen nördlicheren Kurs ein, kam deswegen rascher von jenen Verhältnissen 
frei und gewaun infolge dessen gegen „Anna“. Als diese Bark am 21. Februar 
die Aufsengründe des Kanals erreicht hatte, traf sic dort wieder auf Ostwind, 
der einen Aufenthalt von mehreren Tagen verursachte. Sie erblickte Lizard 
am 24. Februar, 5 Tage später, als es der „Hans“ gethan hatte. Für „Anna“ 
waren, um die ganze Reise zurückzulegen, 126 Tage erforderlich gewesen, ln 
nördlicher Breite waren 37 Tage verbracht, und hatte man dort 11° N-Br in 
33,6° W-Lg am 23. Januar, 20° N-Br in 40,5° W-Lg am 29, Januar, 30° N-Br 
in 41,9° W-Lg am 5. Februar und 40° N-Br in 34,6 W-Lg am 11. Februar 
geschnitten. 
7. Reise der eisernen Hamburger Bark „Excelsior“, Kapt. R. H. A. Loose. 
Am 1. Januar 1881, als die auf einer Reise von Birkenheacl nach Rangoon 
bestimmte Bark „Exceisior“ sieb unweit 38° N-Br und 18,5° W-Lg befand, 
begann man au Bord dieses Schiffes die Führung des meteorologischen Journals. 
Es wehte dort damals ein stürmischer Ostwind, welcher beim Vorrücken des 
Schiffes nach Süden allmählich nach rechts drehte. Dabei nahm der Luftdruck 
gleichzeitig ab, und als derselbe unweit 30° N-Br seinen niedrigsten Stand 
erreicht hatte, sank der Wind zum flauen veränderlichen Zuge herab. Auf 
diesen folgte nach einer Wache SW-Wind, der lange Zeit hindurch anhielt, und 
bei dem wieder nur ein solch langsamer Verlauf erzielt werden konnte, dafs 
man bis zum 14. Januar erst uach 21° N-Br in 21° W-Lg gelangte. In der 
Nähe dieses Punktes herrschte an zwei Tagen Stille und leichte Mallung, und 
endlich entwickelte sich aus letzterer unweit 20,4° N-Br uud 21° W-Lg der 
NE-Passat. Man segelte nun ostwärts von der Kap Verde-Inselgruppe südwärts.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.