399
Anfserdem wurden die Chronometer dem in den „Ann. d. Hydr. etc.“,
1881, pag. 247 ff., vorgeschlagenen Klassificirungs verfahren unterworfen, und
zwar ergaben die auf pag. 252 angeführten Normen die folgende Reihenfolge
und Klassen:
!
1!
A
B
C
A + 2B-4-C
c
Klasse J,
Sek
Sek
Sek
Sek
j
Ehrlich
No.
359
6,6
5,2
0,2
17.2
— 0,0042
I
! ”
36-2
8,3
4.6
0,0
17.5
— 0.0005
I
Petersen
94
6.1
6,4
0,6
19,5
— 0,0126
II j
Brücking
«
89(1
13,7
6.4
0,1
26,6
— 0,0020
It
Ehrlich
358
11,6
8,0
0,5
28,1
— 0,0105
II
Petersen
89
12,8
7,6
0,5
28,5
— 0,0107
II
Kppner
228
23,6
9,0
0,2
41,8
— 0,0032
II
| Petersen
82
7,2
6,2
0,9
20,5
— 0,0188
III
I Eppner
229
28,9
8,8
0,8
47,3
— 0,0155
III
Ehrlich
390
6,9
7,4
1,2
22.9
- 0,0238
IV
Petersen
301
9,3
11.2
2,1
33,8
— 0.0412
IV
Eppner
»
22G
48,6
12,0
0,3
72,9
— 0,0066
IV
Bracking
n
982
52,7
16,4
0,0
85,5
— 0,0011
IV
Endlich wurde noch die Klassificirung nach den Grundsätzen, die n. a. O.
pag. 254 anfgestellt sind, durchgeführt mit folgendem Resultat:
r
ll
A
B'
C
A + 2B' 4-C
T
Klasse
Sek
Sek
Sek
Sek
°c
j!
i! Ehrlich
No.
362
8,3
4.2
0,0
16,7
1,2
h 1
I
359
6,6 *
5,0
0.2
16,8
0.6
n
Petersen
94
6,1
5,5
0,6
17,7
3,3
II
82
7,2
5,6
0,9
19,3
1,8
11 i
89
12,8
5,5
0,5
24,3
3,3
II
Bröeking
890
13,7
6,3
0,1
26,4
0,2
ir
Ehrlich
358
11,6
7,7
0,5
27,5
0,6
11
Eppner
228
23,6
5.4
0,2
34,6
3,3
11
229
28,9
2,5
0.8
34,7
4,7
III !
226
486
1,4
0,3
51,7
4,7
Ill
¡, Ehrlich
390
6,9
6,9
1,2
21,9
1,8
IV
Petersen
101
9,3
10,7
2,1
32,8
1,2
IV
Bracking
r>
982
52,7
4.6
0,0
61,9
4,7
IV 1
Es ergiobt sich, dafs das gröfsero Gewicht, welches bei den beiden letzten
Klassiliciruugsmethoden auf die Gröfsen B und C gelegt wird, einen wesentlichen
Einflufs auf die Klassen der Chronometer gehabt hat. Während in der ersten
für den Ankauf bis jetzt mafsgebenden Reihenfolge 5 Chronometer I. Klasse
vorhanden sind, finden sich in der zweiten Tabelle nur 2, in der dritten gar
kein solches, obwohl in der letzten Tabelle 5 Chronometer die Bedingung er
füllen, dafs A -j- 2B' + C kleiner als 24 Sek. sein sollen. Von der zweiten
Klasse sind in der ersten Tabelle 5, in der zweiten 5, in der dritten 8 vor
handen u. s. w.
Auf die Reihenfolge selbst ist im Ganzen der Einflufs der verschiedenen
Klassificirungsgrundsätze weniger fühlbar gewesen. Ein Vergleich der ersten
und zweiten Tabelle zeigt, dafs die Nummern 7 uud 8, 9 und 10, 11 und 12
der ersten Tabelle in der zweiten ihre Plätze .vertauscht haben. Gröfser ist
der Unterschied der Reihenfolge in der dritten Tabelle im Vergleich zu der
zweiten, indem Chronometer No. 82 von der achten Stelle in der zweiten Tabelle
in die vierte Stelle in der dritten aufgerückt ist, wogegen die Nummern 890
und 358 aus der vierten resp. fünften in die sechste resp. siebonte Stelle herab-
gesuukcu sind. Ebenso tritt No. 226 in der dritten Tabelle in die zehnte Stelle,
während es in der zweiten die zwölfte inne hatte.
Aua, d. Hydr. etc., 1382, Heft YU.
2