219
Bei ganz stationären Depressionen wird die Bewegung der Cirrus-Wolken
nur durch diese inneren Kräfte der Depression hervorgerufen und entspricht
dann dem fast allseitig gleich ausgebildeten Schema von Hildebraudsson.
Für fortschreitende Depressionen besteht jedoch in der Höhe ein mittlerer
Gradient, welcher eine mittlero Bewegung der oberen Schichten im Sinne der
fortschreitenden Bewegung der Depression veranlaßt, so dafs eine Kombination
beider Bewegungsrichtungeu der oberen Luftschichten die wahre Cirrusbewegung
eines fortschreitenden atmosphärischen Wirbels ergiebt, wie sie von Clement
Ley aufgezeichnet ist.
Die genaue Aufsuchung der Variation von Geschwindigkeit und Richtung
des oberen Luftstromes als Resultat aus der Anfangsgeschwindigkeit der auf-
steigenden Luft und aus dem Verlauf der Isobaren in der Höhe soll im nächsten
Abschnitte versucht werden. Hier soll zunächst nur der Uebersicht halber eine
einfache Zusammensetzung der Geschwindigkeitskomponenten ausgeführt werden,
da das Resultat nur die angenäherte wahre Bewegungsrichtung und nicht die
resultirende Geschwindigkeit zeigen soll.
Die angenäherte Konstruktion ergiebt die Cirrusbewegung einer fort
schreitenden Depression als Diagonale eines Parallelogramme», dessen eine
Seite die mittlere Bewegung des oberen Lnftstromes und dessen andere Seite
das angestrebte Ausströmen der Cirrus-Wolken aus der Depression nach Hilde-
brandsson darstellt (vgl. Fig. I u. II). Der Vergleich der konstruirten Be
wegung der oberen Schicht des atmosphärischen Wirbels mit dem Schema von
Clement Ley ergiebt Uebereiustimmung, und man erkennt, dafs die zum
Schema von Hildebraudsson addirte mittlere Bewegung mit der fortschreiten
den Bewegung der Depression in der Figur von Clement Ley zusammen fällt.
Das Verhältnis zwischen den zwei Komponenten variirt bei verschiedenen
Depressionen; dasselbe ist in Fig. 1 so gewählt, dafs ein Vergleich mit dem
von Clement Ley gegebenen Schema möglich ist.
Ein Abweichung zwischen der wahren Cirrusbewegung und dem Kon
struktions-Resultate ist nur auf der Linie a—ß vorhanden; die Entstehung der
selben wird in dem nächsten Abschnitte B. (vgl. Fig. IV) erklärt.
Es ist also bewiesen, dafs die Bewegung der oberen Schichten eines
atmosphärischen Wirbels erstens aus dem Einfluß der Unterwinde und der Luft
druckabnahme nach dem Wirbelcent'um und zweitens aus einer allgemeinen
mittleren fortschreitenden Luftbewegucg in der Höhe resultirt, wobei sich er
giebt, dafs die Fortpflanzungsrichtung des Wirbels zumal mit dieser mittleren
Bewegung der oberen Luftschichten zusammenfällt.
B. Die Erzeugung ansteigender und absteigender Luftströme,
d. li. die Konstruktion der Gebiete gleichzeitig eintretender Niederschläge.
Die mittlere Temperatur in verschieden hohen Schichten unserer Atmo
sphäre richtet sieh nach den vorangegangenen Prozessen; einige Ursachen
wirken auf Erwärmung, andere auf Abkühlung derselben hin. Das Resultat
kennen wir zunächst nur in den unteren Schichten der Atmosphäre, wo wir
Temperaturmessungen ausführen können. Dennoch dürfen wir eiuige Schluß
folgerungen auf die Wärme der höheren Schichten ausführen, sobald unter dem
Einflüsse unruhigen Wetters kräftige Mischung der verschiedenen Schichten
stattfindet. Die Wärme der oberen Schichten resultirt in Gebieten aufsteigender
Luftströme wesentlich aus der Temperatur am Erdboden, und erleidet durch
die Expansion eine Abkühlung, welche bei feuchter Luft geringer ist, als bei
trockener, da der kondensirende Wasserdampf Wärme an die Luft abgiebt. Die
Bildung von Temperatur-Differenzen in der Höhe hängt also zunächst von der
Energie des aufsteigenden Luftstromes, von der AnfaDgstemperatur und von der
ursprünglichen Dampfspannung ab.
Die Abkühlung durch Ausstrahlung und die Erwärmung durch Insolation
gleichen die entstandenen Wärmedifferenzeu später wieder aus.
Weil die Temperatur der ganzen Luft ein Resultat der genannten drei
Faktoren ist, wird nur dann die Temperatur der oberen Schichten den ihr zu
kommenden Mittelwerth überschreiten, wenn die ansteigende Luft anormal
feucht und warm ist. Das Aufsteigen kühler und trockener Luftmassen, durch