191
Als der vorherrschende Wind der Jahreszeit ergiebt sicli demnach NW.
Aus dieser Richtung wehte er nicht nur weitaus am häufigsten, sondern auch
mit der gröfsten mittleren Stärke. Die gröfste Frische und Beständigkeit zeigte
der Wind um Mittag, die Zeit der Seebriese. Zu den beiden übrigen Beob
achtungszeiten war er mehr veränderlich; auch kamen Windstillen vor, die um
Mittag nicht beobachtet wurden. Um 6 h M., die Zeit, wann sich der Einflufs
des Landes, das von dem Ankerplätze in Matupi in seiner gröfsten Masse in
SW durch Süd- bis Ost-Richtung gelegen ist, am meisten fühlbar zu machen
pflegt, trat der Wind durchschnittlich am leichtesten und häufig aus einer nörd
lichen bis nordöstlichen Richtung auf.
Eigentliche Stürme wurden nicht beobachtet; nur in den nicht seltenen
Böen wehte der Wind einige Male stürmisch. Am 30. Januar erreichte die
Stärke des Windes, welcher au diesem und den vorhergehenden Tagen beständig
aus NW wehte, in einer Böe einen solchen Grad, dafs beide Anker des Schiffes
durchschleppten.
Der mittlere Luftdruck ergiebt sich für C 11 M. (aus 54 Beobachtungen)
zu 757,62mm, für l2 h M. (aus 53 Beobachtungen) zu 757,42 mm und für 6 h A.
(aus 53 Beobachtungen) zu 757,61 mm. Das Mittel aller Beobachtungen beträgt
757,55 mm.
Die nicht periodischen Veränderungen des Barometerstandes innerhalb
kurzer Zeiträume wareu der niedrigen geographischen Breite des Ortes an
gemessen nur gering. Beispielsweise erhält man als die durchschnittliche Ver
änderung von Tag zu Tag aus den 6 h M.-Beobachtungen 0,8 mm. Indessen
ergeben sich, wenn man gröfsere Zeiträume in Betrachtung zieht, ziemlich be
trächtliche Unterschiede, die bei der Lage des Beobachtungsortes iu der Nähe
des Aequators um so gröfser erscheinen, als der abweichende Zustand des Luft
drucks kein rasch vorübergehender war, soudern längei-e Zeit anhielt. Eine
Epoche ungewöhulich niedrigen Luftdrucks war die Zeit vom 22. bis zum
30. Januar. Während dieser 9 Tage betrug der mittlere Barometerstand um
6 h M. 755,47 mm, um 12 h M. 755,42 mm und um 6 h A. 755,69 mm, im Mittel
aller Beobachtungen 755,52 mm. Dagegen ergiebt er sich für die 4 Tage vom
4. bis zum 7. Februar — eine Epoche ungewöhnlich hohen Luftdrucks — für
6 h M. zu 759,58 mm, für 12 h M. zu 759,70 mm und für 6 h A. zu 759,78 mm, im
Mittel zu 759,68 mm. Im Uebrigen zeichnete sich die erste Epoche durch häufige
Niederschläge und eine durchschnittlich starke Bewölkung (mittlerer Zustand
dieser 9 Tage = 7,0), die zweite Epoche durch vorwiegend klares, trockenes
Wetter aus (mittlerer Bewölkungszustand = 2,7). Der höchste Barometerstand
von 760,5 mm wurde am 4. Februar um 6 h A. und am 6. Februar um 6 h M.,
der niedrigste von 754,7 mm am 28. und am 29. Januar um 12 b M. beobachtet.
Die mittlere Temperatur der Luft betrug um 6 h M. 26,6° C., um 12 h M.
31,0° C. und um 6 h N. 28,1° C. Als Mittel aus allen Beobachtungen erhält man
28,54° C. Der Gang der Temperaturveränderung, welche während des Aufent
haltes des „Goethe“ in Matupi stattfand, ergiebt sich in allgemeinen Zügen aus
der folgenden Zusammenstellung.
Die mittlere Temperatur betrug:
vom
12.
bis
zum
16. Januar
um
6 h M.
28,4°,
um
12 h
M. 33,0“,
um
6 h N.
28,8°
v
23.
77
77
27. „
77
77
26,3°,
77
J)
29,2°,
77
77
26,9°
77
8.
77
77
10. Februar
77
77
28,5°,
77
77
32,0°,
77
77
29,2°
77
11.
•77
77
14. „
77
77
26,4°,
77
77
28,9°,
77
97
26,5°
77
15.
•77
77
17. „
77
77
27,4°,
77
77
32,1°,
77
77
28,8°
77
22.
•>•7
77
25. „
77
•>7
25,5°,
77
77
29,1°,
77
77
26,0°
77
28. Februar bis zum 2. März
77
77
26,5°,
77
77
32,3°,
77
77
29,9°
Während der übrigen Zeiträume waren die Durchsehnittstemperaturen
nahezu gleich den vorher angegebenen Mittelwerthon. Die positiven Ab
weichungen von der Mitteltemperatur fanden bei vorwiegeud trockenem und
heiterem, die negativen bei trübem und regnerischem Wetter statt; auch läfst
sich aus der Beobachtungsreihe mit ziemlicher Deutlichkeit erkennen, dafs eine
Wärmeepoche jedesmal ein Fallen, eine Kälteepoche ein Steigen des Barometers
einleitete. Die höchste beobachtete Lufttemperatur war 35,1° C. am 6. Januar
um 12" M., die niedrigste 24,5° C. am 23. Februar um 6" M.