400
Eine erhebliche Reduktion des B findet statt bei denjenigen Chronometern,
welche ein grofses A haben, und da bei diesen Chronometern das * ebenfalls
einen grofsen Werth hat, so wird dadurch wieder der Beweis geliefert, dafs ein
grofser Theil der Gröfse B ihren Grund in Temperaturänderung und nicht in
Gangsprüngen hat. Welche Methode der Beurtheilung die richtigste ist, wird
erst durch die Untersuchung einer gröfseren Anzahl von Chronometern und
durch den Vergleich mit der aus den Koöfficienten sich ergebenden strengeren
Klassificirungsmethode entschieden werden können.
Wilhelmshaven, 1882 Mai 8.
Kaiserliches Observatorium.
Dr. C. Borgen.
Ueber eine strenge Methode der Berechnung der Polhöhe aus
zwei gemessenen Sonnenhöhen.
Von Dr. Matern in Hamburg.
1. Wenn aus zwei gemessenen Sonnenhöhen h, li' und der Zwischenzeit
t'—t die Polhöhe <f berechnet werden soll, so schreibt das Donwos’scho Ver
fahren vor, auf der rechten Seite der Gleichung:
. h—h' h-j-h'
. t'-ft aln -^2~ cos ~2~
sin — 2 — — ——- ,
sin —g— cos d COS (p
worin d die Deklination der Sonne bezeichnet, einen geschätzten Werth an
t'-b t
Stelle von <p einzuführen, um die halbe Summe —V d er Stuudenwinkel au
genähert zu berechnen. Aus diesem Werthe uud der halben Differenz - ^ wird
daun ein Nälierungswerth von t gefunden und derselbe nebst dem geschätzten
Werthe von (f in die Gleichung:
cos {<fj—d) = 2 cos d cos <p siu* 2~ -f- sin h
auf der rechten Seite substituirt, wodurch sich dann ein genauerer Werth von <f
ergeben soll. Mit diesem Werthe soll die ganze Rechnung wiederholt werden,
um eine weitere Annäherung zu erhalten u. s. w.
Bei der numerischen Ausrechnung fällt zunächst die meist langsame
Konvergenz der Aunäherungswerthe auf. Zur Erleichterung des Vergleichs mit
der unten angegebenen strengen Auflösung möge ein solcher Rechuuugsgang
au folgendem Beispiel durchgeführt werden:
d = 12° 14', li = 49» 12', h' = 43° 24', t' -t = 5 h 54 M = 83° 30', = 33“.
lg sin —= 9,82340
. . h—h'
lg sin — 2 —
= 8,70409
lg cos d = 9,99002
, h-fh'
Igcoa— ~~
= 9,83940
lg cos (f — 9,92359
= 8,54349
= 9,73701
9,73701
1 ■ t'-}-t
lg sin
= 8,80648
3° 40' 19"
t'—t
2
— 41° 45'
t
= —38°4'41"