Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 10 (1882)

Ann. d. Hydr. etc., X. Jalirg. (1882), Heft VI. 
327 
Ueber einige Ergebnisse der neueren Tiefsee- und physisch- 
oceanischen Forschungen. 
Von Dr. G. von Boguslawski. 
V. Arktischer Oeeaii. * 1 ) 
9. Verschiedene Expeditionen und Beobachtungen in dem 
europäischen Nordmocre, der Barents - See und dem Meere hei 
Nowaja - Semlja. 
h) Die fünf schwedischen Polar-Expeditionen nach dem Spitz- 
bergischen Meere, 1858—1873, und einige andere Expeditionen in 
diesem Meere und dem europäischen Nordmeore, 1871 — 1881. 
(Fortsetzung von pag. 201.) 
Zn diesem Zweck (Ueberwinterung und Schlitten-Expedition) wurde die 
fünfte schwedische Polar-Expedition vom 21. Juli 1872 bis 6. August 1873 aus 
gerüstet und unter die Leitung von Lieut. Palander und Prof. A. E. von 
Nordenskiöld gestellt. 2 ) Die hierzu nöthigen Geldmittel, Instrumente und alle 
Vorrichtungen für die Ueberwinterung wurden, wie bei der Expedition von 1868, 
durch reiche Privatmänner der Stadt Gothenburg, besonders den Grofshändler 
Oscar Dickson, durch den Staat und die Königl. Akademie der Wissenschaften 
gewährt. Die beiden Hauptschiffe der Expedition waren der eiserne Postdampfer 
„Polhem“ unter dem Kommando des Lieut. Palander und die Brigg „Gladan“ 
unter dem des Lieut. Krusenstjerna; als Transportschiffe dienten die Dampfer 
„Onkel Adam“ und „Mimer“. Unter deu wissenschaftlichen Mitgliedern der 
Expedition befanden sich u. A. der Physiker A. Wijkander und der Botaniker 
Kj ellmann. 
Die Expedition verliefs Tromsö am 21. Juli 1872, besuchte Anfangs 
August Green Harbour im Eüfjord und erreichte um die Mitte desselben Monat s 
die NW-Küste von Spitzbergen auf dem Wege nach der jPam/-Insel, einer der 
südlichen der Sieben-Inseln, wo die Ueberwinterungsstation eingerichtet werden 
sollte. Hier wurde aber die Expedition durch das von den zur Zeit vor 
herrschenden SW-Winden an dieser Küste angehäufte Eis an der Weiterfahrt 
gehindert, und mufsten die Schiffe bis zum 30. August bei Hackluyt Ilead, der 
NW-Spitze von West-Spitzbergen, vor Anker liegen. Erst am 1. September 
war das Eis offen genug geworden, um weiter vorzudringen; der „Polliem“ 
') S. „Ann. <1. Hydr. etc.“, 1881, pag. 61-74, 113—123, 231—247, 517—524, 581—593, 
641—648; 1882, pag. 129-135, 197—201. 
*0 S. Petermann’s „Mittheilungen“, 1872, pag. 280, 363; 1873, pag. 337, 360, 440. 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.