343
vor, eiu Umstand, der zwar zusammen mit der geringeren Fortpflanzungs
geschwindigkeit der Minima die Raschheit der unperiodischen Temperatur
schwankungen in Europa verringert, aber zugleich der Temperatur gestattet,
sich durch längere Zeit mehr von dom vieljährigen Mittel zu entfernen, als es
in Amerika vorkommt. Die Karte zeigt uns nur eine schwach frequontirte
Zugstrafse, die südlich von Deutschland vorbeiführt, und eine ganze Reihe zum
Theil weit stärker vertretener, die nördlich von uns vorübergehen. Die Wirkung
auf unser Klima ist leicht einzusoben. Wie vollständig der Charakter der
Witterung sich ändert, wenn die Minima beginnen, statt jener ersten eine der
letzteren Strafsen zu befolgen, davou hat der Dezember 1876 ein bemerkens-
werthes Beispiel geliefert: die starke, durch den heftigen Ostwind noch durch
dringendere Kälte in Norddeutschland, welche in den Weihnachtstagen das
Vorübergehen zweier Minima von Westfrankreich nach dem Mittelmeere be
gleitete, wurde plötzlich von Thauwctter abgelöst, als das Maximum, der kalten
Luft folgend, sich südlicher verlegte und ein Minimum auf der Zugstrafse von
Irland nach den Lofoden sich bewegte, dem fernere auf jener über die schwe
dischen Seen uud Petersburg folgten, die namentlich am Abend des 1. Januar
einen starken SW-Sturm in Norddeutschland verursachten.
Das soeben erwähnte merkwürdige, Centraleuropa auf seiner Südseite
umbiegende Bahnsystem, welches vom Westonde des Kanals zum Mittelmecre
und von da zum Theil zur Ostsee führt, wird in einzelnen Theilen oder in seiner
Gesammtheit relativ am häufigsten in den Frühjahrs- und Spätherbst-Monaten
von Depressionen verfolgt. Im Frühjahr rufen sie, im Verein mit einem Maximum
in Nordeuropa, dio häufigen nördlichen und östlichen Winde und die verheerenden
Spätfröste hervor. Indessen kam auch während der Wintermonate 1878/79 die
Fortpflanzung von Depressionen vom Mittelmeere nach der Ostsee auffallend
häufig vor und hatte mehrfache schwere Schneestürme in Ostdeutschland
zur Folge.
Betrachten wir die Bahnenkarte des durch seine Witterung höchst
bemerkenswerthen März 1876, so sehen wir vom 18.—27. dieses südliche Bahn
system in guter Entwickelung vertreten, begleitet von einem Temperatur-
Rückschlag in Centraleuropa; am 12.—13. durchlief dagegen ein Minimum mit
ungewöhnlicher Geschwindigkeit die von Südengland über Hamburg nach Peters
burg führende Zugstrafse, den stärksten Sturm des letzten Jahrzehnts in Mittel
deutschland hervorrufend, der seine Spur auf viele Jahre durch gewaltige Ver
wüstungen in den Wäldern hinterliefs. Wenige Tage vorher und nachher sehen
wir zwei Minima auf den beiden von den Shetlands nach dem Skagerrak und
nach Christiania führenden Zugstrafsen sich fortpflanzen, deren erstes am 9.
in Nordschottland das Barometer bis unter 710mm sinken läfst, während beim
zweiten am 15. die Windgeschwindigkeit in Hamburg über 25 m per Sekunde
erreichte. Dagegen verfolgten im März 1878 und im Dezember 1880 eine Reihe
von intensiven Wirbeln in unmittelbarer Aufeinanderfolge südostwärts gerichtete
Bahnen, die entweder in der Zugstrafse von den Färöer nach Littauen oder
derselben parallel etwas weiter nordöstlich lagen und oine Succession schwerer
NW-Stürme über die deutsche Küste brachten. Im Februar 1878 dagegen
herrschte über Centraleuropa sehr ruhiges Wetter mit hohem Luftdruck, während
fern im Nordosten ein Minimum nach dem anderen südostwärts über Finnmarken
und Lappland dahinzog.
Der August 1877 wiederum zeichnete sich durch die vollständige Vor
herrschaft derjenigen Zugstrafse aus, welche von England über die Umgebuug
des Skagerraks nach Finnland führt.
Das entschiedene Uebergowicht, welches die nördlich von uns vorbei
ziehenden Minima über die südlich von uns ziehenden haben, bewirkt nicht
allein das unser Klima charakterisirende Vorherrschen südlicher und westlicher
warmer und feuchter W 7 inde, sondern auch die Reihenfolge, in welcher die Winde
bei uns gewöhnlich auf einander folgen. Das bekannte Dove’sche Drehungs
gesetz, welches aussagt, dafs der Wind in unseren Breiton vorwiegend in dem
Sinne mit der scheinbaren Bewegung der Sonne sich ändert, also E—S—W—N
und nicht W—S—E—N, ist eine Folge des Umstandes, dafs weitaus dio Mehr
zahl der rasch sich ändernden Winde in unseren Gegenden cyklonalcu Luft
wirbeln angehören, deren Ccntren nördlich von uns aus West, SW oder NW
Aim. d. Hydr. etc., 1882, Il^fi VI 3