332
Juni 26
Juni 26
Juni SO
Juli 1
Juli 5
74° 38' N-Bv
74” 11' N-Br
74°
O' N-Br
73° 27' N-Br
75"
O' N-Br
26° 57' O-Lg
23° 57' Ö-Lg
21°
20' O-Lg
20° 21' O-Lg
13° 15' 0-1« l
1 Fad. | m
°c
Fad. | in
°c
Fad.
m
°C
Fad. Im °C
Fad.
m
°C
0 1 0
0,4
0 0
3,1
0
0
3,0
0 1 0 4,5
0
0
5,7
35 ! 64
1,1
225 411
0,6
100
183
3,6
100 183 1.7
100
183
0,8
100 ! 183
P '
1,9
160
293
0,6
250 ; 457 0.6
265
485
1,1
Juli 6
Juli 7
Juli 10
Juli 10
Sept. 11
75° 46' N-Br
77° 15' N-Br
78° 48' N-Br
78° 49' N-Br
81°
20' N-Br
J 12° 58' O-Lg
13° 10' O-Lg
10°
0' O-Lg
9° 39' O-Lg
18° 42' O-Lg
Fad. | m
°C
Fad. I m
°c
Fad.
m
°c
Fad. di | °C
Fad.
m
°C
0 I 0
6,0
0 | 0
4,9
0
0
+3,8
0 0 ¡+3,8
0
0
1,1
i 100 ! 183
1.1
100 183
1,7
50
91
-0,8
75 137 -0,8
300
549
».ero
: 250 457
!
0,6
300 i 549
L .
0,4
Diese Messungen zeigen in dem Meere südlich und westlich von Spitz
bergen im Allgemeinen eine Abnahme der Temperatur mit der Tiefe; die niedrige
Oberflächentemperatur boi der ersten Beobachtung rührt von der Nähe des
dichten Treibeises her, von dem sich das Schiff bald entfernte. Die Angabe
der hohen Temperatur von 5,6° in 550m Tiefe gegen 1,1° an der Oberfläche
in 81° 20' N-Br, dicht bei dem Orte, wo die „Sofia“ 1868 2450m gelothet
hatte, und 35 Sm von dem nächsten Lande entfernt, scheint nicht richtig zu
sein, weil die Messung schon in dem Bereich der Eismeertiefe gemacht worden
ist, in welcher nirgends eine solche abnorme Zunahme der Temperatur mit der
Tiefe sich zeigt. Noch weniger zuverlässig ist die Messung von Leigh
Smith und Kapitän Wells (Verfasser des Buches „The gateway to tke
Polynia, a Voyage to Spitzbergen, 1873“, worin er die Vorzüge der Spitzbergen
gegen die Smithsound-Route für das Vordringen nach dem Polo zu auseinander
setzt) auf demselben Schiffe, „Samson“, in 80° 17' N-Br und 9° 46' O-Lg,
32 Sm von der NW-Küste Spitzbergen’s, wo vom 6.—12. Juli 1872, während
das Schiff vom Eise besetzt war, an der Meeresoberfläche -}- 0,6° gemessen
w'urde und in einer Tiefe von 1100m das Wasser eine Temperatur von 7,8°
gehabt haben soll (?!).*)
Aus dem Schiffsjournale des „Samson“, welches Kapt. Erik. A. Ulvo
sorgfältig geführt und Dr. Petermann s. Z. zur Verfügung gestellt hat,*) ent
nehmen wir u. A., dafs in der ganz eisfreien Lowme-Bucht, an der Westseite
der iiinZoneii-Stral'sc, in welcher das Schiff am 1. und 2. August vor Anker
lag, die Temperatur der Lullt im Mittel 5,7° und die des Wassers 4,0° betrug.
Eine in dieser Bucht Vorgefundene, in Norwegen bei der Fischerei benutzte
Glaskugel zeigte, dafs eine warme, von Norwegen herkommonde und der Nord
küste Spitzbergens folgende Strömung im Sommer auch bis in die Lomme-liixchl
gelangt und dem Wasser in dieser die verhältnifsmäfsig hohe Temperatur ver
leiht. — Auf der Rückreise von der IVycfe-Bai aus, wo der „Samson“ vom
12. bis 19. September verweilt hatte, fand man vom 19. bis 23. September,
zwischen 80°—7lVi° N-Br und U'/i 0 —207-j° O-Lg-, keine Spur von Eis, da
gegen eine stets höhere Temperatur des Wassers, als die der Luft, wie nach
stehende kleine Tabelle zeigt:
September
19
20
21
22
23
Luft
°c.
-1,4
—14
1,0
2,0
2,7
Wasser
°C.
2,5
1,7
2,5
3,6
7,5
Die von Ulve und Smith in den Monaten Juni und Juli gefundenen
Temperaturangaben sind auch noch durch eine andere norwegische Expedition
im August 1871 bestätigt worden, nämlich durch Kapt. T. Torkildson auf der
Fahrt der Jacht „Ellida“ von Tromsö nach Spitzbergen vom 26. Juli bis
26. September 1871. Wir entnehmen hier dem meteorologischen Journal von
T. Torkildson 3 ) nachstehende Angaben von Tiefseetemperaturen.
l ) S. a. a. O. pag. 461.
‘•0 S. a. a. O. pag. 101,
3} S. a. a. O. pag. 414.