Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 10 (1882)

358 
kleine Regenböen durch, und als diese am 25. bei aufklarendem Himmel auf 
hörten, wurde der südöstliche Wind (4—5) für Passat gehalten, obwohl erst 
eine Breite von 5° erreicht war. Diese Annahme erwies sich als eine falsche, 
denn Nachmittags sowohl wie auch am folgenden Tage traten noch wieder um 
springende nordöstliche und westliche Winde und Windstillen ein, und das ein 
wenig gestiegene Barometer fiel wieder. Böen und sehr heftige anhaltende 
Regengüsse wechselten wieder mit einander ab bis auf 3° N-Br, wo ein süd 
licher Wind (3—4) die Regenwolken vertrieb. Bis auf 1° N-Br am 27. No 
vember räumte dann der Wind bis mw. SSE (4—5), und konnte dann am 28. 
4 h a. m. die Linie auf 27V W-Lg überschritten werden. Der SE-Passat wurde also 
wieder ganz in üebereinstimmung mit den Toynbee’schen Karten angetroffen. 
Die in den Quadraten 39 und 3 beobachteten Strömungen fallen sämmt- 
lich in den NW-Quadranten und variiren zwischen 13 und 30 Sm. Nur für 
einen Tag fehlt die Breitenbestimmung, doch zeigte die beobachtete Länge 
eine ganz entschiedene Stromversetzung nach West. Ein Einflufs des Guinea- 
Stromes wurde also gar nicht bemerkt; dies kann wohl dem Umstande zu 
geschrieben werden, dafs S. M. S. „Elisabeth“ erst in den letzton Tagen des 
November die Breiten passirte, in denen der Strom auftreten soll. Für No 
vember wird seine westliche Grenze auf 32° W-Lg, für Dezember auf 23° W-Lg 
angegeben, doch sind auch in den „Meteorological data“ im November mehr 
fache West-Stromversetzungen zwischen 4°—10° N-Br und 25®—30° W-Lg an 
gegeben, wahrscheinlich auch von Schiffen, die gegen Ende des Monats und 
ziemlich westlich passirte». Die Stromstärken sind ganz die für den Nord- 
nnd Süd-Aequatorialstrom angegebenen; sie nehmen von 20° N-Br bis zum 
Aoquator zu. 
Die während dieser Fahrt beobachteten Luft- und Wassertemperaturen 
stimmen vollkommen mit den Angaben der „Meteorological data“ überein; nicht 
so die Messungen des spocifischcn Gewichtes an einem fehlerlosen Instrumente. 
Ans den stündlich angestellten Messungen ergab sich zwischen 20°—IÖ° N-Br 
im Durchschnitt das specifische Gewicht zu 1,0258—1,0246, weiter südlich aber 
eine gröfsere Abnahme bis 1,0116. Diese letzteren (allerdings auffallend niedrigen) 
Werlhe wurden freilich in den Kalmen gewonnen, wo sich das specifische Ge 
wicht durch die gröfseren Mengen der Niederschläge bedeutend vermindert hatte. 
Es wurden geschnitten: 
30° 
N-Br 
in 
19° W-Lg 
S-Br 
in 
30 V 
W-Lg 
25° 
V 
22V 
J1 
10° 
fl 
y> 
32V 
51 
20° 
» 
51 
25° 
M 
15° 
51 
fi 
34 V 
11 
15° 
fl 
26V 
w 
20° 
51 
n 
36V 
51 
10° 
H 
51 
26 3 /i° 
fl 
25° 
» 
fl 
40 V 
fl 
5° 
n 
26V 
fl 
30° 
51 
» 
46 V 
w 
0° 
V 
27V 
y> 
Der SE-Passat setzte mit schwachem südlichem Winde ein und räumte 
bald, nachdem 1° N-Br überschritten war, bis SEzS und EzS (5—6), so dafs 
von 0°—10® S-Br eine Durchsehnittsfabrt von 7,8 Sm gemacht werden konnte. 
Auf 13° S-Br und 34° W-Lg ging der Passat in NE-Wind über, der bis 
26° S-Br anhielt; alsdann traten bis zum 18. Dezember, an welchem Tage 
Montevideo erreicht wurde, veränderliche Wiude eiu.“ 
Ueber die weitere Reise S. M. S. „Elisabeth“ berichtet der Kommandant 
Folgendes: 
2. Reise von Montevideo durch die Magellan-Strafse bis Valparaiso. 
Ende Dezember 1881 bis Anfang Februar 1882. 
„Am 27. Dezember 1881 Nachmittags wurde bei einer leichten östlichen 
Briese unter Segel die Rhede von Montevideo verlassen und bis zum nächsten Morgen 
durch die Strafse zwischen English Bank und dem Fostlande gekreuzt. Der Wind 
drehte alsdann langsam auf Nord; bei klarem Wetter konnten bis zum Mittng 
des 29. Dezember gute Etmale gemacht werden. Am letztgenannten Tage trat 
eiue Drehung über West nach Süden und nach kurzen Stillen am 30. Dezember 
weiter bis Ost ein. Bei einem frischen ESE setzte am 31. Dezember ohne vor 
herige Anzeichen eine harte Böe aus ENE ein, so dafs Vor- nnd Grofsmars- 
segel dicht gereeft werden mußten und aufser diesen nur noch das Stagsegel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.