281
Schwankung in den drei ständigen Stationen der dänischen Kolonien in West-
Grönland und im Durchschnitt der drei isländischen Stationen, so erhalten wir
folgende Jahresmittel:
Floeberg Beuch 82° 27' N-Br 26,4'mm
Discovery-Bay
81°
44'
„ 27 0 „
Upornivik
72°
47'
„ 31,9 „
Jacobshavn
69°
13'
- 33,0 -
Godthaab .
64°
11'
33,3 „
Island, 3 Stat.
6572°
* 39,8 „
In dem bezeiclmeten Jahre nahm demnach die Barometerschwankung
südwärts längs der Westküste Grönlands von 82,5° bis 64,2° N-Br im Ver-
hältnifs von 1:1,26 zu und war zugleich in Island bedeutend gröfser als in
gleicher Breite in Süd-Grönland. In diesem Jahre war zwar die Schwankung in
Island und Süd-Grönland gröfser als normal, allein der Sinn der Vertheilung
wird nicht verändert, wenn wir statt dieser Mittel mehrjährige der Vergleichung
zu Grunde legen und dazu im Norden die Ergebnisse der Ueberwintorungen
der Expeditionen von Kaue (1853—55), Ilayes (1860—61) und Hall (1871—72)
liinznziehen.
Robeson Channel
82.0 Ü
N-Br.
3 Jahre
27,3
mm
Smith-Sund
78,4°
,,
4
ff
29,4
r>
Upernivik
72,8°
T
4
ff
30,3
ff
Jacobshavn
69,2°
r>
5
ff
31,2
r
Godthaab
64,2°
T
5
ff
31,5
ff
(Frederikshaab
62,0°
y>
4
ff
29,5
-)
Mosselbai, Nord-Spitzbergen
79,9°
1
ff
31,0
Sabine-Insel, Ost-Grönland
74,5°
r
1
ff
29,2
r
Melville - Halbinsel (Parry
und Rae)
68,0°
t
3
r
27,0
Island, 3 Stat.
65,5°
n
7
36,7
ff
Das Resultat von Frederikshaab stammt aus den Jahren 1856—60 und
scheint mit den aus den Jahren 1874—78 stammenden Resultaten der anderen
Stationen der Westküste nicht vergleichbar zu sein.
Die Mittel für die ersten beiden dieser Gruppen stellen sich für die ein
zelnen Monate folgendermafsen:
Jan. Febr. März April Mai Juni .Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
Robeson Ch., 82° N-Br 27,9 36,7 27,9 26,0 26,9 17,8 20,6 19,9 25,7 27,2 32,0 38,4
Smith-Sund, 78,4° N-Br 32,3 40 6 34.3 30 1 28,4 18,8 19.7 21,3 25,1 32,5 31.1 38 4
Aus den Tropen und von der Südhemisphäre ist das verfügbare Material
über Barometerschw ankungen noch sehr dürftig, und eine Reduktion auf gleiche
Zeiträume u. s. w. noch durchaus unmöglich. Zu dem von Herrn Felberg
Aufgenommenen habe ich aus den späteren Bänden der „Oesterreich. Zeitschr.
f. Meteorol.“ folgende Stationen hinzugefügt: aus den Tropen Pernambuco
1 Jahr, Ascension 2 Jahre, Chinchoxo 2 Jahre, Samoa 2‘/z Jahre, Batavia
10 Jahre, Praia 5 Jahre; südlich vom Wendekreis des Steinbocks Kerguelen
1 Jahr, Concordia 3 Jahre, Buenos-Ayrcs 19 Jahre. Von Süd-Brasilien sind
bisher die Resultate zweier kurzen Beobachtungsreihen veröffentlicht (vgl.
„Zeitschr. f, Mot.“, Band XV, pag. 328 und 407), Pelotas auf 31,8 S-Br, die
Jahrgänge 1875 und 1877, und St. Antonio da Palmeira, 27,9° S-Br, März bis
Dezember 1879. Die Ergebnisse sind aufserordentlich widersprechend, da z. B.
die Monate Juni bis August in Pelotas 21,4 mm, in Palmeira 9,9 mm als
Schwankungsweitc ergeben; zur Erklärung dieses Mifsverhältuisses reicht die
höhere Eage der letzteren Station nicht aus, denu der mittlere Luftdruck an
beiden Orteu differirt nur im Verhältnis 763 : 71172, die Reduktion aufs
Meeresniveau würde für Palmeira also nur 10,6mm ergeben. 1 )
i) Erst wahrem! des Druckes ist es durch den Einlauf des zweiten Bandes der reichhaltigen
»Anales de la Oficina Meteorolog. Argenlina“ (von B. Gonld) möglich geworden, der Karte auch
in diesem Theite eine ziemlich sichere Basis zu geben. Derselbe enthält nämlich u. A. die monat
lichen Extreme des Barometerstandes von Bahia bianca 1860 —79 und Corrientea 1873—80; da die
letzteren Beobachtungen wegen Lücken nur sechs Jahrgänge umfassen und ihre grofsen Schwankungs-
Aue. i. Ily.tr. et.,.. 18*2, Ihn V. 3