Skip to main content

Full text: 10, 1882

215 
3* 
3) Die Stra tus-Wolke bildet sich im aufsteigenden Luftstrom, wenn 
der Oberwind vom Untenvinde an Richtung oder Stärke abweicht. Die Stratus- 
Wolke hat eiu gestreiftes Aussehen, und ist die Streifungsrichtung durch die 
relative Bewegung des Obeiwindes in Bezug auf den Unterwind bedingt. Da 
der Uebergang beider Windrichtungen aber ganz allmählich stattfindet, so 
kommen an der Stratus-Wolke keine scharf gezeichneten Konturen vor. 
Die Stratus-Wolke mittlerer Höhe entfernt sich nicht sehr weit von der 
Depression, da die Windrichtung etwa in der halben Höhe des Wirbels den 
unteren Isobaren fast parallel läuft. 
4) Die Cirrus-Wolke') bildet sich aus dem höchsten Stratusgewölk. 
Die obersten Schichten eines atmosphärischen Wirbels zeigen das stärkste Aus 
strömen aus der Depression, entfernen sich also am weitesten von dem Rande 
derselben, weshalb die höchsten Wolken einer Depression zuerst als Vorboten 
des schlechten Wetters erscheinen. 
Die Cirrus-Wolken tragen mehr oder weniger den Charakter des Stratus 
gewölkes; ihrer Entstehung aus der Stratus-Wolke verdanken sie die IJaupt- 
strcifungsrichtung, während sie sich durch ihre feinen Eormbildungen und durch 
die scharfe Auskämmung von den Stratus-Wolken abheben. Der Unterschied 
bildet sich, wie folgt, aus. Die Cirrus-Wolke verläfst das Gebiet ihrer Ent 
stehung uud geräth in den fallenden Luftstrom aufserhalb der Depression, wo 
sie Auftrocknung erleidet, so dafs nur noch zarte feine Wolkenreste übrig 
bleiben, welche verdunstend abkühlen, sich senken und mm durch die relative 
Bewegung des Unterwindes in Bezug auf den Oberwind ausgekämmt und in 
feine Linien ausgezogen werden. Da aber die relative Bewegung zwischen 
Ober- und Unterwind oft wechselt, je weiter sich die Cirrus-Wolke von ihrem 
Entstehungsorte entfernt, so weicht auch die später entstandene Auskämmung 
in der Richtung oft von der ursprünglich vorhandenen Anordnung in Streifen 
ab und zeigt auch in sich selbst wesentliche Differenzen. 
Die Auskämmung unterscheidet sich auch dadurch von der gröberen 
Streifung, dafs sich am äufseren Depressionsrande ein schärferer Gegensatz 
zwischen Ober- und Unterwind ausbildet, als innerhalb der Depression, wo im 
aufsteigenden Luftstrom sich mächtige vermittelnde Schichten bilden. Die im 
aufsteigenden Luftstrom entstehende Streifung ist durch die allgemeine Anord 
nung einer Reihe von Cii ricumuli etc. angedeutet, während die im fallenden 
Luftstrom hinzutretende Auskämmung dagegen durch feine Fädcben und Linien 
markirt wird. 
Die Streifungsrichtung ist am Schlüsse dieser Arbeit näher erklärt. 
111. Entwurf einer Theorie der Entstehung aufsteigender und absteigender 
Luftströme. 
Vorbemerkung. Die theoretische Erklärung der Witterungs-Phänomene 
ist schwierig, weil diese Aufgabe nicht durch eine einfache Sehlufsfolgerung 
aus gegebenen Elementen gelöst werden kann; vielmehr bedingen die primären 
und sekundären Folgen einer primären Ursache für sich wiederum eine erheb 
liche Modifikation dieser letzteren und das Hinzutreten sekundärer Ursachen. 
Das Resultat einer Sehlufsfolgerung kann erst dann Anspruch auf Glaubwürdig 
keit machen, wenn dargethan werden kann, dafs alle aus ihr abgeleiteten 
Folgen hinsichtlich ihrer Einwirkung auf deu ganzen Hergang berücksichtigt sind. 
Die Hauptaufgabe der neueren Meteorologie liegt zur Zeit in der Er 
klärung der aufsteigenden und absteigenden Luftströme, der Entstehung von 
Gebieten hohen und niedrigen Luftdruckes und in der Begründung der fort 
schreitenden Bewegung derselben. 
Es soll nun in Folgendem darauf hingewiesen werden, dafs die Meteoro 
logie die primäre Ursache obiger Witterungsvorgänge aufgefunden, dafs sie 
jedoch die Modifikation der primären Ursache durch die direkten Folgen der 
selben nicht genügend berücksichtigt hat. 
Als primäre Ursache bei allen Vorgängen in der Atmosphäre ist zunächst 
der Gegensatz zwischen der mittleren Temperatur benachbarter Luftsäulen auf 
zufassen ; als Ursache für die fortschreitende Bewegung der Phänomene ist die 
') Vgl. „Ann. d. Hydr. ctc.“, 1881, pag. 053.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.