Skip to main content

Full text: Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie, 10 (1882)

205 
vom 16. Februar bis zum 1. Oktober, zeitweilig in sehr grofser Häufigkeit, iu 
der Umgebung der Neufundland- Bank auftrat. Als der südlichste Punkt, wo 
es sich zeigte, wurde am 4. Juli 40°35' N-Br und 48 3 2S' W-Lg gefunden. 1 ) 
Tafel II. „Das Auftreten von Oätwind vor dem Kanal und die beob 
achteten Grenzen des Nordostpassatgebiets im Jahre 1880.“ 
Das Auftreten von Ostwind vor dem Kanal ist in der Weise dargestellt 
worden, dafs die Tage, an welchen in dem zwischen 40° uud 50° N-Br und 
5° und 20° W-Lg gelegenen Gebiete der Wind aus dom östlichen Halbkreise wehte, 
durch Einklammerung hervorgehoben worden sind. In den meisten Fällen zeigte 
sieh der östliche Wind an diesen Tagen auf dem gauzen Gebiete herrschend. 
Mitunter kam cs jedoch vor, dafs er an der westlichen, südlichen oder östlichen 
Grenze desselben eine andere Richtung hatte, und sind im Hinblick auf solche 
Fälle die in der Tafel bczeichneten Tage, streng genommen, als solche zu ver 
stehen, an welchen der auf dem angegebenen Felde vorherrschende Wind aus 
dom östlichen Halbkreise war. 
Die Monate, in welchen der Ostwind vor dem Kanal im Jahre 1880 am 
häufigsten wehte, waren Oktober und März. Als der vorherrschende Wind 
zeigte er sieh aufserdem iu den Monaten Mai, August uud Januar. Dagegen 
trat er in den Monaten Februar, September und Dezember nur an wenigen 
Tagen auf und fehlte gänzlich im Juli. 
Um zu untersuchen, in wie fern das Auftreten des Ostwindes im 
Jahre .1880 den mittleren Verhältnissen entspricht, oder von denselben ab weicht, 
ist im Nachstehenden eine Vergleichung mit den von der Seewarte veröffent 
lichten Windtabellen dos Quadrats 146, 2 ) welches hinsichtlich seiner Lage — 
40° bis 50° N-Br und 10° bis 20° W-Lg — am meisten mit dem hier behan 
delten Gebiete übereinstimmt, angc3tellt worden. Die Beobachtuugsepochc für 
diese Tabellen umfafst die zehn Jahre 1868—1878. Bei der Berechnung der 
im Folgenden aufgeführten Werthe: mittlere Dauer östlicher Wände im Monat — 
wurden die Summen der Winde von Nord bis einschliefslich SSE für alle vier Fünf 
gradfelder zu einer Summe vereinigt; diese wurden um einen entsprechenden Theil 
der Summe der Variabein und Stillen vermehrt und dann mit der Summe aller 
Windbeobachtungen im Zehngradfeld verglichen. Da sieh die Beobachtungen 
nicht gleichmäfsig über die vier Fünfgradfelder vertheilen, vielmehr auf das 
Feld a durchschnittlich 23 %, b 15 °/ 0 , c 39 °/ 0 und d 23 % der Beobachtungen 
entfallen, so gelten die gefundenen Mittelwerthe streng genommen nicht für 
die Mitte des Zehngradfeldes, sondern etwa für die Position 46° N-Br und 
14° W-Lg. Diese Oertlicbkeit trifft noch etwas näher mit der Mitte des Gebiets 
zusammen, auf welchem die der Tafel 10 zu Grunde liegenden Beobachtungen 
erhalten wurden. 
Die Vergleichung stellt sich wie folgt: 
Die mittlere Dauer 
östlicher 
Winde 
Im Jabre 1880 betrug 
beträgt: 
die Dauer: 
also zu viel: 
zu wenig 
im Monat: 
Januar 
10,5 1 
Tage, 
17 
Tage, 
6 Tage; 
Februar 
12,2 
6 
n 
6 Tage; 
März 
15,4 
22 
y> 
1 „ 
April 
13,9 
33 
14 
33 
Mai 
17,4 
33 
19 
33 
2 „ 
Juni 
13.4 
10 
33 
3 * 
Juli 
9,4 
n 
0 
33 
9 » 
August 
13,8 
n 
18 
33 
4 „ 
September 
12.1 
v> 
8 
3? 
4 „ 
Oktober 
10.0 
33 
25 
33 
15 „ 
November 
12,5 
5? 
9 
33 
4 „ 
Dezember 
11,4 
» 
5 
33 
6 » 
im Jahr 152 Tage 153 Tage. 
*) Siehe diese Annalen Jahrgang 1880, Seite 441 und Jahrgang 1881, Seite 2.50. 
2) „Resultate Meteorologischer Beobachtungen von deutschen und holländischen Schiffen für 
Eingradfelder des Nordatlantischen Oeeans. Quadrat 146. No. I.“ Vgl. Refer. in „Ann. <1. Hvilr. etc.“. 
1881, pag. 69. 
Arm. d. Hydr. etc., 18S2, Heft IV. 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.